News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657535 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ok, dann liegts sicher daran, dass sich Hamamelis grundsätzlich erst mal langsam entwickelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Woran liegts oder hab ich Einfluss darauf, ob Hamamelis blühen? Mein 'Arnold Promise' hat im Jahr nach der Pflanzung reich geblüht (2012), dann ein Jahr ausgesetzt (2013), dann prima geblüht (2014) und heuer hat er wieder keine einzige Blüte. Pendelt sich das mal ein oder hab ich jetzt immer ein Jahr Blüten und dann wieder keine?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Dazu gibt es wohl annähernd so viele Meinungen wie Hamamelis-Sorten. Mal sei es natürliche Alternanz bzw. Versorgung zu üppigen Fruchtansatzes, mal Trockenheit zur Unzeit, dann wieder fehlende Nährstoffe,...Die drei genannten Gründe bin ich aktiv angegangen, gebracht hat's gar nichts.Ich schätze, das bleibt ein Geheimnis dieser Pflanzen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hatte hier vor zwei Jahren schon gefragt, da dachten wir noch, es sei Anfangsstress, aber den sollte die Pflanze jetzt eigentlich nicht mehr haben.Was wir letztes Jahr hatten, war ein sehr feuchter Sommer. Sonst war alles ganz normal, gedüngt hab ich auch.Naja, ein wenig mysteriös kann ja auch anziehend sein
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Der Zauber von Hamamelis
In den Jugendjahren meiner Hamamelis habe ich dieses alternierende Blühen auch beobachtet. In den letzten Jahren blühen sie zuverlässig. Ich hatte auch auf Nährstoff- und Wasserversorgung getippt. Vielleicht mussten sie sich erst am Standort etablieren.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja.Naja, ein wenig mysteriös kann ja auch anziehend sein.

Stimmt, das war Grund 4. ;DDer Zeitpunkt des Angewachsenseins ist an den Pflanzen eigentlich gut ablesbar. Wie bei anderen Arten auch gibt es plötzlich kräftige Jahrestriebe und üppigen Blütenansatz. Die ganze Pflanze wirkt dann viel vitaler als in der Anfangszeit.OT: Übrigens Glückwunsch zur Entscheidung pro Ptelea.Ich hatte hier vor zwei Jahren schon gefragt, da dachten wir noch, es sei Anfangsstress, aber den sollte die Pflanze jetzt eigentlich nicht mehr haben.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Bei mir ist das auch so, dachte immer, das liegt daran, dass sie nach einer reichlichen Blüte auch reichlich Samenkapseln dran haben. Diese reifen aus, die Pflanze macht wenig Wachstum und auch wenig Knospen. Im Jahr drauf isses dann andersrumWoran liegts oder hab ich Einfluss darauf, ob Hamamelis blühen? Mein 'Arnold Promise' hat im Jahr nach der Pflanzung reich geblüht (2012), dann ein Jahr ausgesetzt (2013), dann prima geblüht (2014) und heuer hat er wieder keine einzige Blüte. Pendelt sich das mal ein oder hab ich jetzt immer ein Jahr Blüten und dann wieder keine?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hatte letztes Jahr gefragt, obs vielleicht sinnvoll wäre, die abgeblühten, sich entwickelnden Fruchtstände abzuknipsen, damit eben nicht so viel Kraft für Samen verschwendet wird.Ich hab das dann auch praktiziert und hab im Herbst viele Blütenknospen erahnen können, trotz Neupflanzung letztes Jahr.Ob der Eindruck stimmte, werd ich nächste Woche sehen.Ob das Abknipsen was gebracht hat, werde ich weiter austesten.Ich liebe übrigens die Niederlande - gestern eine 150cm-'Orange Beauty', gerade am aufblühen, für 40 Euro ergattert

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hab das auch gemacht, an verschiedenen Sorten. Denn genauso ließe sich argumentieren: eine Hamamelis, die keine Früchte bis zur Reife durchbringen durfte, blüht zum Ausgleich umso reicher. Alles Pustekuchen; manche blühten darauf sehr reich, manche gar nicht. Meines Erachtens bringt das nichts bzw. hat es keinen nennenswerten Einfluss auf den Blütenansatz.Ich hatte letztes Jahr gefragt, obs vielleicht sinnvoll wäre, die abgeblühten, sich entwickelnden Fruchtstände abzuknipsen, damit eben nicht so viel Kraft für Samen verschwendet wird.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Lese mit großem Interesse diesen Thread. Habe seit Ende letzten Jahres zwei Hamamelis gepflanzt, die sogar schon blühen. Nur unten, aber immerhin. Jetzt sehe ich gerade Fotos von der Amethyst und bin ganz fasziniert. Sind die Blüten wirklich richtig lila? Habe gerade schon gegoogelt - die Pflanzen sind ja megateuer. Habe "nur" einen Schrebergarten. Ob sich das lohnt? LG Anja
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Bei mir ist blütentechnisch auch keine Üppigkeit vorhanden. Aus Platzmangel habe ich 2 verschiedene Hamamelis dicht zusammengesetzt. Sie sollen ineinanderwachsen und einen zweifarbigen Busch ergeben.Blöderweise hat sich eine Clematis dicht bei den Hamamelis sehr üppig entwickelt. Scheint zuviel Konkurrenz zu sein :-\Hier also mal meine Hamamelis "Aphropromise". Es könnte auch "Aphrostede" sein 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die Sorte "Aphrodite" ist klar. Eine der leuchtendsten Zaubernüsse, die ich kenne 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die Nr. 2 ist unklar. Ich hab irgendwann mal eine "Westerstede" gekauft, die ist aber gelber, denke ich.Jetzt könnte "Arnold Promise" auch ins Rennen gehen, ich habe in alten Unterlagen ein Etikett von Arnold Promise gefunden. Die hatte ich also auch mal ???Hier mal die Unbekannte. Käme Arnold Promise hin? Sie duftet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Klar ist wieder die "Diane". Leider duftet sie nicht so intensiv.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung