News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche (Gelesen 7740 mal)
Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Wir überlegen, ein angrenzendes Maisfeld zuzukaufen und unseren Garten zu erweitern – der zukünftige Besitzer (Erbe) scheint nicht abgeneigt an uns zu verkaufen, aber wenn nur große Flächen – von rd. 4.000 m² aufwärts. Der Mutterboden besteht hier im Idealfall aus einer nährstoffarmen Humusschicht von 10-30 cm, darunter gibt zumindest 7-10 m tief Flußschotter und feineres Schwemm-Material, also kein Erdreich im eigentlichen Sinn. Die Fotos zeigen den Aushub einer Baustelle in der Nähe – das Material ist extrem durchlässig und von Flußkieseln durchsetzt (Menschenkopf bis Linsengröße und alles dazwischen). 


Auf unserem Grundstück haben wir vollflächig den passenden Humus aufbringen lassen – war bei der kleinen Gartenfläche noch finanzierbar, ist aber bei einer derart großen Erweiterung kein Thema. Auch eine Bodenverbesserung durch laufende Kompostierung müßte man wohl mehrere Jahrzehnte betreiben, um die Situation zu ändern, aber wo bekommt man die dafür nötigen Mengen Kompostmaterial her? In der Praxis werden wir – sollte sich der Ankauf verwirklichen lassen – wohl eine andere Lösung finden müssen. Mich treibt nun der Gedanke um, ob es Gartengehölze und –stauden gibt, die sich in einer solchen Umgebung wohlfühlen und gedeihen , ohne daß man sie laufend bewässern und heftig düngen muß. Der Bau eines Brunnens wäre zwar prinzipiell angedacht aber aufgrund des damit verbundenen großen Wartungsaufwandes ist eine vollflächige Bewässerung wie in unserm aktuellen Gartenbereich kein Thema. Eine ‚naturnahe‘ Bepflanzung mit Ruderalflora entspricht nicht unseren Vorstellungen von Garten – auch wenn eine Vogelnährhecke durchaus denkbar wäre – Fläche gäbe es ja genug. Daher frage ich mal bei Euch nach, welche ‚Gartenpflanzen‘ Euch zu den geschilderten Voraussetzungen einfallen.LG
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Hallo,traumhaft!
Ein richtig großer Kiesgarten. Soll ich mal bei Dir vorbeikommen?
GrüßeKiesgarten-Jo



Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
So etwas ähnliches hab ich mir auch schon gedacht - aber:im Gegensatz zu Beth Chatto's Refugium ist es hier im Sommer sehr heiß und trocken, dafür im Winterhalbjahr sehr naß. Wenn es kalt genug dafür ist, gibt es auch eine ordentliche Schneedecke und alles, was man nicht geschnitten hat, liegt plattgedrückt am Boden. Welche Kiesgarten-Stauden halten das aus? Und wie kann man die Flächen pflegen? Hier fliegt aus der Ruderalflora extrem viel Saatgut zu - jede freie Kiesfläche ist in kurzer Zeit dick mit stacheligem Unkraut bedeckt - der Jätaufwand wäre enorm. Momentan fehlt mir schlicht die Vorstellung, wie man das in Schuß halten soll. Info am Rande: ich bin chronisch krank und kann nicht täglich 6-8 Stunden im Garten werkeln - daher müssen pflegearme Lösungen her. Mein Mann tendiert zu einer großen Rasenfläche, auf der ein Roboter werkt - aufgelockert duch ein paar nette Bäume zwischendrin. So nüchtern möchte ich es dann auch wieder nicht.
LG

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Kommst Du daran? Gerade in Gruenberg vorgestellt:Stefan Schmidt, Erwin MurerSubstrate für extensive Staudenmischpflanzungeninneue landschaft 10/2014Da wird u.a. untersucht, wie Substrate beschaffen sein muessen, um wenig Unkrautaufwuchs zu ermoeglichen- bei befriedigendem Wachstum der eingesetzten Pflanzen. Zwei Standardsortimente dienen als Referenz. Vermutlich muessten Du noch grobkoernig mulchen, um wenig Saemlinge zu bekommen.
Gruesse
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Ich wäre für einen Kompromiss und würde alles mähen und Beete nur so weit anlegen, wie ich die Arbeit schaffe. Und hätte ich mich übernommen und würde ein Beet verkrauten, würde ich es wieder der Grasfläche zugeschlagen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Der Vorschlag gefällt mir! :DAber was kann in die Beete? Welche Gartenstauden mit auffälligen Blüten mögen solche Böden (mit naturhaften Pflanzungen à la Dutch Wave kann ich nichts anfangen, es soll nichts 'wiesenartiges' werden, ich stehe auf kräftigere Effekte)? Welche schönen Gehölze gedeihen unter solchen Bedingungen?LGPS: Iris in großen Mengen würde ich auf jeden Fall anpflanzen.Ich wäre für einen Kompromiss und würde alles mähen und Beete nur so weit anlegen, wie ich die Arbeit schaffe. Und hätte ich mich übernommen und würde ein Beet verkrauten, würde ich es wieder der Grasfläche zugeschlagen.
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Wenn dort Mais gewachsen ist, sollte der Standort nicht so mager sein. Groß werdende Präriestauden wie ausdauernde Sonnenblumen, Eupatorium oder Aconogonon 'Johanniswolke' machen wenig Arbeit und bringen schöne Effekte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Mais wächst auch jetzt noch dort - allerdings mit viel Düngung und es ist nur minderwertiger Futtermais. Sonnenblumen und Purpurdost - für die hatte ich bisher noch keinen Platz. Gaisbart steht hier schon rum (unter einer Kastanie) - der ist mir zu dezent und waldig für die vollsonnige Lage. LGWenn dort Mais gewachsen ist, sollte der Standort nicht so mager sein. Groß werdende Präriestauden wie ausdauernde Sonnenblumen, Eupatorium oder Aconogonon 'Johanniswolke' machen wenig Arbeit und bringen schöne Effekte.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Kennst du das Buch von Peter Janke: "Meine Vision wird Garten"?Ich hatte es mir vor einiger Zeit mal ausgeliehen, und es gibt auch ein Kapitel über seinen Kiesgarten, mit vielen Pflanzenvorschlägen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Danke für den Tip - ich schau mal, ob ich das Buch organisieren kann.LG
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Hier konnte ich es über die Fernleihe bei der Landesbibliothek ausleihen.Vielleicht gibt es bei dir auch so eine Möglichkeit?Einen kleinen Einblick erhältst du auch hier:http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/g ... en100.html
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Hab ich mir grad angesehen - danke für den Link.Mir gefällt an den auch hier gezeigten Pflanzungen nicht, daß sie sehr gräser-dominiert sind und wenig farbig.So sieht es hier auf den Böschungen im Umfeld ohnehin aus (hohe Disteln, wilder Lauch, Solidago, Hundskamille, Hemerocallis fulva, etc.) - und der Anblick erzeugt bei mir kein Garten-Feeling. Einzelne Arten, wie Königskerzen oder Spornblumen finde ich hingegen durchaus attraktiv, dann aber gezielt als farbgebende Blickpunkte eingesetzt. Mir steht eben eher der Sinn nach echten Gartenpflanzen und nicht nach Wildstauden aus aller Herren Länder. Wer hat Vorschläge in diese Richtung?LG
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
Wie sieht es mit Feuchtigkeit in tieferen Schichten aus?Das wäre ja für tiefer wurzelnde Sträucher interessant.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
In 7 m Tiefe zieht der Nebenstrom des Flusses, an dessen trockener Au wir leben, durch. Alles, was Wurzeln bis dort unten treiben kann, überlebt an Gehölzen langfristig auch ohne Bewässerung. In den Hausgärten muß gegossen werden - ohne gedeihen bloß Sommerflieder richtig gut. LGWie sieht es mit Feuchtigkeit in tieferen Schichten aus?Das wäre ja für tiefer wurzelnde Sträucher interessant.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzungsoptionen für große schottrige Gartenbereiche
du kannst einen albizienhain pflanzen 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter