News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 847072 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Mediterraneus » Antwort #510 am:

Kapiert, ein Dünger für Beeren. Ich dachte ein Dünger aus Beeren. ;D
und aus Rosen und aus Rhododendren 8)Den Beerendünger kann man eigentlich für alle Blühpflanzen benutzen. Der geht quasi als "Universalgartendünger".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #511 am:

Beeren-Dünger hat im Gegensatz zum normalen Blühpflanzen-Dünger einen höheren Kaliumgehalt. Kalium verbessert die Struktur einer Pflanze (macht sie stabiler) und wirkt auch auf den Wasserhaushalt (Pflanze verkraftet Dürrezeiten besser). Kaliumionen werden (wenn vorhanden) von den Pflanzen bevorzugt aus dem Boden aufgenommen, weshalb er sehr schnell wirkt.Leichte Böden sind eher arm, Ton und Lehmböden gelten als reich an Kalium, weshalb es Sinn macht, den Pflanzen bei sandigem Gartenboden mehr Kalium anzubieten. Stickstoff im Dünger verstärkt die Blattmasse. Ein niedrigerer Anteil im Beeren-Dünger ist nicht unbedingt verkehrt.
Auch vielen Dank für die Erklärung.Der fett hervorgehobene Teil läßt mich nochmal nachfragen: wir haben hier ja auch sehr durchlässigen, mageren Boden - aber: gewöhnlicher Dünger in Pulverform wird hier extrem schnell ausgewaschen und wirkt nur sehr sehr kurz. Ich habe Bedenken, daß die Pflanzen überhaupt etwas von dem besseren Kaliumangebot mitbekommen - wäre da nicht ein Langzeit-Beerendünger die bessere Wahl?LG
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #512 am:

Deine Bedenken sind berechtigt. Kalium wird leicht ausgewaschen, dh. feuchte sandige Böden sind so ziemlich das Ungünstigste. Und soviel ich weiß, wässerst du ja auch reichlich. Da ist Vorratsdünger sicher besser (aber in der Menge auch ganz schön teuer).
See you later,...
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #513 am:

Deine Bedenken sind berechtigt. Kalium wird leicht ausgewaschen, dh. feuchte sandige Böden sind so ziemlich das Ungünstigste. Und soviel ich weiß, wässerst du ja auch reichlich. Da ist Vorratsdünger sicher besser (aber in der Menge auch ganz schön teuer).
Danke für die rasche Rückmeldung.Langzeitdünger ist hier ohnehin das Mittel der Wahl - der herkömmliche ist zwar billig, aber eher wirkungslos, das ist dann erst recht Geldverschwendung. Die Taglilien werden mit Tropfern bewässert - da ist der Auswascheffekt eher gering aber wenn es hier im Sommer regnet, sind es meist Wolkenbrüche mit großen Wassermassen in kurzer Zeit - das spült pulverförmigen Dünger in nullkommanichts ins Grundwasser. LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #514 am:

@Callis, gibt es zufällig auch eine Sämlingsnummer zum 'Berleyer Knallbonbon'?
Ich könnte ja verstehen, wenn du die Eltern dieser kleinblütigen Diploiden wissen wolltest, aber was willst du denn mit der Sämlingsnummer?
Ganz einfach: Abgleichen, ob das Knallbonbon einem weiteren Mitglied meiner Mädchenriege entspricht und entsprechend umbenannt werden muss. Seinerzeit hast du mir das Versprechen abgenommen, nichts mit den Sämlingen zu machen, sprich sie nicht ohne deine Zustimmung zu zeigen und auf gar keinen Fall etwas davon an Dritte weiter zu geben. Daran habe ich mich allen Begehrlichkeiten zum Trotz bis zum heutigen Tag gehalten und mich alljährlich an den Schätzen erfreut. Ich konnte zwar nicht davon ausgehen, Alleinbesitzer dieser "Vermächtnis-Auswahl" zu sein, aber mit 'Berleyer Sforzato' hast du schon mal ein Schiff versenkt. Und so möchte ich nun einfach gerne wissen, ob auch das 'Berleyer Knallbonbon' trifft oder daneben schießt. Die Elternangaben wären da auch schon aufschlussreich.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #515 am:

Ich könnte ja verstehen, wenn du die Eltern dieser kleinblütigen Diploiden wissen wolltest, aber was willst du denn mit der Sämlingsnummer?
Ganz einfach: Abgleichen, ob das Knallbonbon einem weiteren Mitglied meiner Mädchenriege entspricht und entsprechend umbenannt werden muss.
Das ist eine Kreuzung aus Dragon's Eye x Slg. gewesen. Die Sämlingsnummer (GT04-KLL21)ist nicht vollständig, weil es mehrere Geschwister gegeben hat und ich nicht weiß, welches davon du gegebenenfalls hast.
Seinerzeit hast du mir das Versprechen abgenommen, nichts mit den Sämlingen zu machen, sprich sie nicht ohne deine Zustimmung zu zeigen und auf gar keinen Fall etwas davon an Dritte weiter zu geben. Daran habe ich mich allen Begehrlichkeiten zum Trotz bis zum heutigen Tag gehalten und mich alljährlich an den Schätzen erfreut. Ich konnte zwar nicht davon ausgehen, Alleinbesitzer dieser "Vermächtnis-Auswahl" zu sein, aber mit 'Berleyer Sforzato' hast du schon mal ein Schiff versenkt. Und so möchte ich nun einfach gerne wissen, ob auch das 'Berleyer Knallbonbon' trifft oder daneben schießt.
Dies ist keine Diskussion von öffentlichem Interesse. Es war damals deine Sämlingsauswahl vor Ort, kein "Vermächtnis", und ich wollte nicht, dass Sämlinge von mir ohne meine Zustimmung und meine Namensgebung in Umlauf kommen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #516 am:

Oh, sorry, ich wollte hier nichts öffentlich diskutieren, sondern einfach deine Frage beantworten, warum ich so beharrlich nach den Sämlingsnummern frage und versuche, Identitäten "abzuchecken".
Ganz einfach: Abgleichen, ob das Knallbonbon einem weiteren Mitglied meiner Mädchenriege entspricht und entsprechend umbenannt werden muss.
Das ist eine Kreuzung aus Dragon's Eye x Slg. gewesen. Die Sämlingsnummer (GT04-KLL21)ist nicht vollständig, weil es mehrere Geschwister gegeben hat und ich nicht weiß, welches davon du gegebenenfalls hast.
Und wir kommen dem Schiff gerade wieder gefährlich nahe, denn für die Verdachtskandidatin habe ich als Kreuzung Dragon's Eye X 'Cherry in Champagne' (= Jason Salter x Reinermann-Sdlg) verzeichnet und das wird wohl die gemeinte Kreuzung sein. Allerdings steht bei mir auch noch GT04-KLM17... und so wird 'Gracia' wohl ein hübsches Schwesterchen vom 'Berleyer Knallbonbon' sein, hm? Sehen sich auf jeden Fall verdammt ähnlich.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #517 am:

Und ich hab noch immer nicht verstanden, wie das jetzt mit den Angaben der Eltern ist bei Registrierungen :-\Also wenn man jetzt z.B. mit Taglilie X und Y 10 Sämlinge "produziert" und nur diese Sämlinge miteinander weiter verkreuzt, werden dann Taglilie X und Y als Eltern eingetragen ???
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #518 am:

GT04-KLM17... und so wird 'Gracia' wohl ein hübsches Schwesterchen vom 'Berleyer Knallbonbon' sein, hm? Sehen sich auf jeden Fall verdammt ähnlich.
Ich kann nicht sagen, ob es der gleiche Sämling ist oder ein Geschwister. Ich habe die ganzen Sämlinge seit 5 Jahren nicht mehr. Und ich weiß auch nicht mehr, wie dein Sämling aussieht.P.S. auch 'Cherry in Champagne' war ein Sämling von mir, der aus Jason Salter x einem noch älteren Sämling hervorging.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #519 am:

Und ich hab noch immer nicht verstanden, wie das jetzt mit den Angaben der Eltern ist bei Registrierungen :-\Also wenn man jetzt z.B. mit Taglilie X und Y 10 Sämlinge "produziert" und nur diese Sämlinge miteinander weiter verkreuzt, werden dann Taglilie X und Y als Eltern eingetragen ???
Die Eltern einer Kreuzung aus zwei Geschwistersämlingen der registrierten Sorten A x B könnten bei der Registrierung angegeben werden als(A x B) X (A x B)Wenn die Kreuzung nicht bekannt gegeben werden sollte (manche Züchter haben da ja gern Geheimnisse ;)), könnte man auch angebenseedling X seedling weil in diesem Fall die Eltern der Kreuzung nicht registriert sind.oder ganz schnödeparents unknownwobei Daten manchmal wirklich verloren gehen. (ich hatte z.B. mal den Crash einer ungesicherten Festplatte.) Es gibt auch Züchter (z.B. Pauline Henry, die Züchterin der Siloam-Sorten), die die Kreuzungen nicht aufschreiben sondern im Sämlingsbeet nur nach Schönheit selektieren.Immer angeben muss man eine Sämlingsnummer.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #520 am:

A X B ergibt C1, C2... oder wie du sie nennen willstKreuzt du jetzt die entstandenen Sämlinge weiter untereinanderC1(A x B) X C2(A x B) ergibt D1,D2...Die Eltern von D1 usw. sind also Sämlinge (wenn sie nicht registriert werden). Wie callis schreibt, kannst du bei einer Registrierung sagen die Eltern sind Sämlinge oder die Kreuzung angeben oder unbekannt. Aber A und B als Ausgangspflanzen sind die Großeltern und nicht die Eltern.edit: Beachte auch die Groß- und Kleinschreibung des x bzw. X. Die jeweils aktuellste Kreuzung wird mit großem X geschrieben.
See you later,...
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #521 am:

Zwischendurch mal eine Frage an die Profis hier:Hat jemand zufällig da schon reingelesen - ist die Neuauflage gelungen?https://daylilies.site-ym.com/store/ViewProduct.aspx?id=695865LG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #522 am:

edit: Beachte auch die Groß- und Kleinschreibung des x bzw. X. Die jeweils aktuellste Kreuzung wird mit großem X geschrieben.
Hallo daylilly,klingt ja ungeheuer professionell. ;) Hast du inzwischen mal eigene Taglilien registrieren lassen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #523 am:

Zwischendurch mal eine Frage an die Profis hier:Hat jemand zufällig da schon reingelesen - ist die Neuauflage gelungen?https://daylilies.site-ym.com/store/ViewProduct.aspx?id=695865LG
Nein.Auch wenn das Cover hübch aussieht und Oliver Billingslea sich seit einigen Jahren mit Taglilienpulikationen beschäftigt, für die er im Email-Robin der AHS gern Fotos sucht, habe ich aufgehört Taglilienbücher zu kaufen, zumal solche für Anfänger ;) und zumal solche aus den USA (außerhalb gibt es höchst selten welche, vielleicht alle 10-15 Jahre mal), weil von dort das Porto die Anschaffung für mich nicht mehr lohnt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #524 am:

Nein.Auch wenn das Cover hübch aussieht und Oliver Billingslea sich seit einigen Jahren mit Taglilienpulikationen beschäftigt, für die er im Email-Robin der AHS gern Fotos sucht, habe ich aufgehört Taglilienbücher zu kaufen, zumal solche für Anfänger ;) und zumal solche aus den USA (außerhalb gibt es höchst selten welche, vielleicht alle 10-15 Jahre mal), weil von dort das Porto die Anschaffung für mich nicht mehr lohnt.
Für mich wäre interessant, ob es ein empfehlenswertes Anfängerbuch ist - man beschenkt ja immer wieder mal jemanden, der sich dann vielleicht auch selbst in die Thematik einlesen will. Nachdem die letzte Auflage schon lange vergriffen und wohl hoffnungslos veraltet ist, wäre das vielleicht eine gute Alternative. Noch dazu, weil es vergleichsweise günstg (nicht fest gebunden) ist und sich das Shipment für mehrere Exemplare erst richtig auszahlt. LG
Antworten