News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ? (Gelesen 5667 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

neo521 »

Hallo ihr Lieben,ich wende mich mal mit der Bitte an euch, mir beim beschneiden einer Quitte zu helfen.Ich habe noch keine Baumschnitterfahrung. Auf Bildern und in Büchern sieht es immer irgendwie logisch und einfach aus. Vielleicht auch nur weil es "zweidimensional" ist :-\ .Jedenfalls wenn man dann davor steht :-[ Meine Quitte ist jetzt im 4. oder 5. Jahr und noch nicht sooo groß und verzweigt. Allerdings wachsen der eine oder andere Ast nun doch in die 3m Höhe und etwas krumm und schief. Deshalb wollte ich die milden Temperaturen nutzen und den Baum mal in die richtige Form bringen.Vielleicht könnt ihr ja das Bild bei euch herunterladen (ich gebe es bei Picasa frei - oder eben rechte Maustaste und speichern) und dann per Paint ect. die Schnittmarken als farbige Markierungen einfügen. Dann wieder hochladen/anhängen, das wäre mir echt eine große Hilfe :P GrußJörnBildBild
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Mein Ex-Baumschulchef hatte uns erklärt, man solle bei Quitten nur den Üflanzschnitt machen und sonst nichts, weil die extrem mit Wasserschossen reagieren würden. Das kann ich nur bestätigen. Ich würde höchstens mal was kleineres an einer Verzweigung wegnehmen.Zerschnippelte Wasserschossmonster musste ich schon renovieren - das ist Arbeit über Jahre.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ich gebe zu Bedenken, dass die Quitte unheimlich tolle Wuchsformen bildet. Nicht gerade und nicht zum Hutdurchschmeißen wie andere Obstbäume, sondern die Quitte wächst wunderbar verdreht und knorrig, nach oben und unten, durchaus mit schiefen Stämmen, im Alter fast so wie die alten Olivenbäume. Mit "Charakter" eben :-*Ich würde deshalb nur aneinanderscheuernde Äste entfernen und vielleicht von oben/außen etwas einkürzen.Zum Thema "Baum mit Charakter" (man beachte auch das Bäumchen auf der Startseite dort, den hätt ich gern) :http://www.quittenlehrpfad.de/qlp_7.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

kasi † » Antwort #3 am:

Deshalb wollte ich die milden Temperaturen nutzen und den Baum mal in die richtige Form bringen.
Wenn Du etwas Gutes für Deine Quitte tun willst, schneide sie nicht jetzt. An Schnittstellen ist sie sehr frostempfindlich. Der beste Termin ist im Frühjahr kurz vor der Blüte. Dann nur das, was für die Formgebung nötig ist schneiden. Dabei darauf achten, dass der Baum eine breitere Krone bildet. Um das zu erreichen müssen die geraden senkrechten Triebe tief runter geschnitten werden, bis zu einem wagerechten Abzweig, Wenn kein Abzweig da ist, bis zu seinem Anfang. Wenn sie so geschnitten wird bilden sich kaum Wassertriebe an den Schnittstellen.Die Quitte liebt eine breite, lichte Krone, damit sie nach Regen immer gut abtrocknen kann. Das ist wichtig um der Blattbräune (eine typische Quittenkrankheit) vorzubeugen. Bei stärkeren Ästen, die geschnitten werden, die Schnittstelle mit Wundverschlußmittel versiegeln. Ansonsten braucht die Quitte keinen weiteren Schnitt, weil man damit nur das Fruchtholz entfernen würde, sie blüht nur an jungem Holz vom vergagenen Jahr. In unserem Kirchgarten hat einmal jemand gemeint etwas Gutes zu tun und ha die Apfelquitte rundherum kräftig zurückgeschnitten, jetzt nach 15 Jahren fängt sie langsam an wieder zu blühen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

neo521 » Antwort #4 am:

Entschuldigt, das ich jetzt so lange nicht geantwortet habe - ging nicht anders :-[ Nun...Danke für eure Antworten und Tipps. Wenn es geht, nicht schneiden - okAber um den einen oder anderen Erziehungsschnitt kommt man wohl nicht umhin - oder ?Der lange und der krumme machen mir schon Kopfschmerzen. Soll ich den krummen dort wo ich es im Bild markiert habe abschneiden oder so lassen ?Was ist mit dem ganz langen ? Die eine oder andere Quitte hat es bei den Herbst/Winterstürmen die wir hier letztens hatten - gebrochen :-\ Soll ich die unteren Äste (Höhe in ungefähr 80-90 cm) so lassen alle, oder seht ihr Handlungsbedarf ? Die unteren zwecks richtigem Baumwuchs ab ?Hilfe ??? GrußJörnBildBildBild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ich bin leider auch nur Laie im Quittenschnitt.Bisher habe ich nur selten was rausgenommen. Aber ein Baum im neuen Garten hatte eine sehr dichte Krone, die den befestigten Weg leider fast unpassierbar machte.Ich habe also im Frühjahr ausgelichtet. Daraufhin wuchs er noch etwas dichter und hing mit Früchten auch über den ganzen Weg.vorletzten Sommer habe ich einen Sommerschnitt gemacht. Diesen Sommer noch mal ein wenig nachgearbeitet. Wird jetzt besser. Er hängt nicht mehr so weit rein und die Fruchtgröße ist gleich geblieben. Die Menge auch.Solche schönen Krümmungen nehme ich nur weg wenn sie sich an anderen reiben.Wenn sie die nicht die Erreichbarkeit von Früchten schwer beeinträchtigen bevorzuge ich sie aus ästhetischen Gründen. Deiner ist noch jung der braucht noch einige Jahre bis er Charakter bekommt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

andreasNB » Antwort #6 am:

Ebenfalls Laie, schließe ich mich den Vorrednern an. Ich würde nur den oberen quer wachsenden und von dir markierten Trieb schneiden. Die unteren tät ich nicht schneiden, halte ich für nicht notwendig. Da nur ein Schnitt, kannst Du diesen ruhig auf den Sommer verschieben. Die langen Triebe empfehle ich erst einmal noch nicht einzukürzen. Wenn sie in diesem - spätestens im nächsten Jahr - Früchte tragen, kommen sie von allein wieder in Richtung Erdboden. ;) Ich mußte in den letzten beiden Sommern einige Triebe wegen Feuerbrandsymptomen großzügig zurückschneiden. Die Quitte reagierte wirklich sehr schnell mit Wasserschossern auf einen Schnitt. Die Anzahl und Stärke der WS hielt sich bei meiner aber in Grenzen (wohl wegen Sommerschnitt).Entgegen dem Hinweis von kasi habe ich meine Quitte letztes WE geschnitten. Denn jetzt habe ich einen freien Blick. Ein paar Schosser, aber vor allem querwachsende Triebe mußten raus. An dieser Stelle kommt der Wind aus einer Richtung, wohl leichte Düsenwirkung, so daß diese Triebe quer gewachsen sind.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

kasi † » Antwort #7 am:

Ebenfalls Laie, schließe ich mich den Vorrednern an. Ich würde nur den oberen quer wachsenden und von dir markierten Trieb schneiden. Die unteren tät ich nicht schneiden, halte ich für nicht notwendig. Da nur ein Schnitt, kannst Du diesen ruhig auf den Sommer verschieben. Die langen Triebe empfehle ich erst einmal noch nicht einzukürzen. Wenn sie in diesem - spätestens im nächsten Jahr - Früchte tragen, kommen sie von allein wieder in Richtung Erdboden. ;) Ich mußte in den letzten beiden Sommern einige Triebe wegen Feuerbrandsymptomen großzügig zurückschneiden. Die Quitte reagierte wirklich sehr schnell mit Wasserschossern auf einen Schnitt. Die Anzahl und Stärke der WS hielt sich bei meiner aber in Grenzen (wohl wegen Sommerschnitt).Entgegen dem Hinweis von kasi habe ich meine Quitte letztes WE geschnitten. Denn jetzt habe ich einen freien Blick. Ein paar Schosser, aber vor allem querwachsende Triebe mußten raus. An dieser Stelle kommt der Wind aus einer Richtung, wohl leichte Düsenwirkung, so daß diese Triebe quer gewachsen sind.
Da der Baum mir doch noch recht jung zu sein scheint, kann man direkt vor der Blüte ruhig einen leichten Erziehungsschnitt wagen. Kurz vor der Blüte hat man noch einen guten Durchblick. Die hochwachsenden Triebe würde ich um etwa ein Viertel einkürzen, dabei darauf achten, dass das letzte stehen bleibende Auge in ein Rchtung zeigt, in der ein neuer Zweig gewünscht wird. Diese Triebe müssen erst kräftiger werden, bevor man ihnen zumuten kann, Früchte zu tragen. Der Baum sollte insgesamt eine buschige, runde Form bekommen. Dadurch kann er die normalerweise an den Jungtrieben wachsenden Früchte besser tragen. Dazu gehört auch, dass einige Äste das Bestreben haben nach innen quer durch den Baum zu wachsen, das dient auch der Stabilität des Baumes, also den krummen Ast stehen lassen. Wenn der Baum älter ist, kann man immer noch den einen oder anderen Ast komplett entfernen und die Schnittstelle mit einem Wundmittel versiegeln. Dann fällt auch das Ernten etwas leichter. Ich werde das bei in diesem Jahr auch tun, da ich an manche Früchte gar mehr herankomme, weil das Astgewirr zu dicht ist.Äste die bis an die Wurzel ( gemeint ist der Astanfang ) entfernt werden bilden selten Wassertriebe.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

neo521 » Antwort #8 am:

Vielen Dank ! für eure Antworten, Erfahrungen und Ideen.Ich werde also erstmal nichts unternehmen und schauen wie sich der krumme und der sehr lang aufschießende so entwickeln und vielleicht dann im Frühjahr oder per Sommerschnitt entscheiden. So kann ich dann auch die Wassertriebe reduzieren.GrußJörn
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Mediterraneus » Antwort #9 am:

.....Solche schönen Krümmungen...
:D :DGenauso sollte man das sehen. Es ist einfach schön, wenn ein Baum in Krümmungen und Schlangenlinien wächst. Viele Magnolien machen das z.B. auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Staudo » Antwort #10 am:

Meine Quitte ist vor drei Jahren auseinandergebrochen. Die Wuchsform des Baumes hat mich schon lange genervt, weil man nur gebückt drunter kam. Jetzt ziehe ich einen Stockausschlag konsequent gerade nach oben, um einen wenigstens 1,50 Meter geraden Stamm zu erreichen. Darüber darf er dann meinetwegen krumm wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Das Auseinanderbrechen ist bei Quitte wohl ein allgemeines Problem. Bzw. eigentlich gar keins, man muss die Quitte nur machen lassen ;DIch kenne eigentlich nur alte Quittenbäume, die entweder mehrstämmig wachsen, oder von denen ich weiß, dass da mal ein Teil abgebrochen ist, z.B. der uralte Quittenbaum einer Großtante.Die Quitte erneuert sich dann von selbst, indem sie munter nachtreibt.Im oben angegebenen Quittenlehrpfad ist das genauso. Dort wurden in einem alten Quittenanbaugebiet nach mehreren Jahrzehnten die alten und vergessenen Baumveteranen von Wildwuchs befreit und wieder freigelegt.Zum Vorschein kamen wunderbar knorrige, mehrstämmige Quittenbäume. Teilweise ist der Stamm umgefallen, hat am Boden neu angewurzelt und an dieser Stelle einen neuen Stamm gebildet.Jeder Baum ein absolut ungenormtes Unikat. Sowas im Garten, ein Traum :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Damax » Antwort #12 am:

hi fans,ich hab einiges an Quitten im Garten. Ich schneide sie mit der großen Astschere ratz-fatzwie Apfelbäume. Breit pyramidale Krone, zentraler Leitast. Es gibt Sorten, die habenbrüchiges Holz, aber ansonsten sind sie robuster als ihr Ruf. Holzfrost hab ich nie festge-stellt, Blütenfrost ja - bonasera, damax
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

neo521 » Antwort #13 am:

Hallo ihr Lieben,lasse den Thread hier mal wieder aktuell aufleben ::)Habe nach eurem Rat die Quitte nicht geschnitten. Nun hat sie also schöne lange Ästchen und auch ordentlich Blüten/Quitten daran, so das es bestimmt eine schöne Ernte aber auch eine Last für den Baum werden wird.Ich habe echt Angst das mit durch Last und Wind einiges wegbrechen könnte und dann an Stellen, die nicht so günstig sind :-\ Lieber doch schneiden ? Ist der Sommerschnitt nicht eh günstiger in Sachen Neuaustrieb/Schosser ?GrußneoBildBildBild
Sternrenette

Re:Brauche eure Hilfe - Quitte beschneiden aber wie ?

Sternrenette » Antwort #14 am:

Die sieht genauso aus wie meine, und ich hatte im Frühjahr einen pensionierten Gartenbauingenieur und Obstfreak da zum Schneiden. Er hat fast nichts geschnitten und auch nicht gesagt, was ich noch zu tun hätte.Also einfach lassen...
Antworten