News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis (Gelesen 13710 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
Kann ich eine Kolkwitzie mit geschicktem Schnitt auf max. 2m Höhe halten ohne den schönen Habitus zu sehr zu verhunzen?Wenn ja, wann und wie muß geschnitten werden?
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kolkwitzie
Du kannst die ältesten treibe bodennah rausnehmen. allerdings fangen grad die an so schön abzublättern, was v.a. im winter ein erfreulicher anblick ist. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Kolkwitzie
Meine zu dicht gewachsene Kolkwitzie wurde letztes Jahr durch das bodennahe entfernen vieler älterer und auch einiger jüngerer Triebe radikal ausgelichtet und sah anfangs etwas schütter aus. Sie hat mir das aber nicht krummgenommen. Inzwischen steht sie wieder sehr schön da mit ihrem bogig überhängendenden Wuchs und ich freue mich schon auf die Blüte.
Es lebe der Wandel
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kolkwitzie
wann? im Winter oder nach der Blüte?Du kannst die ältesten treibe bodennah rausnehmen.
im Winter habe ich sie kaum im Blick, das wäre also nicht so tragisch.riesenweib hat geschrieben:allerdings fangen grad die an so schön abzublättern, was v.a. im winter ein erfreulicher anblick ist.
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kolkwitzie
nach der blüte, Cydora!übrigens, du könntest auch auf einen tieferen seitentreib zurückschneiden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Kolkwitzie
Vom Wuchsverhalten und dem Zeitpunkt zum Schneiden sowie der Art und Weise des Schneidens kann man Kolkwitzien vielleicht ein bißchen mit Weigelien vergleichen. Ich habe eine Weigelienhecke, die ich in ihrem überhängenden Wuchs und ihrer Höhe etwas bändigen muss. Geht problemlos, wenn man (außer dem Auslichten!) etwas vorsichtig schneidet und darauf verzichtet, dass alle Seiten schnurgerade sein sollen. Vor diesem Hintergrund hätte ich bei einer Kolkwitzie wenig Hemmungen
.LGChristiane

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kolkwitzie
übrigens, ich habe sie auch schon, gegen der angabe aus den RHS-schnitthandbuch, aus dem ich die info nach der blüte habe, schon im winter ausgelichtet, ohne probleme. in meinem fall habe ich allerdings das dünne junge entfernt, weil ich auf die abblätternde rinde wert lege...heuer im spätsommer ist vom baum der dahinter/darüber wachst ein riesenast auf die kolkwitzie gefallen. vieles war weggebrochen. jetzt ist sie ein schmalbrüstig.kolkwitzien und weigelien sind meines wissens verwandt (recht nahe).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
zur verwandtschaft: richtig, brigitte. kolkwitzia ist zwar eine monotypische gattung, gehört aber genauso wie die weigelien zur familie der caprifoliaceae. wer sich schon mal gefragt hat, warum die so einen holprigen namen hat: sie wurde nach dem deutschen botaniker richard kolkwitz benannt.ich habe ja eine mittlerweile sehr alte (~40 jahre) kolkwitzie ..... will daher meinen senf dazugeben. ich stimme da in weiten bereichen mit dem bisher geschriebenen überein. auch ich würde eher nach der blüte schneiden. einfach um nicht auf den flor der schnittkanditaten zu verzichten. musste auch schon mal die ausdehnung in die eine oder andere richtung einschränken. sieht dann an jenen stellen immer etwas nackt aus. nach zwei jahren haben das aber eingewachsene exemplare wieder einigermaßen wettgemacht.boerner/koch empfehlen in ihrem klassiker gehölzschnitt (übrigens sehr zu empfehlen!) kolkwitzien nur allmählich und dann ganz vorsichtig auszulichten, um die eleganz des wuchses zu erhalten. wenn man nun den gesamtstrauch verjüngen möchte, würde ich dafür plädieren kontinuierlich vorzugehen. aber wie brigitte schon sagt: das würde auch bedeuten, die schönen, dicken, alten aststämme rauszunehmen und somit auf den rindenablöseeffekt zu verzichten.wenn man k. amabilis an einen hang pflanzt und idealerweise oben und unten vorbeigehen kann, hat man oben direkt die nase an den blüten und unten freie sicht auf das atemberaubende geäst.heuer haben wir derart viel schnee, dass der ganze riesenstrauch extrem flachgedrückt und zugeschneit ist. bin neugierig, wieviel schneebruch ich da im frühjahr rausnehmen muss. bin aber zuversichtlich, denn eigentlich gabs da nie etwas in diese richtung.eine begrenzung wie von christiane vorgeschlagen, funktioniert sicher. der strauch wieder zufrieden weiterleben. ob dies, und insbesondere eine höhenbegrenzung, aus ästhetischen gründen bei kolkwitzia "das gelbe vom ei" ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.ich freu' mich jedenfalls auf juni! für mich einer der dezent-intensivsten düfte im garten ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
Bernhard,bei unseren Weigelien ist das so, weil wir aus der Not eine Tugend machen mussten. Wir wollte so gerne eine blühende Hecke zum Nachbarn haben und Weigelien gefielen uns am besten.Aber mal ´ne andere Frage: Bei Weigelien habe ich gelesen, dass man sie alle zwei Jahre um ein Drittel auslichten soll. Mir erscheint das übertrieben. Was hälst Du davon?LGChristiane
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
mit so starren regeln ist das so eine sache. das hängt wohl in erster linie vom jeweiligen strauch ab. ich habe zwei sehr alte weigelien, die ich schließlich in den letzten fünf jahren ordentlich ausgelichtet habe. in jahresabständen habe ich dicke alte äste rausgenommen, aber nur, wenn schon genügend junges aus der basis ausgetrieben hat. das hat gedauert. voriges jahr haben sie dann zum ersten mal nach der lange andauernden aktion wieder in vollem flor geblüht.aber die erfahrung zeigt: über einen längeren zeitraum immer wieder ältere äste basal herauszunehmen tut ihnen gut.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
@bernhard, wie dick waren die Äste, die Du herausgeschnitten hast? Ich frage, weil ich ein Gefühl dafür bekommen möchte, was "alt" bedeutet. Meine Weigelie hat, nachdem ich ca. 40% des Volumens entfernt hatte, wieder sehr schön ausgetrieben und geblüht. Sie ist jetzt größer als vorher. Dabei habe ich einige ältere Äste bis ca. 3 cm Dicke ganz herausgeschnitten aber auch ältere, stark verzweigte Teile von älteren Ästen über einem Seitentrieb entfernt.
Es lebe der Wandel
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
hallo equi!also mit alten exemplaren meinte ich wirklich alte exemplare!! die sind bestimmt schon 40 jahre! und passiert ist da seit der pflanzung nicht viel. mein grossvater hat die wachsen lassen. ich habe da teilweise richtige "stämme" mit armstärke entnommen. die sind mittlerweile alle raus und der aufbau des nachwuses ist richtig gut. die blüte war sowas unbeschreiblich tolles. gleichzeitiges blühen in weiss, rosa und blassrot .... habe da zwei exemplare davon und beide haben das bestens vertragen. eine auch auf trockenstem und schattigem standort ....wohlgemerkt: ich habe keinen radikalschnitt vorgenommen, sondern das ganze auf ein paar jahre verteilt und immer darauf geachtet wie die weigela reagiert hat.bei kolkwitzia habe ich noch nie etwas "als verjüngungsmaßnahme" rausgeschnitten. immer nur aufgrund von notwenigkeiten -> befreiuungen von nachbarn bzw. nachbarliche neupflanzungen. aber nie aus dem basalen zentrum. da darf sie wachsen, wie sie will, weil platz vorhanden ist. wird heuer erstmals nötig, weil ich schneebruch rausschneiden muss. eigentlich sind sie elastisch. aber die heurigen mengen haben sie einfach brutal gebeugt. der schnee bildete quasi einen geschlossene dicke decke auf dem strauch ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
Aha! So alt ist meine noch lange nicht. Da müssen die Sträucher ja sehr dicht gewachsen gewesen sein, oder? Wie hoch sind sie denn gewesen und wie hoch sind sie heute?also mit alten exemplaren meinte ich wirklich alte exemplare!! die sind bestimmt schon 40 jahre! und passiert ist da seit der pflanzung nicht viel. mein grossvater hat die wachsen lassen. ich habe da teilweise richtige "stämme" mit armstärke entnommen. die sind mittlerweile alle raus und der aufbau des nachwuses ist richtig gut.
Zwei Sträucher blühen in drei Farben?die blüte war sowas unbeschreiblich tolles. gleichzeitiges blühen in weiss, rosa und blassrot .... habe da zwei exemplare davon und beide haben das bestens vertragen. eine auch auf trockenstem und schattigem standort ....


Radikalschnitt ist m.E. auch nur in den seltensten Fällen nötig.wohlgemerkt: ich habe keinen radikalschnitt vorgenommen, sondern das ganze auf ein paar jahre verteilt und immer darauf geachtet wie die weigela reagiert hat.
Schnee gibbet bei uns nur in hauchdünnen Schichten, 10 cm sind schon eine Naturkatastrophe! Geht die Kolkwitzie in die Breite, wenn man sie wachsen läßt? Meine habe ich nur geschnitten, um die Spuren der "Baumschul-Haltung" zu beseitigen. Die haben die Sträucher teilweise nur frisiert. Ich hab mich blöderweise bei der Breite der Sträucher auf die Angaben der Baumschule verlassen. Jetzt weiß ich, daß ich sie noch weiter auseinanderpflanzen hätte können. Die Angaben waren verkaufsfördernd. Habe aber immer noch mehr Platz als die meisten Nachbarn, die jetzt die Hälfte ihrer Sträucher rausschmeißen müssen. Hoffentlich bleiben nicht nur die Kirschlorbeeren übrig. Die sind schon so groß, daß alles andere leichter rauszurupfen ist. :PEquisetumbei kolkwitzia habe ich noch nie etwas "als verjüngungsmaßnahme" rausgeschnitten. immer nur aufgrund von notwenigkeiten -> befreiuungen von nachbarn bzw. nachbarliche neupflanzungen. aber nie aus dem basalen zentrum. da darf sie wachsen, wie sie will, weil platz vorhanden ist. wird heuer erstmals nötig, weil ich schneebruch rausschneiden muss. eigentlich sind sie elastisch. aber die heurigen mengen haben sie einfach brutal gebeugt. der schnee bildete quasi einen geschlossene dicke decke auf dem strauch ....
Es lebe der Wandel
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
Bernhard,danke für Deine Info, so handhabe ich das auch. War bislang aber mehr aus dem Bauch heraus. Gut zu wissen, dass ich damit nicht falsch gelegen habe.LGChristiane
Re:Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis
die dichte war nicht sooo massiv. auch die höhe war mit ca. 2 - 3 m moderat. in der höhe wurden sie aber immer wieder begrenzt .... der standort ist trocken und befindet sich im "unterholz". volle sonne gibts nur ab nachmittag bis sonnenuntergang.Da müssen die Sträucher ja sehr dicht gewachsen gewesen sein, oder? Wie hoch sind sie denn gewesen und wie hoch sind sie heute?
ja, die beiden dürften die gleich sorte sein und blühen in drei farben. sepp hab mir schon mal stecklinge "abgeschwatzt"Zwei Sträucher blühen in drei Farben?

kosten uns hier einen lacher10 cm sind schon eine Naturkatastrophe!


meine alte riesenkolkwitzia nimmt sich ziemlich was raus. die basis bleibt kompakt und treibt keine ausläufer. aber die triebe wachsen trichterförmig nach oben. das dünne geäst in der "krone" breitet sich dann ordentlcih aus und wächst überhängend. teilweise fast ein vorhang. zumindest am hang. allerdings nicht bis zum boden. wunderschön der blick auf die sich ablösende rinde an den cremefärbigen dicken alten stämmen. wie gesagt: ich habe noch nicht verjüngt und sehe bei meiner auch keine notwenigkeit dazu .... platz braucht sie aber ordentlich. zumindest im alter ....@ christiane: gerne!Geht die Kolkwitzie in die Breite, wenn man sie wachsen läßt?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard