Echt ? die von Paul Christian ist seit Frühjahr 2012 verbuddelt und "pausiert" seitdem. Die zweite Pflanze war auch aus GB, die hat zwei Jahre lang ausgetrieben, letztes Jahr nicht. Ich habe im Frühsommer nachgesehen, da war die Knolle fest, aber ohne Wurzeln....ich geb die hoffnung noch nicht auf.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kinugasa japonica/Paris japonica (Gelesen 31368 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
ich glaube pc hat auf seiner website erwähnt, dass die so lange im erdreich ruhen, bis sie wurzeln gebildet haben + dann erst austreiben + das kann jahre dauern.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Jo, das steht da. 3-4 Jahre seien dafür ganz normal. [Ist eher eine Pflanze für junge Gärtner] 
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Irgendwie beruhigend, das sie bei euch auch noch nicht besser wachsen... ich habe meine Knolle aus der selben Quelle wie Norbert, und die knolle sah super aus und war schon recht groß und der Preis damals im Vergleich mehr als günstig. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Dann sollte ich vielleicht mal Stick fragen ob er seine Quelle preisgibt oder wieder eine Sammelbestellung organisieren will.@ Irm:Natürlich haben auch Knollen und Zwiebelpflanzen Wurzeln.Bei einer Pflanze von (unter besten Bedingungen) 80 cm Höhe gehe ich schon davon aus das mehr als 10 Liter Boden durchwurzelt werden.also besser den Boden doch Eimerweise aufbessern oder tauschen(wenn er ganz ungeeignet ist).
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7440
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Nach Euren Erfahrungen beruhigt mich das mit der langen "Ruhezeit" dieser Knollen doch ein wenig. Ich hatte schon fast die Theorie aufgestellt, ich hätte für das viele Geld nur eine hochwertig hergestellte und fast lebensecht aussehende Knollenattrappe erhalten, die dafür aber unverwüstlich ist ...
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
jaaaaaa, bitte halte mich doch nicht für blöder als ich bin@ Irm:Natürlich haben auch Knollen und Zwiebelpflanzen Wurzeln.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du die Pflanze nicht im Garten hast und auch nie gesehen hast. 80cm halte ich für ein MärchenBei einer Pflanze von (unter besten Bedingungen) 80 cm Höhe gehe ich schon davon aus das mehr als 10 Liter Boden durchwurzelt werden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Dafür halte ich das schon seit letztem Jahr und werde auch keine mehr anschaffenNach Euren Erfahrungen beruhigt mich das mit der langen "Ruhezeit" dieser Knollen doch ein wenig. Ich hatte schon fast die Theorie aufgestellt, ich hätte für das viele Geld nur eine hochwertig hergestellte und fast lebensecht aussehende Knollenattrappe erhalten, die dafür aber unverwüstlich ist ...![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
enigma
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
;DOT: Das ist also der Grund, warum Ophioglossum auch so schwer zu kultivieren sind. Haplopappus müssten demnach wie Unkraut wachsen. /OTIch bin eingedenk eurer Erfahrungen standhaft geblieben und habe bei Edrom nicht bestellt!
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
;DSchöne Begründung! ;DInsgesamt eine sehr unberechenbare Pflanze... das Rhizom sah super aus und im ersten Jahr gab es bei meiner auch einen Trieb, letztes Jahr hab ich nichts bemerkt, kann natürlich auch sein, das die Schnecken schneller waren, die waren letztes Jahr hier ein Riesen Problem.Dafür halte ich das schon seit letztem Jahr und werde auch keine mehr anschaffenNach Euren Erfahrungen beruhigt mich das mit der langen "Ruhezeit" dieser Knollen doch ein wenig. Ich hatte schon fast die Theorie aufgestellt, ich hätte für das viele Geld nur eine hochwertig hergestellte und fast lebensecht aussehende Knollenattrappe erhalten, die dafür aber unverwüstlich ist ...![]()
Vielleicht sind 150 Milliarden Basenpaare in 40 Chromosomen doch ein wenig zu viel für unkompliziertes Pflanzenwachstum.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
@Irm:wollte deine Botanische Ehre nicht verletzen, aber deine Aussage war in diese Richtung missverständlich. Die Grösse kam mir auch extrem vor, aber eine Bildersuche zeigt wirklich solche Riesen (am Naturstandort).Ob das im Garten zu schaffen ist, keine Ahnung, aber wenn dann sicher nur mit ausreichend "Lebensraum". Und ausserhalb des eigentlichen Wurzelbereichs sollte das Substrat auch geeignet sein, sonst tritt nach ein paar Jahren der Effekt ein, den man von zu kleinen Moorbeeten kennt, wo sich das Substrat durch Bodenwasser und Würmer der Umgebung angleicht. hab mal bei Stick angefragt aber noch nichts gehört.
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Hier gibt es einen Grössenvergleich (bisschen runterscrollen)http://studiesofplantsandwildlife.blogs ... chive.html
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7440
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Paris-Arten haben bekannterweise eine Mykorrhiza, und ein Typ der arbuskulären Mykorrhiza ist ja sogar nach der ersten Beobachtung an P. quadrifolia benannt. Da frage ich ganz naiv: hat jemand deshalb mal versucht, P. japonica direkt neben den gut wachsenden Stock einer anderen Paris-Art zu setzen? Trillium könnte möglicherweise auch gehen. Meine Idee ist rein spekulativ, aber vielleicht leistet der andere Paris- oder Trillium-Stock über eine funktionierende Mykorrhiza Ammenhilfe für die P. japonica und kann sie so zum regelmäßigen Austrieb bewegen.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kinugasa japonica/Paris japonica
Dann habe ich sie evtl. richtig gesetzt, in dem Beet wachsen einige Trillium und das sogar gut.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.