News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #60 am:

meinst du dieses doofe Gequetsche? Die Annabelle überwuchert das Teil und es verschwindet, so dass im Sommer nix mehr zu sehen ist. Das ist gut für <Farne zum Verschwinden bringen> aber sonst für nix. Bild ich hatte auf Sämlinge gehofft und das so gelassen. Aber die clumps werden immer fetter und nix ist mit generativer Vermehrung. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #61 am:

das mit farnen und der generativen vermehrung ("sämlingen") finde ich auch immer wieder höchst mysteriös... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #62 am:

meinst du dieses doofe Gequetsche? Die Annabelle überwuchert das Teil und es verschwindet, so dass im Sommer nix mehr zu sehen ist. Das ist gut für <Farne zum Verschwinden bringen> aber sonst für nix. Bild ich hatte auf Sämlinge gehofft und das so gelassen. Aber die clumps werden immer fetter und nix ist mit generativer Vermehrung. :-\
Setz noch 2, 4 oder 6 dazu und Du hast ein schönes Winterbild :)Im Sommer gibt's genug anderes...Ich finde es genial, dass gerade die Hirschzungen und Polystichums sommerliche Totalbeschattung so gut wegstecken und dann im Winterhalbjahr auftrumpfen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #63 am:

Falk, wunderschöne Fotos und Pflanzungen :D
Bild
Das gefällt mir besonders, sehr gelungene Kombination.Was ist das Großlaubige im Hintergrund? Sieht aus wie Bergenien, aber doch wieder anders ???
*Falk* hat geschrieben:Bild
Was ist das für einer?
Liebe Grüße - Cydora
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #64 am:

Bild
Welcher ist denn der vorn rechts? ??? Sieht irgendwie nach einem Congestum aus, aber erscheint mir dann doch etwas zu locker (kann auch täuschen).
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #65 am:

Diesen bekam ich vor einige Jahren von einem Sammler unter dem Namen -Polystichum setiferum Goethe. Er ist eigentlich in seinem Aufbau schon etwas dichter, deshalb mal ein Bild vom Austrieb.Bild
Bin im Garten.
Falk
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #66 am:

Schöne Teilchen :DBei mir sind so einige recht kapitale Farne niedergemacht worden. Bei jedem Sturm gibt es hier halt Astbruch. Und wo brechen die Äste hin? Genau. (aber wenigstens die Schätzchen sind heile geblieben - bislang)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #67 am:

@-CydoraEs sind Bergenien und bei dem Farn handelt es sichum Dryopteris purpurella. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #68 am:

... und bei dem Farn handelt es sich um Dryopteris purpurella. ;)
Das ist ja wieder ein besonderes Schätzchen...Wie groß ist Deiner? Und wie alt? Hab was von 3 Fuß langen Wedeln gelesen...das ist dann schon ziemlich groß (...und für meinen Garten definitiv zu groß....). Ist er im Austrieb wirklich so schön rötlich und die Fiederchen zimtfarben?
Liebe Grüße - Cydora
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #69 am:

Diesen bekam ich vor einige Jahren von einem Sammler unter dem Namen -Polystichum setiferum Goethe. Er ist eigentlich in seinem Aufbau schon etwas dichter, deshalb mal ein Bild vom Austrieb.Bild
Dieser Polystichum setiferum Goethe ist leider keine Sorte, sondern nur ein Marketingname für wintergrüne Farne (meist Absporungen von Polystichum setiferum Sorten). Die tauchen des Sommers in den Gartencentern auf und stammen aus NL. Immerhin hast du da eine seltene Form ergattert. Dem Foto nach zu urteilen ist es ein 'Imbricatum'. Ist der erste den ich sehe. Für den würd ich mich glatt auf die Warteliste setzen lassen. ;) :D
plantaholic
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #70 am:

Ich bin heute zufällig auf die Homepage der "Stauden-und Wandelgärtnerei Schoebl" geraten und war erstaunt, wieviele Farne die haben! Das muss neu sein, habe da vor einiger Zeit schonmal reingeguckt.Allerdings finde ich die Preise auch recht relativ hoch, aber es lohnt sich, da mal reinzuschauen!Von meinen persönlichen Lieblingen, den Cheilanthes, haben sie natürlich auch nur den 'lanosa' anzubieten, und der wird sich warscheinlich wieder als 'tomentosa' entpuppen :(!Naja, ich wollte das nur mal anmerken, weil ich positiv überrascht von dem großen Angebot war...LG, Minimati
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #71 am:

schoebel hatten schon immer viele farne, eher früher noch mehr, aber den webauftritt und den shop haben sie modernisiert. nach nicht-tagesbestandsorientierter angebotsliste bestellt eben heute kaum noch wer ohne größeres murren, wenn überhaupt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

farn » Antwort #72 am:

neee pearl, bitte nicht alle quetschen! einige (zb. polystichum) werden mit der zeit so schön breit, dass sie schon etwas platz brauchen. hirschzungen sind zwar schon eher zum "quetschen" geeignet, aber dem unter der annabell würde ich doch auch etwas mehr platz spendieren. 8) meine hirschzungen versamen sich übrigens problemlos. :) den purpurella kenn ich (noch) gar nicht... 8)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #73 am:

Macht sich noch immer recht gut im Garten - Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye'.
Dateianhänge
12.01.2015_AsKL_18.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #74 am:

ui, schön mal ein gutes Foto zu sehen. Klasse Pflanze. Ich hoffe, meine Sämlinge werden auch mal so.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten