News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 236772 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bäume für die Zukunft

andreasNB » Antwort #180 am:

Ich erinnere daran, wie der Threadtitel heißt: Bäume für die Zukunft.
Ich bin heute durch den Garten gegangen und war ein bisschen ernüchtert. Die 1990 gepflanzte Linde ist immer noch ein Jungbaum, der Liquidambar von 2000 ebenso und die Kastanie, die mein Sohn 1994 ausgesät hat, hat noch einen weiten Weg bis zum Riesen vor sich. :-\
Auch Jungbäume können schon etwas hermachen. Nur, wenn ringsum mehrhundertjährige Exemplare stehen fällt dies eben nicht auf. ;) Dieses Linde (Photo:Dezember 2012) kam im Frühjahr 1993 zusammen mit ein paar Geschwistern und ~150 Hainbuchensämlingen in meine Hände. Sie dürfte 1990, evt. auch schon 1989, gekeimt sein. Nachdem ich sie ungefähr 2-3 Jahre aufgeschult hatte, wurde sie an Ort und Stelle gepflanzt und dort erzogen. Gerne hätte ich zumindest noch den unteren Astkranz abgenommen, aber da schon seit Jahren nicht mehr im Elternhaus wohnend, habe ich da keine Entscheidungsgewalt mehr ;) Der Standplatz mag beengt aussehen, aber die Garage wird lange vor der Linde zusammenfallen und hinter dem Zaun sind es noch gut 1,50m bis zur Grundstücksgrenze und zur Anliegerstraße (quasi Sackgasse). Mindestens die nächsten zwei Jahrzehnte darf sie noch ungestört wachsen. Und danach wird man sehen. Aber da mir der Baum persönlich wichtig ist, wird sich ein Weg für seinen Fortbestand finden.Natürlich können ihm aber immer noch Wind und Schädlinge und lange vor seinem hundertsten Geburtstag gefährlich werden. :-X Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bäume für die Zukunft

andreasNB » Antwort #181 am:

Natürlich wird man jetzt gepflanzte Bäume niemals als Altbäume erleben, aber ich sehe es wie viele Vorschreiber. Wer jetzt nichts pflanzt, kann auch keine Bäume hinterlassen und späteren Bewohnern bzw. Generationen die Chance geben sich an alten Bäumen zu erfreuen - oder sie eine handbreit über den Boden abzusägen ::) Klimaerwärmung hin oder her - ich rede lieber von normaler Klimaveränderung, egal wie hoch der Anteils des Menschen ist - in die Zukunft kann keiner schauen und die Chance für einen Baum richtig alt zu werden ist eh gering. Es gibt genügend natürliche Faktoren die dies verhindern. Windbruch in Kombination mit Schädlingen ist da ganz wirkungsvoll.Neben einer von selbst aufgekommenen ca. 25jährigen Esche in der Grundstücksecke und einer ca. 80jährigen Eiche welche der Vater des letzten Pastors (jetzt selbst Mitte 80) in dessen Kindheit vor das Pfarrhaus gepflanzt hat und die ich beide als Zukunftsbäume sehe, habe ich noch einen selbst gepflanzten Apfel (gebe ich ca. 80Jahre) und eine Linde auf dem jetzigen Grundstück stehen, die ich hier als "Bäume für die Zukunft" betrachte. Von den vielen anderen Bäumen kann ich das jetzt noch nicht behaupten, aber vielleicht habe ich ja die Chance das in 20 Jahren anders zu sehen.Bevor ich die Linde auf dem benachbarten Friedhof gepflanzt habe, stand dort eine ca. 150jährige mächtige Linde von der ich annahm ,sie würde dort noch viele Jahrzehnte wachsen. Tja, die Schadstelle in der Stammitte (wohl 8m über dem Erdboden) war von unten nicht offentsichtlich genug. :-X Im November 2009 brach nach einem Herbststurm ein (weiterer) großer Ast heraus und die Linde mußte umgelegt werden. BildAm Boden liegend kann man das Ausmaß des Baumes und die Größe des jahrzehntealten Vorschadens erkennen.
FaulstelleStammSTD ca. 1,40m
Ein Jahr später kam es dazu, das ich auf einen anderen Grundstück drei Linden roden sollte. Die größte wählte ich als Ersatzpflanzung aus. Gut, es war quasi kein Wurzelballen vorhanden und der Stamm wies eine leichte S-form auf, aber mittlerweile ist sie gut angewachsen und die geringen Unförmigkeiten verwachsen sich. Sollte ich in den nächsten Jahren weiterhin Einfluß auf das Gedeihen der Linde haben dürfen, werde ich sie noch weiter aufasten. Von jetzt ca. 2,20m auf ca. 5 m.Und mit etwas Glück wird sie um vieles älter als ihre Vorgängerin.
Neupflanzung im November 2010und ca. 4 Jahre später im Januar 2015
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bäume für die Zukunft

pearl » Antwort #182 am:

:D schöne Bilder, schöne Geschichten, andreasNB! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bäume für die Zukunft

pearl » Antwort #183 am:

demnächst, also bald, werden die unzähligen Kirschen im Schwetzinger Schlosspark an der Moschee blühen hier.Dann werden die Magnolien und später die Baum-Päonien im Maurischen Garten der Wilhelma in Stuttgart folgen, hier.BildFür mich sind das zukunftsfähige Bäume. Ich liebe Ausflüge zur Blütezeit an diese beiden Orte! Soll das in Zukunft verboten sein? Wenn PAGODE (Patriotische Agrarökonomen gegen ominöse dendrologische Einwanderung) Mode wird?Sollen wir dann nur noch schwarz braune Haslnuss haben? pardon, PAGODE ist ein Ausdruck der spontan als Druckentlastung bei ‎PEGIDA-WATCH entstanden ist. Er hat keine andere Bedeutung als ein wenig Luft und Frische in den Raum zu lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bäume für die Zukunft

Gartenplaner » Antwort #184 am:

In der letzten Ausgabe der "Garten+Landschaft" gab es einen wunderbar entspannten Artikel von Ingo Kowarik über die "Bedrohung" durch potentiell invasive neophytische Arten - und wie einfach es sein kann, gegenzusteuern OHNE gleich ganz und gar auf alle überall zu verzichten, ganz im Gegenteil. :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bäume für die Zukunft

andreasNB » Antwort #185 am:

Gestern bei Recherche im Netz zufällig gesehenDer alte Baum und das KindWie prägend selbst ein Photo schon sein kann. Und erst recht wenn man als Kind solch einem Veteranen in der Realität gegenüber steht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bäume für die Zukunft

Querkopf » Antwort #186 am:

Danke für den Bildlink :D, andreasNB!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Bäume für die Zukunft

kasi † » Antwort #187 am:

Auch Jungbäume können schon etwas hermachen. ;)
Das stimmt dieses Prachtexemplar im zarten Babyalter würde ich gerne mal sehen wenn er ausgewachsen ist. Ach was als Teenager würde er mir schon genügen. Wirklich ein Baum für die Zukunft.
Dateianhänge
p1000519.jpgP1000519P1000519.jpg.jpg
kilofoxtrott
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bäume für die Zukunft

kudzu » Antwort #188 am:

Soll das in Zukunft verboten sein? Wenn PAGODE (Patriotische Agrarökonomen gegen ominöse dendrologische Einwanderung) Mode wird?Sollen wir dann nur noch schwarz braune Haslnuss haben?
reagierst Du deshalb so *huestel* freundlich, wenn ich was gegen Blauglockenbaeume sag und nicht versteh, was an einem Sassadingens toll ist?wieviele eingeschleppte, invasive Baeume hast Du im Garten?Baeume, nicht bessere Saemlinge
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #189 am:

nicht jedes grundstück ist ein garten – manche grundstücke sind einfach wald. :) mit bäumen, wegen der bäume. :) bäume. große imposante alte aber auch nachwachsende mittelalte und junge bäume. :)btw: bist du nicht irgendwie auch eingeschleppt, da, in deiner schadbaumhölle?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bäume für die Zukunft

kudzu » Antwort #190 am:

mag sein, dass ich eingeschleppt bin, aber nicht invasivden Unterschied Gemuesegarten / Waldgarten (er)kenn ichwas ist der Unterschied zwischen Wald und Garten?wann wird Wald zu Garten oder andersrum?inzwischen hab ich einfach den Eindruck, dass Perlchen Baeume, besonders, nicht einheimische, so liebt, weil sie keine hatder Mensch will (fast) immer das, was er nicht hat
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft

cornishsnow » Antwort #191 am:

