In meinem Hinterhof muss ich auch ausblenden, das ich von allen beobachtet werden kann ...
Ich denke mal, in klassischen städtischen Blockbebauungen ist das wohl ein wichtiger Faktor.
Hi cornishsnow und Gartenplaner,ich würde das 'beobachtet werden' nicht überbewerten. Mindestens meine Erfahrung bestätigt es nicht.Um die Klischees zu bedienen:In den in 'klassischen' städtischen Blockbebauungen wohnen, eben 'klassisch' betrachtet, zum 90% Berufstätige, die nach der Arbeit genug mit sich zu tun haben. Und wenn nicht, dann "bloß raus aus der Bude im 3. Stock" wollen

Und wenn sie mal auf dem Balkon länger sitzen, dann um zu entspannen und nicht um herum zu glotzen.
Mich würde als Besitzer oder Nutzer einer dieser Gärten hier enorm stören, daß ich IMMER im Blickfeld aller nach hinten gehenden Wohnungen und Balkone der fünfstöckigen Blockrandbebauung agieren müsste.
Eine solche Situation ist, wie immer von beteiligten Menschen geschaffen und beeinflusst. Stell es Dir vor, Du hast einen großen Garten irgendwo im Rhoihesse, mit Blick auf paar Hügeln samt den obligatorischen Kirchenturm. Und dann fährst Du in die Stadt zum Besuch, man trinkt den Kaffee im Garten und das, was Du plötzlich hörst ist Stille und Meisen-Gezwitscher. Statt der 3. Generationen aus Deiner direkten (und eigentlich ganz lieben) Nachbarschaft – von denen abwechselnd: entweder der Opa an den uralten Benzin-Rasenmährer bastelt oder ihm betreibt, oder der Vadder mit allem, was sein Werkzug-Schuppen hergibt, am WE hantieren muss oder der Enkel mit Kumpels an den Mofas schraubt – hörst Du von Gastgeber "Ah, die sind wohl alle ins Grüne gefahren. Bei dem Wetter kein Wunder!" ;DUnd zum 'IMMER im Blickfeld': Deine Fensterscheiben außerhalb der Stadt sind es auch. Ob sie in der Woche vor Karfreitag von Sauberkeit strahlen oder nicht, entgeht weder der Nachbarschaft-Oma, noch der -Mama. Nur die Tochter hat wohl viel-viel Wichtigeres zu tun und schenkt Dir das, was man in der 'klassischen städtischen Blockbebauungen' hat: Die Anonymität der Stadt.Hätte ich es selbst nicht erlebt, hätte ich 'klassische Klischees' gesagt
