Außerdem hatte ich noch Salix alba 'Yelverton' am Wickel, sie dann aber doch nicht bestellt, da kein Platz mehr war .
Ach komm Soll ich Dir Steckholz schicken ?Mit ihr wollte ich vor 2-3 Jahren einen lebenden Flechtzaun basteln. Nur hatte ich wohl zu kurz geschnitten+zu dünne Triebe an Ort und Stelle gesteckt. Deshalb ist höchstens ein Drittel angegangen. Naja, in den nächsten Wochen muß ich sie schneiden. Die Triebe sind schon dünne Stämmchen und einzelne Weidenbäume brauche ich dort nicht Im zweiten Versuch sollte es dann mit dem kurzen Zaun endlich klappen. Ich will mir im Winter etwas Farbe an die Gartenhütte holen. Meine Reihe mit den Weiden habe ich so gesetzt, das sich Kopfweiden und Strauchweiden bzw. bodeneben geschnittene Weiden abwechseln. So konnte ich eng pflanzen
Chica meinte ich, auf andreasNB trifft es aber auch zudeine Kollektion von buntrindigen Weiden macht ja schon sehr viel her! Ich bin gerade scharf auf welche mit blauer Rinde. Ansonsten finde ich die Rindenfärbung der Rosmarin-Weide ganz herausragend. Für schwarzrindige Weiden habe ich keine Verwendung, ich habe schwarzen Bambus. Sehr schön ist die Rosablühende Kätzchen-Weide und die Schwarzblühende Japan-Weide.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Deine rosablühende Kätzchenweide Salix chaenomeloides 'Mt. Asama' habe ich schon im vorigen Jahr bewundert. Sind die eigentlich völlig winterhart, auch hier im Kontinentalklima? Hast Du ein Foto vom farbigen Holz der Rosmarinweide? Bei Eggert ist es gar nicht so auffällig. Das Laub allerdings ist toll .Bei Sonne zeigen meine Mini- Weidchen, was sie einmal können werden.Ansonsten gibt es in meiner bunten Gartenecke natürlich passende bunte Katzen .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Na wenn Du sooo lieb fragst: Natürlich bin ich ganz scharf drauf, hab schon mehrmals gedacht, dass der Vergleich ja hinkt, wenn 'Yelverton' fehlt . Sehen wir uns in Berlin auf dem Staudenmarkt, du bist ja eh im Handy gespeichert ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Deine rosablühende Kätzchenweide Salix chaenomeloides 'Mt. Asama' habe ich schon im vorigen Jahr bewundert. Sind die eigentlich völlig winterhart, auch hier im Kontinentalklima? Hast Du ein Foto vom farbigen Holz der Rosmarinweide? Bei Eggert ist es gar nicht so auffällig. Das Laub allerdings ist toll .
Bild mit bunter Katze. Salix chaenomeloides 'Mt. Asama' habe ich hier im Kübel. Winter ist kein Problem, Rehe schon. Die Rosamrin-Weide, von der habe ich noch kein Bild gemacht. Nee falsch, ich habe es nicht so gut gemacht und deshalb ist es verschwunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
das sieht toll aus, irgendwie exotisch, obwohl mitten im winter und so filigran!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Eggert empfiehlt übrigens weiter unten auch einen pyramidalen Schnitt, wobei dann eben nicht ins ganz alte Holz geschnitten wird. ...
Egal, zwischen der Vitalität einer Wildform und eines Kultivars mit spezifischer Rindenfärbung besteht ein Unterschied. ... Aber egal, du schneidest wie du willst. ... Ich habe ein großes Interesse daran, dass sich die Leser hier selber ein Bild machen können. ... Anny's Winter Orange ...
etwa so hier jeden winter, leider darf der strauch nicht sehr viel mehr raum einnehmen, denn rechts über ihr soll (immer noch, wenn auch fast ohne hoffnung) endlich eine aprikose fruchten und links kommt schon ein halbwegs eintriebig gezogener cornus (kazanlik oder jolico, die kann ich nicht auseinanderhalten)... ganz abgesehen von diversen rosen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Na, die Anny sieht doch schon ganz ordentlich aus - hast du dich nicht beklagt, sie wäre so klein und mickrig??Wo genau hängen denn die Kristalle, wie groß sind die und waren die speziell für draußen gedacht?Es sieht so aus, als ob sie an den Obstbäumen weiter hinten hängen würden, aber irgendwie sieht es perspektivisch seltsam aus.Übrigens auch eine schöne Winterwirkung
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schätzeleiiiin, das waren Zitate, oder? Ich habe nur Midwinter Fire und nicht Anny's Winter Orange im Garten. Die Midwinter Fire ist ein Ärgernis. Irgendein Baumschuler hat sie auf 1' runtergesäbelt um die Mehrtriebigkeit zu verursachen und das Teil hat sich bis heute nicht davon erholt. Es macht nur kurze Triebe, jedes Jahr so 20 cm und sieht bescheuert aus. Aber du bist auf Lob aus. Wie immer. Deine Anny's Winter Orange ist wunderbar! Obwohl - sieht nicht nach dem aus, was es ist irgendwie, eher wie Cornus sanguinea aussieht eben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Vielleicht steht die 'Midwinter Fire' auch einfach zu trocken?Also, von den 100m freiwachsender Cornus sanguinea-Hecke hat (leider) kein einziges Exemplar so eine Rindenfärbung - da sind die letztjährigen Ästchen am Kronenrand schmutzigbraunrot, das wars.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
garnicht, garnicht wahr! ich stelle meine awo einfach der öffentlichen kritik, nachdem da so einiges zum verschnittpotential gesagt wurde.
Deine Anny's Winter Orange ist wunderbar! Obwohl - sieht nicht nach dem aus, was es ist irgendwie, eher wie Cornus sanguinea aussieht eben.
das ist das gegenlicht, sie ist orange, nicht blödrot.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Na, die Anny sieht doch schon ganz ordentlich aus - hast du dich nicht beklagt, sie wäre so klein und mickrig??
das war troll13, glaube ich.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
ja, troll meinte Midwinter Fire. Ich meinte Midwinter Fire, diese Zicke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Nein, zu trocken steht 'MF' an versch. Standorten, auch feucht oder sehr feucht. Aber das Wachstum, vor allem nach umpflanzen oder Schnitt ist " kränklich", nicht vital. Ganz im Gegensatz zu Sibirica,Flaviramea. Man/frau braucht Geduld-Vg Wolfgang