News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Fuchsien (Gelesen 203978 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Winterharte Fuchsien

Junebug » Antwort #525 am:

Etwas gewundert habe ich mich auch - man kennt ja die irischen Fuchsien und auch da könnte es doch mal frieren, dann sterben die doch auch nicht alle sofort ab ??? - aber ich kam nicht zum Nachfragen. Das hole ich dann im Frühjahr mal nach, sehr gut möglich, dass ich auch was falsch verstanden habe. Ich würde die Fuchsie dann nämlich am liebsten unangetastet stehenlassen (bis auf das, was eventuell noch abfriert), noch gibt es keine optischen Gründe, die dagegensprächen. Danke!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterharte Fuchsien

Danilo » Antwort #526 am:

Ich könnte mir vorstellen, daß Fuchsien wie Buddleja und andere nach ein paar Jahren gänzlich ohne Schnitt zum Vergreisen neigen. Mir hingegen wäre das Überleben oberirdischer Triebe durchaus willkommen. So würden die Sorten mal vor August blühen.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Winterharte Fuchsien

Junebug » Antwort #527 am:

Ich könnte mir vorstellen, daß Fuchsien wie Buddleja und andere nach ein paar Jahren gänzlich ohne Schnitt zum Vergreisen neigen. Mir hingegen wäre das Überleben oberirdischer Triebe durchaus willkommen. So würden die Sorten mal vor August blühen.
Ja, das denke ich auch, irgendwann muss man dann wohl ran. Und genau, das war toll letztes Jahr, sie hat ab, ich glaube, Mai, bis zum Frost geblüht.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterharte Fuchsien

marygold » Antwort #528 am:

Ich könnte mir vorstellen, daß Fuchsien wie Buddleja und andere nach ein paar Jahren gänzlich ohne Schnitt zum Vergreisen neigen. Mir hingegen wäre das Überleben oberirdischer Triebe durchaus willkommen. So würden die Sorten mal vor August blühen.
Stimmt, die haben letztes Jahr schon im Mai geblüht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterharte Fuchsien

enaira » Antwort #529 am:

Hier gab es letztes Jahr ja auch keinen Winter und mein Exemplar ist jetzt 1,50m hoch.Sie hat in diesem Jahr aber trotz fehlenden Rückschnitts nicht früher geblüht, meinem Gefühl nach sogar erst relativ spät....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Winterharte Fuchsien

Isatis blau » Antwort #530 am:

Winterharte Fuchsien soll man erst im Frühjahr zurückschneiden, das alte Holz schützt die Pflanzen etwas vor Frostschäden.Vor ein paar Jahren waren die Fuchsien im Frühjahr noch grün, ich wusste nicht recht, abschneiden oder nicht und habe mich fürs nicht abschneiden entschieden. Nach ein paar Wochen waren die neuen Triebe, die aus der Basis kommen größer und sahen besser aus als die alten. Damals dachte ich, werde ich nicht mehr machen, nicht zurückschneiden.Im letzten Frühjahr habe ich trotzdem nicht zurückgeschnitten, die Fuchsien kamen gut und waren riesig. In dem früheren Winter waren die Triebe zwar auch noch grün, haben aber doch etwas Schaden durch Frost bekommen.Generell schneidet man auch nicht winterharte Fuchsien stark zuück, weil sie nur an den Enden von neuen Trieben blühen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Fuchsien

pearl » Antwort #531 am:

wenn ich mich nicht sehr irre, dann ist an meiner Fuchsia magellanica 'Alba' eine Knospe aufgetaucht. Grundsätzlich ist an milden Tagen Wachstum über den Winter möglich. So werden sie es im Winter in der Bretagne und in Irland auch machen, sie werden nicht ganz zur Ruhe kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #532 am:

Fuchsien muss man gar nicht schneiden.Der Rückschnitt bei uns erfolgt nur, weil sie normalerweise eh bis zum Boden abfrieren und als "Staude" behandelt werden.Normal ist die Fuchsie aber ein Gehölz. Das kann man an den überwinterten Kübelfuchsien gut sehen, da gibt es auch ganz alte Exemplare und auch Stämmchen. Diese werden ja auch nicht jedes Jahr bis zum Boden abgeschnitten. 8)Den Rat der Gärtnerin kann ich höchstens dahingehen verstehen, dass man junge eintriebige Stecklinge erst man zurückschneidet, damit sie sich von unten verzweigen. Diese verzweigten Pflanzen haben dann mehr "Holz", welches bei tiefer Pflanzung unter der Erde neue Triebe bilden kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #533 am:

A propos Schnitt.Hier mal meine Fuchsia regia ssp. reitzii. Gestern. Winterhärtetest. -12 waren Tmin. Da die Zweige so seltsam aufgeplatzt aussahen, dachte ich schon, das wars.Hier mal die Dimension der Pflanze. Da können bei mir alle andern Winterharten Fuchsien einpacken dagegen.
Dateianhänge
Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_054.jpg
(69.43 KiB) 508-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #534 am:

Hach ja. Sie treibt. Nicht überall bis in die Spitzen, aber weit oben und in der ganzen Pflanze verteilt. Brav! :D Meine neue Lieblingsfuchsie ;D
Dateianhänge
Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_052.jpg
(73.52 KiB) 523-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterharte Fuchsien

Danilo » Antwort #535 am:

Da können bei mir alle andern Winterharten Fuchsien einpacken dagegen.
Hm. Sind die klimatischen Bedingungen für Fuchsien bei Dir insgesamt nicht so günstig? Hier haben die meisten Magellanicas und auch die reitzii den Februar 2012 mit bis zu -27°C problemlos überstanden. Ich veranstalte auch kein Trara bezüglich Winterschutz. Die meisten stehen benachbart von Stauden, die entweder wintergrün sind oder aber viel altes Laub halten. Das genügt als Wurzelschutz.Auch hier ist das Holz der Magellanicas in diesem Jahr oberirdisch nicht erfroren. Ich hab sie trotzdem kräftig gestutzt - für Baumfuchsien hab ich schlichtweg keinen Platz. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #536 am:

Magellanicas verhalten sich bei mir grundsätzlich nur staudig. Da treibt oberirdisch nie was aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re: Winterharte Fuchsien

Henki » Antwort #537 am:

Fuchsia magellanica 'Logan Woods'
Dateianhänge
2015-07-16 Fuchsia m. 'Logan Woods'.jpg
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re: Winterharte Fuchsien

Omom » Antwort #538 am:

Hallo ,Warum seh ich kein bild , bei Medis bild :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #539 am:

Im alten Forum sah mans noch ???Die Fuchsie ist momentan übrigens riesig geworden und bestimmt schon 2 m hoch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten