News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 236357 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #165 am:

Das eigentliche Problem ist der fehlende Platz. Auf winzigen Grundstücken kann man kaum für Jahrzehnte planen. Insofern fühle ich mich priviligiert. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #166 am:

im waldgarten plane ich nur für meinen lebensrest, leider werde ich ansehnliche bäume dort nicht mehr erleben, und nach mir wird die fläche dann wohl verkauft und abgeholzt. so ohne kinder ist in diesem punkt noch weniger hoffnung. :-\trotzdem habe ich gerade sassafras albidum, oxydendron arboreum und verschiedene acer (u.a. grandidentatum und pictum ssp. mono) bestellt, um hoffentlich noch ein paar jahre freude daran haben zu können. :)und vielleicht findet sich ja doch noch ein zukunftsfrohes liebhabi für meinen waldgarten...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Waldmeisterin » Antwort #167 am:

Das ist nun ja ein wenig ot, aber ich erzähl's trotzdem.Meine Eltern haben zur Geburt meiner Kinder eine Linde und einen Ginkgo gepflanzt, sie waren mittlerweile 20 und 12 Jahre alt, also schon recht stattlich.Als es gesundheitlich immer schwieriger wurde, habe ich sie, also meine Eltern, aus Schwaben nach Leipzig geholt, das Haus wurde verkauft und die neuen Besitzer haben natürlich sofort diese Bäume gefällt.Meine Mutter fand das ziemlich schlimm, bis sie irgendwann feststellte, dass auf dem Platz vor der neuen Wohnung nicht nur eine Linde steht, sondern im Hinterhof auch ein Ginkgo :)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Frühling » Antwort #168 am:

Schoene Geschichte!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #169 am:

finde ich auch! :)und es zeigt aber auch wieder, dass man sich gut überlegen sollte, ob man frühere gärten jemals wiedersehen oder etwas über sie wissen möchten sollte...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Frühling » Antwort #170 am:

im waldgarten plane ich nur für meinen lebensrest, leider werde ich ansehnliche bäume dort nicht mehr erleben, und nach mir wird die fläche dann wohl verkauft und abgeholzt. so ohne kinder ist in diesem punkt noch weniger hoffnung. :-\trotzdem habe ich gerade sassafras albidum, oxydendron arboreum und verschiedene acer (u.a. grandidentatum und pictum ssp. mono) bestellt, um hoffentlich noch ein paar jahre freude daran haben zu können. :)und vielleicht findet sich ja doch noch ein zukunftsfrohes liebhabi für meinen waldgarten...
Natuerlich gibt es auch noch solche die Waldgaerten schaetzen (wir z.B.....). Ich glaube sogar,dass Grundstuecke mit Baeumen einen besonderen Wert bekommen werden. Hier heisst es schon jetzt als besonderes Attribut:"Grundstueck mit Baumbestand". Aber was am wichtigsten ist, dass DU viele Freude an deinen Baeumen hast, so wie wir auch.....
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bäume für die Zukunft

pearl » Antwort #171 am:

die Geschichte von Waldmeisterin finde ich auch sehr schön und so lehrreich! Den Ginkgo, den wir im alten Garten gepflanzt haben und der jetzt nach 20 Jahren sicher haushoch ist, sehe ich in den Ginkgos in Alleen oder in anderen Gärten wieder. Die Birke ist mir im neuen Garten hier hinter dem Haus ganz vertraut, im alten Garten stand sie vor dem Haus. Hainbuche habe ich im Wald- und Wiesengarten gepflanzt, im alten Garten waren die gepflanzten Hainbuchen schon sehr groß und zwar so, dass sie richtig Ärger mit dem Nachbar machten. Die Zukunft gehört mir nicht, aber mein Leben ist geprägt von Bäumen, für deren Zukunft andere Menschen gesorgt haben. Das ist eine ganz wichtige Erfahrung und es lohnt, sich das immer wieder bewusst zu machen. Denn das sind die Dinge, die die Welt innerlich zusammenhalten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bäume für die Zukunft

pearl » Antwort #172 am:

dass das auch im globalen Maßstab gilt sagt mir eine aktuelle Karte hier über den Zustand der Wälder auf dem Globus. Eine Veröffentlichung in Science von Scientific America aufbereitet, hier. Beim Einbuddeln des nächsten Baumes werde ich mir noch sicherer sein, dass das ein wesentlicher Beitrag für unsere Zukunft ist. Es gibt immer wieder Berichte über Männer, die ihr Leben dem Bäume pflanzen widmen. Ob in Nordwest Indien oder in der Provence, egal. Sie sind wichtig für die Atmosphäre in der wir leben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #173 am:

Woanders gibt's die auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Bäume für die Zukunft

Pewe » Antwort #174 am:

im waldgarten plane ich nur für meinen lebensrest, leider werde ich ansehnliche bäume dort nicht mehr erleben, und nach mir wird die fläche dann wohl verkauft und abgeholzt. so ohne kinder ist in diesem punkt noch weniger hoffnung. :-\trotzdem habe ich gerade sassafras albidum, oxydendron arboreum und verschiedene acer (u.a. grandidentatum und pictum ssp. mono) bestellt, um hoffentlich noch ein paar jahre freude daran haben zu können. :)und vielleicht findet sich ja doch noch ein zukunftsfrohes liebhabi für meinen waldgarten...
Ich sehe/befürchte die Zukunft meines Gärtchens genauso wie Zwergo. Auch mit vorhandenen Kindern sieht das nicht besser aus. Warum sollten die auch meine Vorlieben teilen - sie haben das Recht auf eigene. Nun habe ich sicher entschieden mehr Bäume/Gesträuch gesetzt, als es - jeweilige Endgrößen vorausgesetzt - auf das Grundstück passen würden. Das werden, davon gehe ich aus, weder das Grundstück noch ich erleben. Selbst wenn ich es noch 20 Jahre machen sollte, dann sind meine Eichen immer noch Babys und nach mir wird vmtl. eh alles platt gemacht. Erfreue ich mich also am jetzt und pfeife auf die Zukunft. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bäume für die Zukunft

oile » Antwort #175 am:

Woanders gibt's die auch.
Ja, und sogar Frauen soll es geben, die so ticken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bäume für die Zukunft

pearl » Antwort #176 am:

Woanders gibt's die auch.
gut, Jadav Payeng, Peter Manig, Wangari Maathai, Elzeard Bouffier, Jane Goodall, Felix Gottwald ... :D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bäume für die Zukunft

Starking007 » Antwort #177 am:

Meine Kinder dürfen alles über den Haufen schieben,wenn ich mal nicht mehr kann.Ich seh dann zu.Das allerletzte was ich möchte,ist das schlechte Gewissen meiner Kinder.Ich hatte dann meine schöne Zeit.Das reicht.Ich habe aber auch das Glück, dass die ersten Pflanzen, Hecken etc., die ich in meiner Kindheit erlebte, jetzt meine eigenen sind.Und es sieht ein bißchen so aus als würden sie die nächsten Jahrhunderte in Familienbesitz bleiben.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #178 am:

Meine Kinder dürfen alles über den Haufen schieben,wenn ich mal nicht mehr kann.Ich seh dann zu.Das allerletzte was ich möchte,ist das schlechte Gewissen meiner Kinder.Ich hatte dann meine schöne Zeit.Das reicht.
wow...
Ich habe aber auch das Glück, dass die ersten Pflanzen, Hecken etc., die ich in meiner Kindheit erlebte, jetzt meine eigenen sind.Und es sieht ein bißchen so aus als würden sie die nächsten Jahrhunderte in Familienbesitz bleiben.
und du bist ganz sicher, dass deine megaentspannte wahrnehmung nicht daran hängt?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Waldmeisterin » Antwort #179 am:

Ja, wo gibt's das noch, dass Häuser und Gärten über Generationen in einer Familie bleiben?Natürlich bildet man sich ein, dass das eigene Haus da was anderes ist, dass auch dereinst die Urenkel in diesem Garten herumtollen werden. Aber realistisch betrachtet? Kinder ziehen aus, womöglich weit weg, zumindest ins eigene Reihenhäuschen, und irgendwann ist das Elternhaus übrig. In meiner Familie jedenfalls haben höchstens zwei Generationen der Sippe, also Eltern und Kinder, ein und dasselbe Haus bewohnt.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten