News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558768 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Colorado

Re:Orchideen im Zimmer

Colorado » Antwort #1905 am:

Oha, das sind günstige Nopserln! :o
Das waren 'Minis' - vermutlich deshalb der kleine Preis ;D .Spaß beiseite...... bleiben die eigentlich so winzig oder wurde da mit irgendwelchen Stauchungsmitteln nachgeholfen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1906 am:

Also ich kenn sie nur so klein gezüchtet - ich hab seit Jahren so eine weißblühende Miniatur-Phalaenopsis, die bleibt so.Genauso unkompliziert wie die großen modernen Hybriden, meine weiße blüht nur nicht so viel und ständig wie die großen (also nicht z.B. 2 Blütentriebe paralell und noch Nebenblütentriebe an alten Blütenstängeln aus Nebenknospen) aber jedes Jahr mindestens einmal und halten genauso lange, wie die "Großen".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1907 am:

Jap, bei den Mini-Phals handelt es sich um Hybriden, in denen mindestens eine kleinwüchsige Naturform mitgemendelt hat. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1908 am:

Deppei habe ich auch, aber viel schöner finde ich die Hybride "Garfield" - die Blüten sind fast identisch mit deppei, aber doppelt so groß und fünfmal so viele! Da hat sich das Kreuzen gelohnt - Bilder gibts bestimmt im Frühling :)
Da bin ich gespannt! :)Wieviele Lycasten hast Du denn insgesamt?
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1909 am:

Naja, es werden so 15-20 sein, denke ich. Manches sind Monster, aber die meisten ganz brav. Ich schau mal was mir einfällt:Anguloa virginalisAngulocaste CaracasAngulocaste Wyld DragonAngulocaste A. clowesii*L. dowianaLycaste angelaeLycaste spec. gelb (ein paar, aber da weiß ich die Namen nicht unbedingt)Lycaste skinneriLycaste skinneri albaLycaste GarfieldLycaste deppeiLycaste Auburn (wenns denn stimmt)Ida trifoliataIda LocustaIda fimbriataund sicher noch zwei weitere Idas, die mir gerade nicht einfallen.Die Idas sind überhaupt sehr nett, da man die schmalen Blätter immer irgendwo unterbringen kann. Die Blüten sind allerdings auch oft etwas langweilig - die locusta mal ausgenommen, die ist echt beeindruckend.Ich kann mal nach einem Bild der Garfield suchen, ich hab letztes Jahr mal eines gemeinsam mit der deppei gemacht - da sieht man die Unterschiede sehr deutlich.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1910 am:

Bild vergessen...
Ja schade - jetzt zeigts das Bild nicht an. Hier ist es:http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... ld3.jpgDas Bild hatte ich sogar mal in diesem thread gepostet :-).Garfield ist lustig - entweder sie hat sehr viele Blüten auf einmal im Frühling oder sie hat nur 1-2 gleichzeitig, dafür kommen den ganzen Sommer über neue.Echt eine sehr gelungene Hybride, die auch noch kompakt bleibt.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1911 am:

Ja, die Garfield ist wirklich eine schöne Hybride! :D Du hast in der Tat schon eine veritable Sammlung dieser Orchideengruppe, da braucht's schon ein bisserl Platz - den ich leider nicht habe. Ich finde die Blüten der Ida gar nicht so langweilig, da ich Orchideen mit überwiegend grünlich gefärbten Blüten und gefransten Lippen durchaus mag. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Orchideen im Zimmer

Gänselieschen » Antwort #1912 am:

Hallo in die Orchideenrunde.Ihr seid auf Seite 128 und ich sehe keine Chance, da noch etwas nachzulesen.Ich habe eine Frage, die vielleicht schnell zu beantworten ist. Gutmeinende Menschen schenkten mir in den letzten Jahren einige Orchideen. Ich konnte Orchideen noch nie leiden, ich verstehe sie nicht. Nun sind es aber Pflanzen und leben, also bekommen sie auch hin und wieder einen Schluck Wasser und dürfen bleiben.Inzwischen stehen auf zwei Fensterbrettern in südöstlicher (mehr südlich) Richtung 8 Orchideentöpfe. Manche kommen auch wieder zur Blüte, die meisten jedoch nicht. Ich glaube die, die blühen waren irgendwann mal richtig penetrant eingefärbt und blühen jetzt weiß. Es könnten die sein, die immer als Schmetterlingsorchideen bezeichnet werden. Dann war da noch eine ganz Hübsche mit kleinen gelben, braun gesprenkelten Blüten - die blühte aber wirklich nur einmal bisher.Auch im Büro, allerdings ziemlich Nordseite, habe ich eine Schmetterlingsorchidee, die wunderbar kräftig war, als ich sie bekam. Nun schiebt sie seit zwei Jahren nur Luftwurzeln und hat schöne gesunde Blätter aber blüht nicht.Was kann ich tun, damit alle Orchideen auch weiterhin zur Blüte kommen?Letztens gab es im TV, könnte Hessen gewesen sein, eine Sendung über Orchideen. Ein paar Pflegehinweise wurden gegeben. Einmal wöchentlich gießen, Gießwasser im Behälter weggießen. ich gieße sicher seltener. Zum Düngen den Hinweis habe ich mir leider nicht gemerkt. L.G.Gänselieschen
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1913 am:

Hallo Gänselieschen, es scheint doch ganz gut zuu klappen bei Dir!Düngen solltest Du die Orchideen nur mit einem speziellen Orchideendünger, da sie salzempfindlich sind - normaler Dünger in der gewohnten Konzentration würde die Wurzeln zum Absterben bringen. Wenn Phalaenopsis, die Schmetterlingsorchidee, nicht blüh aber gut wächst kann dies an zu gleichmäßigen Temperaturen liegen - oft wirkt eine Temperaturabsenkung um einige Grad wunder und die Blüten werden gebildet. Bei mir reicht die Jahreszeitliche Schwankung meist aus.Was die kleine Orchidee mit den gefleckten Blättern angeht wäre vllt. ein Foto ganz gut. Es gibt einige Phalaenopsis mit gefleckten Blättern, es kann sich aber auch um ein Paphiopedilum (Frauenschuh) handeln. Diese bräuchte dann eine andere Pflege - vor Allem mehr Licht, weniger Sonner und vllt. einen Aufenthalt im Freien im Sommer. Auch ein Blick auf die Wurzeln lohnt immer mal wieder, da die Rinde, in der sie normalerweise wachsen nach einigen Jahren stark zersetzt ist und nicht mehr durhclässig genug ist - das führt dann zu Wurzelschäden und u.U. zum Absterben der Pflanzen. Ab und zu sollten sie daher umgetopft werden - für Phalaenopsis tut es reine mitelgrobe Pinienrinde aus dem Baumarkt. Je nach Gießverhalten kann man etwas Seramis oder Moos zugeben, das ist aber auch nicht nötig.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Orchideen im Zimmer

Gänselieschen » Antwort #1914 am:

Oh danke Dir!Die Blütenblätter waren gefleckt, braun gesprenkelt, nicht die Blätter. Die sind auch nur so normal grün, aber etwas spitzer und länglicher. Temperatur absenken, d.h. Orchideen müssen irgendwann eine kalte Phase haben? Die hat meine im Büro natürlich nicht.Die anderen stehen bei mir im Obergeschoss, wo grad niemand wohnt. Dort ist es so gut wie ungeheizt nur manchmal, wenn Büroarbeit ansteht oder Gäste da sind, heize ich mal durch. Also die haben sicher reichlich Kältephasen. Dann nehme ich die aus dem Büro auch noch mit nach Hause.Sonne bekommen die natürlich reichlich an diesem Fenster. Wenn da Eine dabei ist, die keine Sonne mag, hat sie keine Chance. Vielleicht mache ich doch mal ein paar Fotos -aber so toll sehen die wirklich nicht aus. Vor allem die Töpfe sind ja so geschmacklos ::) ::)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1915 am:

Ach, sei mal nicht so streng - und es gibt ja Übertöpfe ;) .Wenn die Blüten gefleckt waren und die Blätter eher spitz könnte es auch so eine Multihybride sein, mit denen kenne ich mich leider nicht aus - glaube sie mögen es etwas kühler und sicher gerne im Sommer ins schattige Freiland.Die Phalaenopsis brauchen zur Blüteninduktion nur eine mäßige Absenkung der Temperatur, vllt. von 22 auf 18 Grad, richtig kalt mögen sie es glaub ich nicht. Sind aber hart im Nehmen, wenn sie trocken stehen.Übrigens mögen sie auch hartes Wasser nicht so gern, meine kriegen nur Regenwasser mit Orchideendünger. Denke das ist das Beste - aber wenn das Wasser weich ist kann man es auch aus der Leitung verwenden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Orchideen im Zimmer

Gänselieschen » Antwort #1916 am:

Aua, wir Berliner sind berühmt für unser hartes Wasser :oUnd ich mein ja die erschröcklichen Übertöpfe, in denen die so daher kommen. Du wirst es sehen ;)Aber deine Tipps werde ich beherzigen, Danke!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1917 am:

Ja Fotos zur Bestimmung sind besser - es gibt inzwischen einige Orchideenarten sozusagen in jedem Super- oder Baumarkt zu kaufen, das könnten vielleicht doch verschiedene sein.Phalaenopsen, die, die Schmetterlingsorchidee genannt werden, mögen es eher, wenn sie wenig gegossen werden - meine gieß ich momentan fast nur alle 2 Wochen, indem ich den Übertopf mit Wasser fülle und sie eine halbe Stunde so stehen lass.Manchmal werden die Blätter sogar leicht runzelig, das war dann ein bisschen zuviel Trockenheit ;D Aber diese Orchideen werden meist eher totgegossen, da machst du also schon was richtig ;) Was Sonne angeht - meine stehen im 5 Stock an einem Südost-Fenster und heban von Sonnenaufgang bis so 13-14 Uhr volle Sonne, im Sommer werden bei einer weißblühenden die Blätter etwas hellgrüngelblich, der ists etwas zu sonnig, aber sie beklagt sich nicht sehr, ich rücke sie dann etwas hinter den Fensterrahmenrand, das reicht.Daß sie bei dir nicht wieder blühen, zumal mit schwankenden Zimmertemperaturen, wundert mich, die meisten Phalaenopsen sind Vielfachhybriden, die absolut problemlos ohne große Anstalten regelmäßig neu blühen, meist an alten Blütenstielen aus Knoten nochmal und paralell dazu mit neuen Blütenstängeln aus dem Stamm...Bei mir reicht der Wechsel von so 22-23 (oder bei Hitzeperioden natürlich mehr) Grad im Sommer zu 19-20 Grad im Winter mit dem programmierbaren Temperaturreglerthermostat an dem Heizkörper.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1918 am:

Eine Phalaenopsis-Hybride blüht im allgemeinen relativ sicher. Typischerweise macht sie im Jahr ein oder zwei neue Blätter und dann für jedes Blatt jeweils einen Blütentrieb. Schiebt sie keine neuen Blätter, fehlt es ihr an Nährstoffen. Das kann entweder an mangelnder Düngung oder an fehlenden Wurzeln liegen, wobei in letzterem Fall meist auch die Wasserversorgung der Pflanze leidet ("Schrumpelblätter"). Bekommt die Orchidee genügend Licht und Nährstoffe, setzt sie auch Blüten an. Es gibt allerdings einige auch einige weniger blühfreudige Varietäten, besonders wenn es am Standort an Licht mangelt. Dies gilt zum Beispiel Hybriden mit Doritis-Beteiligung (meist mit roten oder violetten Blüten), die an Nordfenstern bei uns nur im Spätsommer blühen, wenn sie ausreichend Licht bekamen. Zur Blüteninduktion ist bei einer ansonsten optimal gepflegten Pflanze manchmal ein "Stressfaktor" notwendig, wie leichte Temperaturabsenkung, aber auch eine vierwöchige Trockenzeit.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Orchideen im Zimmer

Minimati » Antwort #1919 am:

Einen Gefallen tust du (den meisten) Orchis auch, wenn sie im Sommer draußen sind! Ich habe meine in alten Weinkisten in meine Geditschie gehängt.Da die Kisten ja unten offen sind, braucht man nur manchmal eine Gießkanne mit Regenwasser drüberhalten...Meinen Orchideen hat das jedenfalls sehr gut getan! Die blühen zwar nicht alle, aber die Hälfte ungefähr, für diese etwas rabiate Pflege finde ich das ganz ordentlich.So empfindlich sind die garnicht, pflegeleichter als meine Farne auf jeden Fall!
Antworten