News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stickstoffarmer Dünger (Gelesen 20038 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #15 am:

Danke für die Beispiele!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Stickstoffarmer Dünger

Floris » Antwort #16 am:

vielleicht nochmal anders:ein ausgewogener Volldünger (bezogen auf die Ansprüche der allermeisten Obst-Gemüse-Zierpflanzen) hat die drei Haupfnährstoffe ganz grob im Verhältnis 1 : O,5 : 1,5 also z. B. 10 : 5 : 15.Wenn deine Bodenanalyse eine ausgewogene Nährstoffversorgung anzeigt kannst du mit sowas die meisten Pflanzen düngen, eben mehr oder weniger davon pro Quadratmeter je nach Stark-oder Schwachzehrer.Bei stickstoffarmen Düngern ist der Anteil geringer, also vielleicht 1 : 1 : 2.Gleichzeitig könnte man den auch als schwach kalibetont bezeichnen.Ob ein Dünger in Bezug auf einen Nährstoff "arm" oder "betont" ist bezieht sich also durchaus auf das Verhältnis der Nährstoffe untereinander und nicht auf die absolute Menge. Allerdings ist die Bezugsgröße, also das "ausgewogene" Verhältnis nicht 1 : 1 : 1 sondern wie oben angeführt.
gardener first
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #17 am:

Super, das ist das, was ich meinte. Dass die Verhältnisse von NPK untereinander ausmachen, was für ein Dünger vorliegt. Ich hab das nur nicht mehr zusammengekriegt. Alter Mann ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #18 am:

Es tut mir leid, ich muss noch mal was fragen. Hab halt gerade meine Dünger-Erkundungsphase, ist als gärtnerischer Quereinsteiger nicht immer ganz leicht. Manchmal vermisse ich schon eine fundierte BerufsausbildungAlso: was N-arm, N-betont, P-arm, usw. ... ist, ist mir glaube ich, hinreichend klar. Was aber bedeutet Nitrat-betonte Düngung? (Z.B. auf Callistephus chin. bezogen).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
enigma

Re:Stickstoffarmer Dünger

enigma » Antwort #19 am:

Na, eben dieses! ;DStickstoff kann im Dünger in verschiedener Form enthalten sein, die auch zusammen vorkommen können: als Ammoniumsalz, als Harnstoff oder als Nitrat, außerdem natürlich als unlösliches Eiweiß (z.B. Hornspäne), das erst mineralisiert werden muss, und selten auch in Form von Kalkstickstoff (aber da ist dann das Düngen eher Nebeneffekt)."Nitratbetont" ist dann ein Dünger, der den Stickstoff vor allem als Nitrat enthält.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #20 am:

Bristle, bist Du da sicher?Dann ist das, was da steht, in sich unlogisch: "weniger N, dafür mehr nitratbetont düngen" ???
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Günther

Re:Stickstoffarmer Dünger

Günther » Antwort #21 am:

Nitrat ist die sofort pflanzenverfügbare Form des Sickstoffs.Alle anderen Verbindungen müssen erst dazu umgewandelt werden.Woher Dein Werbespruch kommt, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Stickstoffarmer Dünger

*Falk* » Antwort #22 am:

Nicht alles was auf einer Homepage steht muss richtig sein.Ein einfacher Schreibfehler ist immer mgl. .
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #23 am:

Nitrat ist die sofort pflanzenverfügbare Form des Sickstoffs.Alle anderen Verbindungen müssen erst dazu umgewandelt werden.Woher Dein Werbespruch kommt, weiß ich nicht.
Das ist kein Werbespruch, sondern soweit ich mich erinnere, steht das in einer Kulturanleitung fü Callistephus. Das steht deshalb dort, weil das aussagen soll, dass man mit N vorsichtig sein soll, weil sonst ein Haufen Grünmasse entsteht und keine anständigen Blüten.Das wiederum weiß ich noch von der Zeit, als ich noch Kind war, da hat mir das nämlich mein Vater, seines Zeichens Gärtnermeister, erklärt, dass eine Pflanze N braucht, um Grünmasse zu produzieren. Allerdings war das kurz nach dem Krieg, vielleicht wussten sie es damals auch nicht besser.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #24 am:

Jetzt hab ich den "Werbespruch" gefunden, kommt gleich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #25 am:

Also er kommt aus einer Kulturanleitung für Callistephus, und zwar von Benary:"Düngung: Mittlerer bis hoher Nährstoffbedarf. Zwei Wochen nach dem Topfen mit der Nachdüngung eines Kalium-betonten MND (ca. 100-150 mg N/l, bei 2 kg LZD) wöchentlich beginnen. Nitrat-betont düngen, übermäßige N-Düngung unbedingt vermeiden. Vorbeugend gegen Fe-Mangel mit Fe-Chelate und gegen Mg-Mangel mit Bittersalz (0,025 %) 1-2 mal während der Kultur düngen.Boden: Nmin-Sollwert: ca. 150 g N/m²."Quelle: http://www.benary.de/de/product/F5523
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Stickstoffarmer Dünger

Isatis blau » Antwort #26 am:

Es ist zwar bald zehn Jahre her, dass ich mal in einer Unibibliothek ein Buch über Dünger gelesen habe, aber alles habe ich nicht vergessen.Pflanzen können Stickstoff in Form von Ammoniumionen oder Nitrationen aufnehmen.Alle anderen Stickstoffverbindungen müssen erst in eines dieser beiden Ionen umgewandelt werden, um aufgenommen werden zu können.Deshalb sind Harnstoff oder organische Dünger, die aus Eiweiß bestehen, Langzeitdünger, weil sie nicht sofort von den Pflanzen aufgenommen werden können, aber sie werden auch nicht sofort ausgewaschen. Echter Harnstoff, wie er im Pipi vorkommt, ist sehr gut wassserlöslich, diese Langzeitharnstoffdünger sind Harnstoffverbindungen, die nicht leicht löslich sind. Aus Harnstoff bilden sich übrigens Ammoniumionen.Nitrat betonte Düngung bedeutet, dass der Stickstoff als Nitration im Dünger vorkommt.Zu den Ammoniumionen: sie sind , wie auch Kaliumionen, positiv geladen und können von Tonmineral, das eine negative Oberflächenladung hat, zurückgehalten oder gebunden werden. Deshalb wird Dünger aus Tonboden nicht so leicht ausgewaschen, wie aus Sandboden. Nitrat kann vom Ton nicht gehalten werden, da kann es keine Konkurrenz Pflanzenwurzel/Tonoberfläche geben. Möglicherweise ist das ein Vorteil
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #27 am:

Ok, dann kann ich mir das, was Benary schreibt, nur noch so erklären:Das "Nitrat-betont düngen, übermäßige N-Düngung unbedingt vermeiden." soll nicht heißen "weniger N düngen, mehr Nitrat" sondern "N in Form von Nitrat düngen, zuviel davon aber vermeiden."Kann das sein?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #28 am:

Das würde zumindest zu dem passen, wir Ihr Chemiker sagt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stickstoffarmer Dünger

Herr Dingens » Antwort #29 am:

Außerdem hab ich gelesen, sinngemäß: N in Form von Ammoniumblablubb liegt statisch im Boden. Die Wurzeln müssen erst dort hin wachsen, um davon die Pflanze ernähren zu können. N in nitrierter Form hingegen bewegt sich zu den Wurzeln hin, und ist damit wesentlich schneller für die Pflanze verfüber. (Laienhaft widergegeben).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten