News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln? (Gelesen 8728 mal)
Moderator: cydorian
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Hallo Nuss,Das ist ja toll, respekt! So erhoffe ich mir das bei meinem Baum auch. Welche Veredelungsart hast Du angewandt (Geißfussveredelung)? Hast Du bereits viel Erfahrung oder war das ein Erfolg auf anhieb? Wie hattest Du die Edelreiser aufbewahrt?VG
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Hallo Dave,nun wollte ich nicht behaupten das ich eine Experteim Veredeln von Kirschen bin.Ein paar Erfahrungen habe ich schon gesammelt.Hier zwei kleines Filmchen;https://www.youtube.com/watch?v=mMqkbUd ... -wilzjlsZu keinen Zeitpunkt hat sich bei meinen Veredelung derKirsche die Rinde gelöst; also ist ein Schnitt zwischenHolz und Rinde erforderlich um den Edelreis einzusetzen.Außerdem brauchen die Reiser länger zum Anwachsenals von Apfel und Birne und sollten daher vor den Austrocknen geschützt werden.
Alternativ könnte man den Trieb mit einer Plastiktüteumhüllen, dann ist der Reis aber zusätzlich mit Papier von der Sonne zuschützen.

-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Intessante Idee,auf diese doch so moniliaanfällige Sorte zu veredeln.Die Muttersorte war übrigens eine Sauerkirsche(Empress Eugenie).Es wäre wissenswert,herauszubekommen ob der Baum mit aufveredelten,gesünderen Sorten dann trotzdem zufriedenstellt.Das Spaltpropfen ist eine absolut ungeeignete Veredlungsart,da sich,wie der Name schon sagt,ein Spalt bildet,der nachher nicht mehr zusammenwächst und immer eine "Totholzstelle"darstellt(Gummifluß!!!).Es wurde schon längst vor dem letzten Krieg darauf hingewiesen und gebeten dieses nicht mehr auszuführen.Am allerbesten hat sich bei der Umveredlung von Kirschen die"Keilpropfung" bewährt.Diese stellt eine Art Zwischenlösung zwischen Triangulation und Kopulation dar,und wird von mir bevorzugt,weil sie kein lösen der Rinde voraussetzt und man schon sehr früh damit beginnen kann.Hier in der Gegend veredeln sie hinter die Rinde,wahrscheinlich,weil die Triangulation eben etwas viel Können voraussetzt,obwohl man hierbei ja schon sehr früh damit beginnen kann und die Verwachsung somit mehr Zeit hat.Auch die Reiser sind da noch mehr im Saft.Okulieren tut man i.d.Regel nur auf einjährige Triebe,wobei hier die Möglichkeit besteht die Krone herunterzuschneiden und neu austreiben zu lassen,um dieses dann auszuführen.Dabei aber unbedingt einen Ast belassen,falls was schiefgeht(Fotosynthese!)Wenn du hinter die Rinde vereden willst(aber erst wenn die Rinde im Frühjahr löst),empfehle ich das sog, "verbesserte Rindenpropfen",weil hierbei die Verwachsungsflächen grösser sind.Der Durchmesser der Äste ist egal,je grösser,desto mehr Reiser werden benötigt.Ein bis zwei Jahre nach dem Verwachsen lässt man das schönste(oder2) stehen,die anderen werden abgeschnitten.Dies wird so gemacht,weil jedes angewachsene Reis ein Stück der Wunde überwallt und diese so besser verschlossen wird.Die Reiser lassen sich kühl und dunkel gut bis in den April lagern,du kannst sie auch in einer Plastiktüte vergraben.Ich habe mir dafür eine mit Natursteinen gemauerte tiefe Grube gemacht(Vorsicht Mäuse!)Das Sommerveredeln ist klimatisch sehr risikoreich!Wenn ein Frostwinter kommt,geht dir bei jungbäumchen alles ein,auch die Unterlage.Bei Astveredlungen sterben die Äste auch bis zu 15 cm zurück
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
@Grafenburger: ist Keilpfropfen denn dasselbe wie Geißfusspfropfen?
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Nein!Beim keilpfropfen wird der ast gespalten(schlecht!),während beim Geissfussen nur ein länglicher keil aus dem Ast geschnitten wird.Auch der zuschnitt der Reiser ist anders.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr, steht doch oben eben von dir:Nein!Beim keilpfropfen wird der ast gespalten(schlecht!),während beim Geissfussen nur ein länglicher keil aus dem Ast geschnitten wird.
undDas Spaltpropfen ist eine absolut ungeeignete Veredlungsart,da sich,wie der Name schon sagt,ein Spalt bildet,
Dummerweise findet man im Netz zum Keilpfropfen kaum etwas (sinnvolles)Am allerbesten hat sich bei der Umveredlung von Kirschen die"Keilpropfung" bewährt.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Vielleicht meint Grafenburger mit Keilpfropfen ja Spaltpfropfen?
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Dummerweise findet man im Netz zum Keilpfropfen kaum etwas (sinnvolles)Am allerbesten hat sich bei der Umveredlung von Kirschen die"Keilpropfung" bewährt.
Bei Wiki gibt es unter "Kirschbaum veredeln" eine recht gute Anleitung.
kilofoxtrott
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Hab mich vor lauter spalten und keilen vertan:1.Spaltpropfen=Steinzeit2.Keilpfropfen=Diese Methode wird wohl kaum bei Wiki zu finden sein.Sie wurde auf jeden Fall in "Die Baumschule,1949 (Parey)"erwähnt,dort aus einem Gartenjournal übernommen(Titel müsste ich nachschauen) und wohl in den 30-ern zum umveredeln "entwickelt".Hierbei wird nur aus der Rinde ein längliches Dreieck entnommen und das Reis mit einem speziellen Kopulationsschnitt versehen,ähnlich einer Schreibfeder.Nach genauem seitlichen Zuschnitt wird das Reis dann in das Dreieck gesetzt,verbunden und verstrichen.Diese Veredlungen MÜSSEN! gestäbt werden(Vögel und Wind!).da das Reis an der Schnittstelle kaum stärker als die Rinde ist.Ich zitiere "die Verwachsungen setzten hierbei schnell und plötzlich ein...).Und dies kann ich nur bestätigen!Zum umveredeln halte ich es für die genialste Methode.Man braucht auch nicht DIE Übung wie beim Geissfuss.Und die Rinde muss nicht unbedingt lösen,das Reis verwächst an den Seiten der Rindenschnitte auch im zetigen Frühjahr gut.Die Keilpfropfung taugt allerdings nur bei Ästen oder kräftigen Heistern,weil normale Unterlagen zu dünn sind(Wölbung).
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Du hast recht, ich dachte es geht bei eurer Diskussion um veredlung allgemein. Ich habe nochmal gegoogelt und Veredeln durch Keilpfropfen eingegen. die zweite Antwort: "Arten der Veredelung" und da wird auch Keilpfropfen beschrieben aber mit Spaltpfropfen gleichgesetztHab mich vor lauter spalten und keilen vertan:1.Spaltpropfen=Steinzeit2.Keilpfropfen=Diese Methode wird wohl kaum bei Wiki zu finden sein.
kilofoxtrott
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr, steht doch oben eben von dir:Vielleicht hilft ja diese Seite weiter. Ich habe sie in einem alten Bildersammelalbum der Fa. Schacht aus dem Jahr 1939 gefunden.
kilofoxtrott
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Vorsicht beim ungefragten "Insnetzstellen" von Bildern und Buchauszügen.Das Urheberrecht kann dir da fiese Unannehmlichkeiten bereiten!!!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Unzufrieden mit Kirschbaum, umveredeln?
Beruhigt michHab mich vor lauter spalten und keilen vertan:

Das klingt vom Konzept her gut; weil Geissfuss wohl doch oberhalb der Fähigkeiten vieler liegt. Und sichern, wenn auch vielleicht nicht stäben, muss ich die danach ja auch. Aber wenn du dazu genaueres, ev. mit Bildern und weiteren Details wie Wundverschluß, hast, wäre prima. Auch gern per email. Die Methode scheint in meinem Fall perfekt zu sein, die Äste, die runterkommen haben >5cm.@Kasi: stimme grafenburger zu, was den Buchauszug betrifft. Böse Falle, auch wenn das Buch von '39 ist.grafenburger hat geschrieben:2.Keilpfropfen=Diese Methode wird wohl kaum bei Wiki zu finden sein.Sie wurde auf jeden Fall in "Die Baumschule,1949 (Parey)"erwähnt,dort aus einem Gartenjournal übernommen(Titel müsste ich nachschauen) und wohl in den 30-ern zum umveredeln "entwickelt".
Gruß,
Dieter
Dieter