News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rotdorn (Gelesen 1032 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Rotdorn

Horst-Kevin »

Hallo!Hat hier schonmal jemand einen Rotdorn veredelt und könnte mir da ein paar Tipps geben?Danke SchonmalStephan
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Rotdorn

dmks » Antwort #1 am:

Prinzipiell die zwei Möglichkeiten: Reiserveredlung im Frühjahr oder Okulation im Sommer.Bei Reisern würde ich die Unterlagen topfen und leicht antreiben (Kalthaus) und danach weiter schwach warm halten. Mit Kopulation im Freiland hab ich es mal versucht ...lange her und mit sehr mäßigem Erfolg :-\ - würde deshalb Hausveredelung mit Geißfuß oder noch besser Sattelschäften enpfehlen. In jedem Fall ist dafür ausreichend Übung erforderlich. (erstmal an Lindentrieben üben)Okulation im Sommer analog Obstgehölzen.Unterlage Crataegus monogyna.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Rotdorn

Horst-Kevin » Antwort #2 am:

Hallo dmks,vielen Dank für die Antwort.Dann ist die einfachere Variante die Okulation ? Ein Crataegus monogyna ist bei der Person schon im Garten vorhanden.Habe die Tage eine Veredelung Aronia 'Hugin' auf Sorbus aucuparia mit Geißfußpfropfen versucht. Bin aber daran gescheitert und auf Spaltpfropfen umgestiegen. Wahrscheinlich mit geringer Erfolgschance. Aber mal sehn. Hatte es im Sommer schon mit Okulation versucht. Schien mir einfacher bis auf dass ich zu spät dran war.Habe gelesen dass es eigentlich besser ist zwar schon jetzt zu schneiden aber erst im April zu veredeln. Was sagst du dazu?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Rotdorn

dmks » Antwort #3 am:

Die Okulation ist einfacher, die Qualität der Verwachsung bei Crataegus (beruht jetzt auf Hörensagen) wohl nicht immer zufriedenstellend. Kommt als Hobby aber nicht so drauf an ;) Da hat's ja Zeit.Spaltpropfen ist eigentlich mit guten Erfolgschancen! Wurde früher hier in der Gegend (war mal Obstbauzentrum) gern praktiziert, weil es recht einfach ist, die Gefahr des Ausbrechens fast null ist und eben auch mit weniger Übung gut zu bewerkstelligen ist. Ungewöhnlich: hier darf das Kambium durchaus etwas versetzt sein - also das Reis leicht nach innen.Und zum Schluß: genau, die Reiser jetzt, das Veredeln wenn die Unterlage austreibt, dazu gibt's schon entsprechende Threads hier! Schau mal im Obstforum.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten