News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten - Impressionen 2014 (Gelesen 241051 mal)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Mir gefallen die Sittiche auch sehr gut.
Dass es die bei euch frei gibt, habe ich auch nicht gewusst.@elis, bei mir gibt's auch nur Schneebilder, sind aber auch schön. 
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Aufgenommen heute morgen nach dem Schneeräumen, zur blauen Stunde :Dlg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 21443
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
@Cydora:Die Halsbandsittich-Fotostory ist ja klasse!!!
Hier in Düsseldorf gibts auch eine große Kolonie übers Stadtgebiet verteilt, die erste Ansiedlung fand wohl in Köln ab 1969 statt, es gibt auch Kolonien in Bonn, Wiesbaden, Mainz, Worms, Speyer, Mannheim/Ludwigshafen, Heidelberg und Frankfurt am Main und anderen europäischen Städten.Unsere sind wahrscheinlich nach dem Sturm "Ela" etwas in Bedrängnis, weil viele alte Bäume weg sind
Angeblich ist eine "Problemkolonie"an der Königsallee, die die Gehwege dort vollschiß danach nach Hilden in den Stadtwald abgewandert...Nachdem ich Meisenfüttersilos auf meinem Balkon aufgehängt hatte, turnten einige Tage später 3 von den Kerlchen daran herum, um an die Körner zu kommen und baumelten teilweise kopfüber an einem Bein
Da sie ein Heidengekrächze aufführen, bin ich ganz froh, daß sie anscheinend nicht erfolgreich waren und davon abließen.Es gab hier auch mal einen Thread, wo jemand nach Abwehr suchte, weil sie die Äpfel im Baum anfraßen
Ich würd sie eher nicht im Garten haben wollen...@alle:Tolle Winterimpressionen und Sommer-Winter-Kontrastbilder
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
Sandfrauchen
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Cydora, Danke für die Sittiche, schöne Geschichte. Du hast ja auch einen Bruno
Dann greiß ich die schöne idee mal auf
Ich wünsch euch allen 'nen flotten Rutsch und ein grün-buntes 2015

Ich wünsch euch allen 'nen flotten Rutsch und ein grün-buntes 2015Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Schön, wenn ich Euch mit der Sittichgeschichte etwas erfreuen konnte :)Im Netz findet man jede Menge Infos dazu, z.B. hier Ihr Besuch in meinem Garten bzw. der unmittelbaren Nachbarschaft ist immer nur temporär, insofern stören sie mich auch nicht. Ich erfreue mich bislang an ihnen, zumal ich keine Bäume habe, wo sie wirklich Schaden anrichten (nur jede Menge Dreck
). Die Sittiche scheinen einen geregelten Tagesablauf zu haben. Als sie ihren Schlafbaum noch am Schiersteiner Hafen hatten, flogen sie immer im Sommer gegen 21 Uhr für eine halbe Stunde mit lautem Spektakel in die Birken am Grundstücksende ein. Danach ging es im Tiefflug zwischen den Häusern in hoher Geschwindigkeit zum Hafen - das war immer ein Schauspiel. Die Anwohner vom Hafen waren jedoch wegen des Lärms und Drecks mächtig genervt und haben sie letztes Jahr erfolgreich vertrieben, keine Ahnung wie
Diesen Sommer waren sie also nicht hier. Umso überraschter war ich, dass sie jetzt im Dezember die Ahörner belegten, wobei sie denn wohl auch meinen Trompetenbaum entdeckten. Sie kamen übrigens über mehrere Tage immer zur gleichen Zeit. Die Katze gehört mir übrigens nicht (leider), GG reagiert diesbezüglich in jeder Beziehung allergisch
4 Katzen durchstreifen meinen Garten regelmäßig: die gezeigte rote, eine getigerte, eine schwarz-weiße und eine ganz schwarze - eine schöner als die andere.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
unbezahlbar zu dieser Jahreszeit!Schön, wenn ich Euch mit der Sittichgeschichte etwas erfreuen konnte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Cydora, schöne Geschichte, in schönen Bildern erzählt. Was mir daneben absolut positiv auffällt, ist dein wintergrüner Garten. Die Kontraste von Helleborus (?), Brunnera und Farn leuchten sehr schön. Da bei uns die Winter auch zunehmend grau und trüb statt schneeweiß sind, achte ich inzwischen vermehrt auf so etwas. Meine Frage: war das von Anfang bewusst geplant, hat es sich ergeben, hattest du evtl. Literatur, ...? Ich finde den Thread zu wintergrünen Stauden daher im Augenblick auch sehr spannend.Ein gutes neues Gartenjahr 2015!...sehnsüchtiger Blick nach oben:
…
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Geplant schon, aber nicht von Anfang an. Das wäre natürlich einfacher gewesen und hätte mehr Möglichkeiten eröffnet. Erst mit der Erfahrung ist der Wunsch nach Wintergrün entstanden, zum einen für die Seele im hier meist schnee- und rauhreiflosen Winter, zum anderen um unansehliche Blickpunkte in Nachbars Garten dauerhaft abzudecken. So hab ich nach und nach Blütensträucher durch Immergrünes ersetzt bis ich das Gefühl hatte, jetzt reicht's und es ist harmonisch verteilt. Im Winter bin ich hier durch Siedlungen gestreift, um mir Anregungen zu holen und zu schauen, was im Winter stabil ist und zuverlässig durchkommt. Bzgl. Stauden war das sehr ernüchternd...So bin ich dann gelegentlich in den Palmengarten, um einsam Runden zu drehen und dabei die Stauden auf Winteraspekt im hiesigen Klima zu prüfen. Da bleibt nicht viel übrig, was wirklich was hermacht, vor allem höhenmäßig. Wenn es hier schneit wie jetzt, dann ist der Schnee oft sehr nass und schwer und macht alles platt...So hatte ich die letzten Jahre auf Buchskugeln gesetzt, die 2014 der Zünsler erledigt habe. Nun versuche ich, den Buchs wieder durch Stauden zu ersetzen...Als empfehlenswerte Literatur hab ich mir dieses gegönnt.Cydora, schöne Geschichte, in schönen Bildern erzählt. Was mir daneben absolut positiv auffällt, ist dein wintergrüner Garten. Die Kontraste von Helleborus (?), Brunnera und Farn leuchten sehr schön. Da bei uns die Winter auch zunehmend grau und trüb statt schneeweiß sind, achte ich inzwischen vermehrt auf so etwas. Meine Frage: war das von Anfang bewusst geplant, hat es sich ergeben, hattest du evtl. Literatur, ...? Ich finde den Thread zu wintergrünen Stauden daher im Augenblick auch sehr spannend.
Liebe Grüße - Cydora
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Ah, danke für die Antwort und den Link, das Buch habe ich mir spontan noch gegönnt.Da ich ja noch fast den ganzen Garten um- bzw. neu zu gestalten habe, macht es Sinn, sich rechtzeitig damit zu befassen. Die div. Threads zu den Winteraspekten hier habe ich mir auch schon durchgelesen. Die nähere Umgebung hilft da bei den Spaziergängen leider wenig weiter... und die meisten Gartenbesichtigungen sind üblicherweise im Sommerhalbjahr
Naja, das Gute ist, dass ich langsam immer klarer sehe, was mir für den Garten wichtig ist und mir auch die Zeit lasse /lassen kann, ihn zu planen. Manche Gedanken und Ideen müssen erst wachsen und reifen.Meine Brunnera ist jetzt nach Schnee und Frost leider komplett schwarz - man ahnt aber schon den Neuaustrieb...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014
Sehr gut, dass Du Dir die Zeit lässt, das reifen zu lassen :)Die Fotos waren ja vom 23.12. - nach dem kurzen Wintereinbruch sieht das bei mir nun auch anders aus. Auch meine Brunneras und die Herbstanemonen sind hinüber...
Liebe Grüße - Cydora