News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten (Gelesen 107276 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Veronica » Antwort #75 am:

Große Klasse, wie ihr das kahle Dach in lebendiges, fröhliches Grün umgewandelt habt. :D
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Alva » Antwort #76 am:

Aber wie ist das eigentlich mit der Statik?
Es gab ein statisches Gutachten aus den 70er Jahren: 500 kg/m2 Maximalbelastung.Das hat für einen Garten gereicht. Der Pool ist sich leider nicht ausgegangen. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Veronica » Antwort #77 am:

Muss es von Zeit zu Zeit reduzieren, du könntest bei Gelegenheit gerne ein Stück abhaben, wenn du magst. Allerdings hat mein Lamium vereinzelte pinkfarbene Tupfer im Silber.
ja wenns mal passt gerneich wollte am letzten august von garten tulln eines mitnehmen, aber sie standen nass und die wurzen waren alle braunmir gefallen die pinken flecken :-*
;) 8)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Waldmeisterin » Antwort #78 am:

Wer braucht denn einen Pool, wenn er solch einen fantastischen Dachgarten hat ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Šumava » Antwort #79 am:

@ martina 2einen sehr ansprechenden Innenhof-Garten hast du da! :Deine wüchsige Pflanze, die du von mir bekommen und ausprobieren könntest, wäre Meehania urticifolia , nix für zarte Nachbarpflänzlein, aber mit z.B. Lamium oder zu Füßen der Rosen sehe ich kein Problem...große, blaue, duftende Lippenblüten im Frühling...
Oh, das wäre sehr fein :D Im Frühjahr?
sehr gerne :)...musst mich aber daran erinnern ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #80 am:

Alva, das ist wirklich wunderbar, wie schön, daß du dein grünes Wohnzimmer zeigst :D Nach deinen Fotos hatte ich gedacht, daß du am Stadtrand wohnst ;) Immerhin hast du ja doch relativ viel Sonne, deine Rosen sehen sehr gut aus - stehen sie im Topf? 25 cm Substrattiefe wären ja noch weniger als bei mir :-\ Was ist das für eine Rose, die Rote mit den kleinen Blüten, Robin Hood?
Die neuausgebauten Dachwohnungen wurden vom Immomakler mit "begrüntem Innenhof" beworben.
8) Du solltest den Hausbesitzer nachträglich um einen Zuschuß bitten ;D Sommerflieder wäre zu überlegen, ja. Aber die Vergißmeinnicht machen mich ratlos: Jedes Jahr kaufe ich Töpfchen und lasse sie aussäen, aber nichts, aber auch gar nichts kommt. Im Waldviertel wachsen sie am Waldrand, wo es naß und schattig ist ???
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #81 am:

Oh, das wäre sehr fein :D Im Frühjahr?
sehr gerne :)...musst mich aber daran erinnern ;)
Das ist das wenigste ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

lord waldemoor » Antwort #82 am:

martina welche rose hast du gemeint?VLT DIE GLEICHE WIE ICH die sich beim 2.mal als chrysantheme entpuppte ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Alva » Antwort #83 am:

Danke!
Alva, das ist wirklich wunderbar, wie schön, daß du dein grünes Wohnzimmer zeigst :D Nach deinen Fotos hatte ich gedacht, daß du am Stadtrand wohnst ;) Immerhin hast du ja doch relativ viel Sonne, deine Rosen sehen sehr gut aus - stehen sie im Topf? 25 cm Substrattiefe wären ja noch weniger als bei mir :-\ Was ist das für eine Rose, die Rote mit den kleinen Blüten, Robin Hood?
Ich habe die U-Bahn quasi vor der Haustür. ;-)Die Rosen sind alle ausgepflanzt. Die historischen vorhin gezeigten sind noch ziemlich neu und haben diesen Sommer erstmals geblüht. Ich weiß nicht wie das in Zukunft wird, ich hoffe natürlich, die arrangieren sich. Ich beneide dich geradezu um deine 50 cm Substrattiefe. ;-)Ich weiß jetzt gar nicht welche kleinblütige Rose du meinst. Die Chrysantheme auf dem letzten Bild kann's ja nicht sein, oder?
My favorite season is the fall of the patriarchy
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #84 am:

martina welche rose hast du gemeint?VLT DIE GLEICHE WIE ICH die sich beim 2.mal als chrysantheme entpuppte ;D
Die Chrysantheme auf dem letzten Bild kann's ja nicht sein, oder?
Doch :-[ Wenn sogar zwei, die sich mit Rosen ein bisserl auskennen... Na gut, der Rosentunnelblick. Erkennt erst beim zweiten Hinschauen das Chrysanthemenlaub ;D
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #85 am:

Ich habe die U-Bahn quasi vor der Haustür. ;-)
Ich auch. Vermute mal, dieselbe ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

riesenweib » Antwort #86 am:

danke für die vertikale reise durch Wien, vom schattenhof in den sonnendachgarten, Martina, Alva.@Martina, an den feuchteren stellen: Kirengeshoma, Gillenia, Boehmeria, Milium effusum 'Aureum'. Letzteres versamt in meinem garten nicht, in anderen aber offenbar schon.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Gartenplaner » Antwort #87 am:

Milium effusum 'Aureum' versamt bei mir, aber sehr gemäßigt, wird nicht lästig.Verschwindet aber bei zunehmender Beschattung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

cydora » Antwort #88 am:

Alva, einen herrlichen Dachgartendschungel hast Du! Das war genau die richtige Entscheidung! :DMartina, irgendwie herrlich verwunschen, Dein Hof, und - wie pearl schon treffend bemerkte - es passt alles wunderbar zusammen. :D Dass Vergißmeinnicht bei Dir nicht versamt :o ??? Ich jäte in meinem Tonboden trotz recht dichter Bepflanzung immer schubkarrenweise...Schade, dass es so weit weg ist, die Ladungen hätte ich Dir gern zur Verfügung gestellt...Hast Du nicht auch Akelei? Die würde in allen rosa-lila Tönungen sicher auch prima passen...Empfehlenswert wäre der Nesselkönig.Ebenso gute Erfahrungen hab ich mit Polystichum gemacht und der Hirschzungenfarn entwickelt sich auch prima. Hast Du es schon mal mit Schlangenbart (schwarz oder grün) probiert? Der ist hier auch völlig unkompliziert, aber extrem langsam wachsend ::) ;)Und natürlich mein geliebtes Carex Evergold...(allerdings nicht im totalen Wurzelfilz, dafür dort, wo der Opa immer gießt ;))
Liebe Grüße - Cydora
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Schantalle » Antwort #89 am:

Dass Vergißmeinnicht bei Dir nicht versamt :o ??? Ich jäte in meinem Tonboden trotz recht dichter Bepflanzung immer schubkarrenweise...Schade, dass es so weit weg ist, die Ladungen hätte ich Dir gern zur Verfügung gestellt...
Hi Martina,hast Du event. Erfahrung mit tatsächlicher Zustellungdauer von Großbriefen/Maxi-Briefen aus D gemacht? Es könnte natürlich keine Schubkarre-Ladung so versendet werden, aber wenn man hier die Versandtasche DIN C3 (45,8 x 32,4 x 11,8cm) wählt, dann klingt es eigentlich nicht schlecht:) :) :)
Ebenso gute Erfahrungen hab ich mit Polystichum gemacht und der Hirschzungenfarn entwickelt sich auch prima.
Kann ich bestätigen. Vor allem Polystichum will ich hier nicht missen. Egal zu welcher Jahreszeit.Jetzt natürlich ganz besonders!
Hast Du es schon mal mit Schlangenbart (schwarz oder grün) probiert? Der ist hier auch völlig unkompliziert, aber extrem langsam wachsend ::) ;)
Tscha ... Allerdings ist das nicht mal das Komplizierteste an ihm! :oHier suche ich schon seit paar Jahre vergeblich nach einer Stelle, an der er wirklich zur Geltung kommen könnte! Überall eigentlich zu dunkel oder die Nachbarn zu groß / er zu niedrig ... Da wächst er sogar schneller, als ich suchen kann.
Und natürlich mein geliebtes Carex Evergold...(allerdings nicht im totalen Wurzelfilz, dafür dort, wo der Opa immer gießt ;))
Mein Carex hat die Farben anders herum. Es ist die Weißrand-Japan-Segge sehr gut wirkt mit ihm hat-man-sie-wirklich-noch-nicht-genannt-? Liriope muscariVon Wurzelfilz absolut unbeeindruckt zeigen sich hier: Tiarella, campanula poscharskyana und c.portenschlagiana. Für die zwei letzten müsste ich mir von cydora eigentlich den Schubkarren leihen ;D
Aster!
Antworten