
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244402 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Welch Glück, mein "Schweizer Käse" ist doch da: ich habe befürchtet, ich hätte H.thibetanus ganz und gar verloren, sie zog schon sehr früh ein und ich habe weder Etikett noch Stöckchen gefunden.Aber die Arme sieht schlimm aus, alle Knospen sind zerfetzt, aber sie hat 13 Blütentriebe - bisher!
Kein gutes Bild bei Nebel und Wind, vielleicht wird es noch.Ich muss unbedingt in diesem Jahr die Mutterpflanze teilen. Wann macht Ihr das am besten?Irm, Deine weißen Blüten sehen zauberhaft aus, beneidenswert.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich würde sie nicht teilen, dann ist er vielleicht für immer dahin.Rechtzeitig an Schneckenkorn denken.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Teilen tät ich mich bei dieser kleinen Schönheit auch nicht trauen. Machen eure Pflanzen keine Samen ?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Na ja, ich hab mich in 15 Jahren Thibetanus-Kultur auch nicht getraut zu teilen.. Ich dachte, ich könnte vielleicht vor dem Einziehen ein Stück abtrennen? Meine habe ich auch so bekommen.Sie versamt sich schon, aber die Sämlinge werden vor dem nächsten Jahrhundert nicht zum Blühen kommen, sooo langsam sind sie.Es geht mir übrigens mit einer sehr frühen H. x ericsmithii - Pflanze ebenso. Die steht auch schon über 20 Jahre und nun, nachdem sie fast einen Quadratmeter groß war, wird sie von Jahr zu Jahr weniger. Hier ist mit Sämlingen natürlich gar nichts zu machen, aber ich würde auch die "Mutter"pflanze nur ungern verlieren. Viele Gärtner raten vom Teilen ab.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ebbie war so nett und hat mir so ein Teilstück seiner rosa Pflanze gegebenNa ja, ich hab mich in 15 Jahren Thibetanus-Kultur auch nicht getraut zu teilen.. Ich dachte, ich könnte vielleicht vor dem Einziehen ein Stück abtrennen?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
und ich hätte so gern eine in rosaIrm, Deine weißen Blüten sehen zauberhaft aus, beneidenswert.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
species brauchen zwischen 5 und 7 jahren, bis sie zur blüte kommen. gucke ein wenig neidisch auf eure fotos.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
2011 habe ich einen Sämling von der rosa Form von meiner Schwester gepflanzt, der damals schon 2 Jahre alt war. Dieses Jahr ist der Austrieb nicht mehr ganz so dünn, aber mit Blüten ist noch nix.species brauchen zwischen 5 und 7 jahren, bis sie zur blüte kommen. gucke ein wenig neidisch auf eure fotos.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich hatte im letzten Jahr 7 Sämnlinge gepflanzt... noch ist davon nichts zu sehen. Ich hasse SchneckenEs sind aber wieder welche ausgesät worden im letzten Jahr, sie werden aber wohl erst im März keimen sowie im letzten Jahr. Alles etwas langsam
bei dieser Art.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ihr macht mir ja Mut, aber lieber so als falscher Optimismus!Danke!Sämlinge habe ich schon einige verschenkt, bisher aber nichts von Blüherfolgen gehört. Ich habe bisher noch nicht das Keimverhalten von Helleborus thibetanus ergründen können: es gib Jahre, in denen alle Früchte taub sind, in anderen verlocken einige Samen zum Säen, hmm.Und dann wieder macht man gar nichts und im Folgejahr erscheinen zig Winzlinge im Dunstkreis der Mutterpflanze. Einige von diesen getopft, bringt kein nennenswertes Ergebnis; die stehen gebliebenen Pflänzchen rühren sich auch nicht. Offenbar habe ich für diese Sämlinge keine gute Hand
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Alle Wildsämlinge haben es schwer, es dauert erheblich länger im Vergleich zu Hybriden.Ein erfahrener Gärtner im Alter von 80Jahre zeigte mir vor Jahren seine Thibetanus-Aussaat und meinte in 5 Jahren werden sie blühen.
Welch ein Optimismus !
Mittlerweile dürfte sie so weit sein und ihn erfreuen.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Interessant ist eigentlich bei dieser Art, daß das erste Blatt gleich ein echtes Blatt ist... man kann sie so perfekt unterscheiden. Zudem sehen die Sämlinge schön aus finde ich.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Aha! Also ist es die einzige Helleborusart mit hypogäischer Keimung, das ist wirklich interessant.Interessant ist eigentlich bei dieser Art, daß das erste Blatt gleich ein echtes Blatt ist... man kann sie so perfekt unterscheiden. Zudem sehen die Sämlinge schön aus finde ich.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
tropischer Regenwald, hochgelegen, kalt... so etwaIch muss mal etwas mehr zum Standort rausfinden...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke, mehr ist auch in der einschlägigen Literatur nicht zu finden und das fand ich schon immer dürftig und unklar.tropischer Regenwald, hochgelegen, kalt... so etwaIch muss mal etwas mehr zum Standort rausfinden...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.