Kudzu, da Du nicht einsichtig bist und diesen schönen Thread mit deinen Problemen mit Bäumen belastest und völlig das eigentliche Thema ignorierst, schließe ich den Thread eine Weile! ::)Du kannst gerne zu deiner Problematik einen eigenen Thread eröffnen und nach Lust und Laune darüber weiterdiskutieren aber hier nicht! Zur Erinnerung, worum es hier eigentlich geht, die beiden Anfangsposts! ;) LG., Oliver
...Ich pflanze erst seit zwölf Jahren und stelle mir oft gerne vor, wie die mongolische Linde wohl in 50 Jahren aussehen wird...was ich garantiert nicht mehr erlebe. ;)
sie mag nicht mehr stehen: aber erst dadurch, dass sie gepflanzt wurde, wird es überhaupt möglich, dass ein alter mächtiger baum stehen wird. Ich bin jedem früher lebenden gärtner dankbar, der hoffnungsfroh einen jungen baum gepflanzt hat, den ich jetzt als alten erleben kann. Und wenn ich jetzt nicht einen jungen baum pflanze, weil ich nur pflanze was ich vorm 'löffelabgeben' noch geniessen kann, hat das zukünftige Du (also ein anderes ich) keine chance.
Diese bemerkenswerten Worte möchte ich als "Einführung ins Arboretum" hier gerne festhalten.Danke, Tilia und Riesenweib! :-*
Staudo hat geschrieben:Ich pflanze auch Bäume - und wenn künftige Generationen sich gestört fühlen, sollen sie diese eben wieder fällen. Falls sich künftige Generationen an den Bäumen erfreuen, denken sie vielleicht dankbar zurück an den Pflanzer und setzen selber neue.Ich bin ganz froh, dass die vorherigen Bewohner meines Grundstückes Bäume gepflanzt oder einfach wachsen gelassen haben. Ein paar habe ich gefällt, ein paar neu gepflanzt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Bäume für die Zukunft 2

Frühling » Antwort #192 am:

Hoffentlich darf ich einen Teil 2 eroeffnen?? Ich fand es wirklich sehr schade dass dieses schoene Thema geschlossen wurde, obwohl ich die Gruende verstehe. Ich bin doch sicher nicht die einzige, die auf dieses Thema nicht verzichtigen moechte?An euch Freunde der Baeume; Wollte euch eigentlich nur sagen, dass gestern in der Tagesschau des 2. franz. TV Programmes eine Reportage ueber Agroforst presentiert wurde. Es hat mich sehr gefreut zu hoeren, dass Baeume wieder vermehrt in die Landwirtschaft eingefuehrt werden. (Windschutz bei Getreidebau, Unterschlupf fuer Tiere, wertvolle Kompostbildung usw usw). Wer sich mit dem Thema mehr beschaeftigen moechte koennte einiges dazu auf Google finden. Obwohl ich Baueme sehr sehr schaetze sah ich sie bis jetzt doch als grosse Konkurenten fuer andere Pflanzen aber gemaess diesesr Reportage ist das nicht unbedingt der Fall. Ich sehe sie also in einem anderen Licht.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft 2

cornishsnow » Antwort #193 am:

Das Thema "Bäume für die Zukunft" ist schon seit Anfang Februar wieder offen, ich hatte es nur wie angekündigt kurzfristig geschlossen, damit K* es nicht weiter missbraucht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft 2

Frühling » Antwort #194 am:

Ups, das hab ich nicht gesehen, tut mir leid. Geb ich dir jetzt noch mehr Muehe??
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Antworten