News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus-Aussaat (Gelesen 62911 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Helleborus-Aussaat
stimmt, aber ich hab auch schon samen nach 3jahren keimen gehabt.ich denke, mit den 6 wochen wärmebehandlung solltest du hinkommen. da ich um diese jahreszeit immer samen aus neuseeland bekomme, mach ich das schon seit ein paar jahren so.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Aussaat
was sind alpenmärzbecher??? Kennt nichtmal googlWem das zu langwierig ist, dem kann ich mit umsonstenen Helleboruspflanzen weißen Anemonen, dem weißen und violetten Lerchensporn, den Alpenmärzbechern und den Leberblümchen genügend Platz.Ich werde mich da nochmal eingehend mit beschäftigen und dann hier berichten...
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Helleborus-Aussaat
Ferrari-Samen trifft's ganz gut
Hätte ich gewusst, dass ich jetzt altes Saatgut von 2014 kriege, hätte ich nicht bestellt. Auf der Seite steht "Available to pre-order. This item will be available for despatch from June/July", also bin ich davon ausgegangen mich jetzt brav für die frische Saat im Sommer einzureihen
Ist ja aber jetzt auch egal - wir werden sehen, was passiert
Edith dankt lubuli für diese Auskunft




Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Helleborus-Aussaat
Ich habe diesen Namen aus einem Alpenblumenbuch, das allerdings bei meiner Schwester im Schwarzwald ist, ich also nicht sagen kann wie es heißt und von wem es ist. Bei Wiki ist die Abbildung eines Alpenexemplares. Meine Knotenblume stammt vom Säntis. Ich kannte sonst nur die Gartenform, die bei mir und überall, wo ich sie gesehen habe, aber mehr oder weniger gefüllt ist. Diese einfache Glockenform war mir bis zu meiner Begegnung mit ihr am Säntis, unbekannt.Das war aber lange vor der digitalen Zeitrechnung, sonst hätte ich gleich im Forum nachgefragt. Hier bei uns gibt es sie in der Wildform nicht. Wenn sie blüht, stelle ich mal ein Bild ein.was sind alpenmärzbecher??? Kennt nichtmal googl
kilofoxtrott
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Helleborus-Aussaat
Wenn die Samen jetz aus Neuseeland kommen sind sie ganz frisch (oder irre ich mich?).ich denke, mit den 6 wochen wärmebehandlung solltest du hinkommen. da ich um diese jahreszeit immer samen aus neuseeland bekomme,
- zwerggarten
- Beiträge: 21143
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Helleborus-Aussaat
und ich dachte immer, man soll in den alpen keine wildpflanzen ausgraben.... Meine Knotenblume stammt vom Säntis. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Helleborus-Aussaat
Muss Samen aus dem laufenden Jahr auch eine Wärmebehandlung haben?Ich habe den Helleborussamen aus meinem Garten und auch den, den ich aus dem Forum bekommen habe, einige Zeit herum liegen gehabt und irgendwann ins Hochbeet gesät. Den Samen aus dem Tauschpaket habe ich direkt dazu gesät. Das war kurz vor Weihnachten. Muss ich damit rechnen, dass im Frühling nichts keimt?
Viele Grüße, Susanne
Re:Helleborus-Aussaat
Sicher wird noch etwas Keimen, nur wie viel und wann ist die Frage. die Keimrate sinkt erheblich bei später Aussaat.Siehe Link:http://www.gds-staudenfreunde.de/public ... udenpflege
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus-Aussaat
helleborussamen brauchen grundsätzlich eine wärmeperiode und danach eine kälteperiode. die ist gegeben, wenn die samen im sommer ausgesät werden. es wird also bei dir schon was keimen, aber auch im nächsten jahr.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus-Aussaat
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, ob wirklich die Keimrate so drastisch abnimmt, wie manchmal behauptet wird, oder ob einfach nur ein zunehmender Teil der Samen erst nach dem nächsten Warm-Kalt-Zyklus keimt. Das scheint meistens nämlich nicht mehr genau betrachtet zu werden. Allerdings wird ja immer wieder empfohlen, man sollte die Töpfe noch stehen lassen wenn nichts kommt. Sogar im dritten Winter keimen angeblich noch hin und wieder Nachzügler.Wenn ich irgendwann mal zuviel Zeit und Saatgut habe, starte ich die eine oder andere Testreihe...Lubuli, was genau machst du, wenn die 6 Wochen um sind? Raus stellen oder in den Kühlschrank? Im März haben wir es hier oft schon recht warm, zumindest tagsüberSicher wird noch etwas Keimen, nur wie viel und wann ist die Frage. die Keimrate sinkt erheblich bei später Aussaat.Siehe Link:http://www.gds-staudenfreunde.de/public ... udenpflege

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Helleborus-Aussaat
ich teile deine meinung, dass viele samen doch noch im nächsten jahr keimen.das hängt von der aussentemperatur ab, ob die samen dann nach draussen kommen oder in den kühlschrank. meine beobachtung ist, dass die kälteperiode nicht so lang sein muss wie die wärmeperiode.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus-Aussaat
bei den samen von down under keimt ein teil im sommer und der rest dann im nächsten frühjahr. wichtig ist, die töpfchen draussen in den schatten zu stellen möglichst kühl. die jungen sämlinge sind bei heissen temperaturen etwas heikel. sehr vorsichtig giessen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Helleborus-Aussaat
Ich habe das halbe Hochbeet vollgesät. Etwa 1 m². Die Sämlinge will ich heraus holen und in ein Beet pflanzen. Ich kann die Fläche problemlos ein weiteres Jahr liegen lassen, so dass alle Samen Zeit zum Keimen haben.
Viele Grüße, Susanne
Re:Helleborus-Aussaat
Gut, dann schaue ich mal, wie das Wetter in der ersten Märzhälfte so wird. Vielleicht liegt ja dann Schnee bis Ostern
Ein kühles, schattiges Plätzchen für den ersten Sommer hab ich glücklicherweise.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Helleborus-Aussaat
relativ, da sie nicht sofort abgeschickt werden und auch der deutsche zoll sich manchmal sehr viel zeit lässt. obwohl es nix zu verzollen gibt, hab ich manchmal schon 6 wochen auf den brief gewartet. normal sind 10 tage. das problem liegt hierbei im entgegengesetzten rythmus der pflanzen.@ suses garten: ja du kannst die fläche liegen lassen, aber ich würd dann kapuzinerkresse oder sowas drüberwachsen lassen wegen beschattung und nicht so schnell austrocknen.Wenn die Samen jetz aus Neuseeland kommen sind sie ganz frisch (oder irre ich mich?).ich denke, mit den 6 wochen wärmebehandlung solltest du hinkommen. da ich um diese jahreszeit immer samen aus neuseeland bekomme,
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli