News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wintergrüne Stauden zu Hostas (Gelesen 22868 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Ulli L. » Antwort #15 am:

Das Nelkengewächs Stellaria media macht einen dichten wintergrünen Teppich über deine Hosta und blüht ständig mit kleinen weißen Sternenblüten. Im Sommer wird es problemlos von den Hosta überwachsen ;)
Oh danke, da brauche ich ja nichts zu kaufen, die hab ich zu Hauf im Garten und ist eine wahrliche Dauerblüherin! ;) ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #16 am:

Ich hab auch guter Erfahrung mit Arum italicum gemacht, der treibt erst aus, wenn die Hosta schon ziemlich am Ende sind und schaut den ganzen Winter über klasse ausLG, Carola
Ist allerdings recht hartnäckig, wenn man es mal wieder loswerden will.Bei mir kommen nach Jahren immer wieder Blätter aus der Tiefe... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

cydora » Antwort #17 am:

Danke für die vielen Antworten.Eigentlich hatte ich mir gedacht, dass ich die Stauden ganz nah an die Hosta setze und diese dann nachher unter den Blättern verschwinden.Da ich im Beet 3 Hosta Hybride 'Fortunei Aureomarginata', sind die Lücken sehr groß.
Ich nehme dafür gern grünen und schwarzen Schlangenbart. Oder setze Carex 'Evergold' bei gelblichen Tönen oder 'Snowline' bei weiß relativ nah dran.Derzeit teste ich noch dunkellaubigen Günsel dafür. Da die letzten beiden Winter keine waren oder sind, kann ich noch nicht wirklich sagen, ob das funktioniert.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #18 am:

Derzeit teste ich noch dunkellaubigen Günsel dafür. Da die letzten beiden Winter keine waren oder sind, kann ich noch nicht wirklich sagen, ob das funktioniert.
Hast du bei dem keine Probleme mit Mehltau?Eigentlich mag ich ihn sehr gerne, .... :-\Oder gibt's diesbezüglich Sortenunterschiede?Winterhärte dürfte bei dir eigentlich kein Problem sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

cydora » Antwort #19 am:

Mehltau hatte der bislang nicht.Ich weiß nicht, welche Sorte ich habe. Der erste hat sich nur mühsam am Leben erhalten. Dann hab ich vor 2-3 Jahren eine Pflanze aus dem Herbstzaubersortiment dazu gesetzt und die ist nun förmlich explodiert und auch unter größere Stauden gewandert. Hab sie auseinander genommen und im ganzen Garten in Sonne und Schatten verteilt...mal schauen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #20 am:

Ich habe vor vielen Jahren mal eine gekauft, die wandert durch den Gehölzstreifen und hat immer mehr oder weniger viel Mehltau.Sämlinge finden sich immer wieder im Rasen.Wie kommen die bloß dahin??? Vögel? Mäuse?In einem Kübel steht auch eine aus dem Herbstzauber, bislang ohne Problem.Dann setze ich Teile davon auch mal probeweise zu den Hostas, gute Idee.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Šumava » Antwort #21 am:

Ich habe vor vielen Jahren mal eine gekauft, die wandert durch den Gehölzstreifen und hat immer mehr oder weniger viel Mehltau.Sämlinge finden sich immer wieder im Rasen.Wie kommen die bloß dahin??? Vögel? Mäuse?
Laut Literatur kommen die mit Ameisen dort hin, Myrmekochorie... ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Christina » Antwort #22 am:

Der dunkellaubige Günsel, (genaue Sorte kenne ich nicht) wuchert hier sehr stark. Größeren Hostas macht er zwar nichts, aber die Kleineren leiden da drunter. Ich kann Tellima grandiflora empfehlen, das Laub ist im Winter zwar recht dunkel, aber sie ist wintergrün und verträgt auch gut trockenen Schatten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #23 am:

Ich habe vor vielen Jahren mal eine gekauft, die wandert durch den Gehölzstreifen und hat immer mehr oder weniger viel Mehltau.Sämlinge finden sich immer wieder im Rasen.Wie kommen die bloß dahin??? Vögel? Mäuse?
Laut Literatur kommen die mit Ameisen dort hin, Myrmekochorie... ;)
Das wird's sein, die gibt es auf der Wiese mehr als mir lieb ist...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Danilo » Antwort #24 am:

Mehltau an dunkellaubigen Ajuga reptans kannte ich bisher auch nicht. Diese Art ist aber insgesamt wenig standorttreu und wandert eher durch Garten und Beete, als daß sie irgendwo zuverlässig den Boden decken würde. Zur Unterpflanzung von Hostas gibt es meines Erachtens Geeigneteres. Diverse Stauden wurden ja schon genannt, die stehen auch bei mir unter den großen Hostas. Ergänzen möchte ich noch die waldbewohnenden Vertreter von Cardamine. Da es wintergrün sein soll: C. trifolia wächst und blüht beispielsweise zuverlässig unter höheren Stauden.
Ulli L.

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Ulli L. » Antwort #25 am:

Jetzt werde ich mich wohl zwischen Hepatica nobilis 'White Forest' - LeberblümchenundCardamine trifolia - Wald-, Kleeblatt-Schaumkrautentscheiden müssen.Bei den Hepatica gefällt mir die frühe Blüte gut und bei Cardamine das Laub. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Danilo » Antwort #26 am:

und bei Cardamine das Laub. ;)
Und bei Asarum nicht? ;)
Ulli L.

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Ulli L. » Antwort #27 am:

und bei Cardamine das Laub. ;)
Und bei Asarum nicht? ;)
Doch, die Blätter sind auch wunderschön! Ich hätte aber gern weiße Blüten :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Dunkleborus » Antwort #28 am:

Pflanz doch weisse Chionodoxa, Anemone blanda oder Schneeglöckchen dazu. Diese Porreefolium-Typen eignen sich gut.Ich habe seit Jahren Gartenprimeln unter Hosta, diese Wanda-Niederlenz-Typen mit rötlichem Laub, welches im Sommer fast einzieht. Dann stehen sie vollschattig unter grossen Hosta und blühen im Winterhalbjahr recht gut.Wenns wuchern darf: Weisse Omphalodes verna.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Herr Dingens » Antwort #29 am:

Ist bei den ganzen Vorschlägen was darunter, das sehr schattenverträglich ist und das man gut und oft betreten kann, ohne dass es sich alsbald zurück zieht? Vinca minor zum Beispiel geht genau aus diesem Grund nämlich nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten