News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart (Gelesen 7020 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Nordertor » Antwort #15 am:

Hallo meine Taglilien-Freunde ;DIch bin sehr erfreut über Eure zahlreichen Erfahrungen + Vorschläge über winterharte sev/ev-Spider. Und ich geb's zu: so genau hab ich für mich die Form "Spider" nicht definiert. Ich zähle auch alle Ufos dazu, obwohl ich die - absurde - Definitionsorgie eines Spiders mal gelesen habe (von irgendwelchen Blattlängen- zu Blattbreiten-Relationen) Auch der Züchter Hohls fasst die beiden Formen übrigens zusammen auf seiner Homepage http://www.boitzer-taglilien.de/Er unterscheidet nur zwischen Spider/Ufo und runden Formen. So mancher Ufo kommt ja einem Spider sehr nahe, andere sind schon fast runde Formen. Und Shuffle the Deck beispielsweise hat auch noch mittig jedes 2. Blatt nach hinten zusammen gefaltet.Velvet Ribbons ist sicherlich ein eindeutiger Spider (und ein schöner dazu!), bei Thin Man weiß ichs nicht so genau (sieht für mich wie ne Mixtur aus Ufo-Spider aus). Ist mir aber auch schietegal! Gefallen müssen sie mir - und Euch :DBei Sergeant Major + Thin Man habe ich - aufgrund der Fotos von Gerald Hohls http://www.boitzer-taglilien.de/ echte Zweifel an deren Blüten-Qualität in Deutschland! Seht Euch doch mal die Farbfehler der Blüten an - und ein Züchter stellt ja nicht seine schlechtesten Fotos online!!Shufflle the Deck oder Blach Falcon Ritual zeigen keinerlei FarbfehlerNur auf der Website Daves Garden, California, gibt's von Thin Man und Sergeant Major einwandfreie Bilder. Aber da kommen die Fotografen eben aus dem immerwarmen Klima.Scabiosa - bitte stell doch mal ein Thin-Man-Foto aus Deinem Garten online! 8)Ganz liebe Grüße an Euch + Gute Nacht! (hab morgen frei! :D)P.S.: Hier noch der GdS-Link zu den Blütenformen (für alle, die es gaaanz genau wissen wollen) http://gds-hem-fachgruppe.homepage.t-on ... enform.htm
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Callis » Antwort #16 am:

Bei Sergeant Major Sergeant Major/  Foto: Gerald Hohls + Thin Man Thin Man/ Foto: Gerald Hohlshabe ich - aufgrund der Fotos von Gerald Hohls echte Zweifel an deren Blüten-Qualität in Deutschland! Seht Euch doch mal die Farbfehler der Blüten an - und ein Züchter stellt ja nicht seine schlechtesten Fotos online!!
Die Farbfehler an den Blüten rühren höchstwahrscheinlich von Thripsen her, die entweder rötliche Taglilien besonders lieben oder man sieht ihre Schäden dort besser. Es werden nicht alle roten Taglilien gleichmäßig von Thripsen befallen. An deiner Sergeant Major sind sie sehr auffällig.Mehr zu Thripsen auf der Seite der AHS.Nordertor, hast du Gerald Hohls gefragt, ob du sein Foto von Thin Man in deine Galerie übernehmen und hier im Forum einstellen darfst? Es gibt sowas wie ein Copyright!!!Bei Verletzung kann den Forenbetreibern finanzieller Schaden entstehen.
P.S.: Hier noch der GdS-Link zu den Blütenformen (für alle, die es gaaanz genau wissen wollen) http://gds-hem-fachgruppe.homepage.t-on ... enform.htm
Manche wissen es schon ganz genau. ;) ;)Bei Spidern müssen die Petalen 4 mal so lang sein wie breit, also 4:1. Die vielen Varianten der Ungewöhnlichen Formen sind auf deinem Link zu sehen. Es gibt Blüten, die entweder Spider oder UFos sind und solche die beide Merkmale in sich vereinenIn der AHS-Datenbank ist bei den Sorten vermerkt, ob sie Spider oder UFos oder beides sind.(Diese Information nur für Taglilienfans, denen das nicht "schietegal" ist. ;))
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Nordertor » Antwort #17 am:

Hallo Callis, Hallo Taglilien-Freundeich kenne so niemanden, der genau wissen will, ob eine schöne Taglilien-Blüte nach der Definition ein Spider, Ufo, Ufo-Spider, Unusual Form Cascade (Definition zu Thin Man auf der AHS-Site) oder eine cripate-pinching respektive cascading Blütenform zeigt. Spider/Ufo reicht doch da völlig - auch dem netten Herrn Hohls. Für irgendwelche Preisrichter scheint das von Interesse, doch der normale Pflanzenfreund braucht solche Begrifflichkeiten nicht ;)Mich amüsiert sowieso, dass es Leute gibt, die auch bei ihren Hobbies dann fanatische Sammlercharakteristika entwickeln (ums mal soziologisch auszudrücken) Das hat was Pathologisches...Wenn jemand auf der AHS-Site eine Pflanze registrieren will, muss er das - natürlich!? - angeben. So wollen es die Erbsenzähler der AHS-Society. Punkt.Das erinnert mich als früheren Sammler von nachtblühenden Kakteen (Trichocereus-Hybriden) daran, dass in einer solchen Ortsgruppe, die alle Kakteen-Gattungen umfasste, auch Leute dabei waren, die Dornen an zum Beispiel völlig gleich aussehenden Mammillaria (Warzen-Kakteen)gezählt haben, um dann eine irgendwie geartete Subspecies einer Art zu herauszufiltern, die sie dann auch noch besitzen mussten 8)Das waren meist Beamten-Typen oder/ und LehrerZum Thema: Thripse könnten das natürlich sein, die die Blütenblätter attackiert haben. Ich hatte selber ne Menge Thripse/Gewittertierchen 2014 im Frühjahr in der Luft/an weißen Fensterrahmen. Nur nie Schäden an den Pflanzen/Blüten. Die Sergeant Major ist ja nicht meine, sondern auf dem Foto von Hohls. Und aufgrund des Aussehens hatte/habe ich eben Zweifel, die Sorte zu kaufen
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Scabiosa » Antwort #18 am:

Nordertor, ich habs gerade erst gelesen, dieses ältere Foto von 'Thin Man' befand sich noch in der der Galerie...Bild
Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Nordertor » Antwort #19 am:

Danke Scabiosa - aus welchem Jahr datiert denn die Aufnahme? Und ist die Blüte immer so rötlich bei Dir, fast zinnober? Auf anderen Bildern ist Thin Man deutlich dunkler rot.Viele GrüßeNordertor :D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Hempassion » Antwort #20 am:

Kurz OT: Mich deucht, als wäre #17 forsches Fettnäpfchen-Hopping /OT EndeZum Thema selbst kann ich leider nichts beitragen, denn Spider stehen bei mir nicht im Fokus. UFOs eher auch nicht. Allerdings finde ich es durchaus sinnvoll, verschiedene Eigenschaften differenziert zu betrachten und auch unterschiedlich zu benennen. Ansonsten: Der liebe Herr Hohls hat sicher mehr drauf, als du vielleicht annimmst. ;)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

maliko » Antwort #21 am:

Hallo Callis, Hallo Taglilien-Freundeich kenne so niemanden, der genau wissen will, ob eine schöne Taglilien-Blüte nach der Definition ein Spider, Ufo, Ufo-Spider, Unusual Form Cascade (Definition zu Thin Man auf der AHS-Site) oder eine cripate-pinching respektive cascading Blütenform zeigt. Spider/Ufo reicht doch da völlig - auch dem netten Herrn Hohls. Für irgendwelche Preisrichter scheint das von Interesse, doch der normale Pflanzenfreund braucht solche Begrifflichkeiten nicht ;)Mich amüsiert sowieso, dass es Leute gibt, die auch bei ihren Hobbies dann fanatische Sammlercharakteristika entwickeln (ums mal soziologisch auszudrücken) Das hat was Pathologisches...Wenn jemand auf der AHS-Site eine Pflanze registrieren will, muss er das - natürlich!? - angeben. So wollen es die Erbsenzähler der AHS-Society. Punkt.Das erinnert mich als früheren Sammler von nachtblühenden Kakteen (Trichocereus-Hybriden) daran, dass in einer solchen Ortsgruppe, die alle Kakteen-Gattungen umfasste, auch Leute dabei waren, die Dornen an zum Beispiel völlig gleich aussehenden Mammillaria (Warzen-Kakteen)gezählt haben, um dann eine irgendwie geartete Subspecies einer Art zu herauszufiltern, die sie dann auch noch besitzen mussten 8)Das waren meist Beamten-Typen oder/ und Lehrer
Du segelst hart am Wind.Und wenn Gerald Hohls in seiner homepage ufo und spider nicht unterscheidet, heißt das nicht, dass er es sonst nicht tut oder an dem Unterschied nicht interessiert ist.malikoOh, Hempassion :) Das hat sich überschnitten, ich bin etwas fassungslos und hab daher länger überlegt, was ich schreibe - oder besser nicht.
maliko
Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Nordertor » Antwort #22 am:

Also maliko, ich "segle nicht hart am Wind" . Du nimmst alles nur entschieden zu ernst. Bei der züchterischen Einstufung ist diese Differenzierung in Ordnung. Nur als ich für den Garten nach winterharten Spidern fragte, habe ich es nicht so furchtbar differenziert gemeint.Und Herrn Hohls kenne ich persönlich und weiß seine Kompetenz zu schätzen + einzuschätzen. Man kann eben - wenn man es unbedingt will - auch etwas herauslesen respektive hinein interpretieren, was ich eben nicht mit meinem Beitrag gemeint habe.Also nochmal zur Klärung: Die Kenntnisse von Gerald Hohls sind unzweifelhaft - natürlich kann der alle Formvarianten unterscheiden. Und ich kaufe sehr gern bei ihm ein - direkt vor Ort. ;)Ich wollte niemandem zu nahe treten - dass ich das hier jetzt sagen muss, finde ich eigentlich völlig überflüssig (siehe oben)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Mathilda1 » Antwort #23 am:

ich fands auch nur leicht schnoddrig aber nicht pampig
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

maliko » Antwort #24 am:

ok. Wenn du Gerald Hohls so persönlich kennst, ist das natürlich was anderes.Und wer weiß, wie tief du selbst noch in die "Taglilien-Wissenschaft" einsteigen wirst... ;)Ich sammle schon sehr lange und es gibt immer noch neues zu lernen und zu entdecken - hätte ich mir auch nicht träumen lassen.maliko
maliko
Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Nordertor » Antwort #25 am:

Maliko, ich sehe Du hast mich jetzt verstanden.Ich sammle einfach nur mit Vorliebe dunkle winterharte Spider/Ufos. Wohne in einer windig-feuchten Gegend, Meeeresnähe.Habe seit meinem Zuzug aus einem mitteldeutschen Ballungsraum vor 7 Jahren sehr viele Stauden nach der berühmten "trial-and-error"-Methode ausprobiert.Denn die Angabe "winterhart" scheint sich meines Erachtens auf so einen warmen Ort/Stadt wie Koblenz am Niederrhein zu beziehen. Da gedeiht natürlich fast alles.Taglilien habe ich erst vor 2,5 Jahren für mich entdeckt - per Zufall. Weil ich einen Bekannten, der nahe von Gerald Hohls wohnt, besucht habe.Ich habe mich mit Herrn Hohls mehrmals länger unterhalten. Als ich seinen Garten 2012 zum ersten Mal besuchte, war ich schlicht geplättet von dem Angebot von über 3500 Sorten. Einfach irre. Ich glaube, es gibt nicht viele Züchter/Gärtnereien in Deutschland, die da überhaupt mithalten können.Und das Frappierende: Fragst Du nach einer beliebigen Sorte, geht er zielstrebig darauf zu, weiß genau, wo er sie gepflanzt hat. Bei dieser Menge. Ein Phänomen von pflanzlich-fotografischem GedächtnisViele Grüße + schönes Wochenende von Nordertor
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Callis » Antwort #26 am:

ich kenne so niemanden, der genau wissen will, ob eine schöne Taglilien-Blüte nach der Definition ein Spider, Ufo, Ufo-Spider, Unusual Form Cascade (Definition zu Thin Man auf der AHS-Site) oder eine cripate-pinching respektive cascading Blütenform zeigt. Spider/Ufo reicht doch da völlig - auch dem netten Herrn Hohls. Für irgendwelche Preisrichter scheint das von Interesse, doch der normale Pflanzenfreund braucht solche Begrifflichkeiten nicht ;)Mich amüsiert sowieso, dass es Leute gibt, die auch bei ihren Hobbies dann fanatische Sammlercharakteristika entwickeln (ums mal soziologisch auszudrücken) Das hat was Pathologisches...Wenn jemand auf der AHS-Site eine Pflanze registrieren will, muss er das - natürlich!? - angeben. So wollen es die Erbsenzähler der AHS-Society. Punkt.
Sehr nützlich, dass man deinen Standpunkt jetzt so genau kennt. 8)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

sonnenschein » Antwort #27 am:

Ich kaufe auch gern persönlich bei Gerald Hohls ein ;) . Ich habe auch ein paar wunderschöne Spider von ihm. Aber wenn ich lese Meer und windig, kommen da schon ein paar nicht in Frage. Schön stand- und winterfest ist aber zum Beispiel auch der Berleyer Hexenritt Obwohl ich nicht gemessen habe, ist sie für mich gefühlt ein Spider ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

zwerggarten » Antwort #28 am:

... Ich wollte niemandem zu nahe treten - dass ich das hier jetzt sagen muss, finde ich eigentlich völlig überflüssig (siehe oben)
ach? fragen stellen, aber keine qualifizierten antworten hören wollen, gds- und hemerocallis-züchtungsprofis mit banalen links belehren und die professionelle züchtung nicht so ernst nehmen findest du wohl richtig schneidig? na dann! 8)
Nordertor hat geschrieben:Ich bin erst seit Jahresende im Forum angemeldet und habe schon einige Beiträge über meine Lieblingsstauden-Gattung Hemerocallis hier gelesen ...
vielleicht empfiehlt sich vor dem großkotzen ein etwas intensiveres studium der hier im archiv schlummernden erkenntnisse. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Maja

Re:Taglilien - welche (semi-)evergreenen Spider sind wirklich winterhart

Maja » Antwort #29 am:

Schon eingangs des Themas wollte ich nach einer Definition für Spider fragen, habe mich aber nicht getraut. - @Callis , danke! UFo steht demnach für "ungewöhnliche Form"? :D Wann wurde diese Einteilung (UFo und Varianten) erstellt?LG Inken
Antworten