News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 348204 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #60 am:

Lateinisch?Bei euch an der "Medi-Mosel" dürfte es noch mehr von solchen Pflanzengesellschaften geben, oder?Hier in "Bayern" gibt's nur ganz wenige solcher Inseln.
?Meintest du mich?Dann stehe ich auf der Leitung... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mediterraneus » Antwort #61 am:

;DVergiss es. Irgendwie hatte ich dich an die Mosel gesteckt. Dort gibt es meines Wissens auch solche trockenen Orte an den Weinbergen, die eine ähnliche Flora aufweisen. 8)Und der lateinische Name der Karde war mir entfallen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #62 am:

Ach so, da hattest du sogar Recht mit der Mosel.Die ist schnell erreicht und lädt zum Wandern ein.Muss im Sommer wohl mal öfter mit der Kamera durch die Gegend ziehen.Die Weinberg-Flora ist schon sehr interessant!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mediterraneus » Antwort #63 am:

Das Gute liegt oft sehr nah. Leider realisiert man das nicht so. Ich werde das jetzt öfters machen :DSolche Ausblicke dürfte es an der Mosel jedenfalls öfters geben als am Main. Lieber nicht runterfallen 8)Mein Schuh ist dreckig, ich weiß
Dateianhänge
On_the_top.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #64 am:

Es gibt vor allem auch ganz tolle Wanderwege:Rheinsteig und Moselsteig...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #65 am:

Nahaufnahme: Hier wächst Helianthemum neben Gamander (weiß nicht, welcher), alles in Carex humilis. In anderen Jahreszeiten könnte man diverse Orchideen und Graslilien sehen.Bild
schade, dass man so wenig sieht, Helianthemum, Carex humilis ist natürlich ein sehr schönes Vorkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #66 am:

Dazwischen ganze Trockenwiesen mit Karden. Das sind doch Kardendisteln?Nussbäume passen hervorragend zu dieser Gesellschaft :DIm Sommer werd ich nochmal Fotos machen.
ja bitte. :D Die Wilde Karde, Dipsacus fullonum, wächst auf wechselfeuchten zeitweise nassen Standorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #67 am:

Karstige Bergkuppen, mit Trockenrasen und wenigen bizarren KleinbäumenBild
schönes Bild! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

fyvie » Antwort #68 am:

Dazwischen ganze Trockenwiesen mit Karden. Das sind doch Kardendisteln?Nussbäume passen hervorragend zu dieser Gesellschaft :DIm Sommer werd ich nochmal Fotos machen.
ja bitte. :D Die Wilde Karde, Dipsacus fullonum, wächst auf wechselfeuchten zeitweise nassen Standorten.
Bei mir versamt sie sich auch ganz willig auf kiesigem, trockenem und kalkigem Untergrund, scheint eine recht hohe Standortamplltude zu haben?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

fyvie » Antwort #69 am:

... unterwachsen mit Helleborus foetidus :D
beeindruckend, die mal in freier Wildbahn zu sehen :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #70 am:

fyvie, nein, so gesehen nicht, das sagt nur etwas über deinen Standort aus. Wahrscheinlich sind die Niederschläge reichlich und du überschätzt die Trockenheit deines Bodens. Vielleicht hast du auch die Schlitzblättrige Karde, hier, Dipsacus laciniatus. Wächst auf kalkhaltigen und nassen Böden. Trockenzeiten überdauern beide mit rübenartiger Speicherwurzel. Die raffinierte Einrichtung ihrer Trichterblätter nutzt Niederschläge optimal. Beides zeigt den hohen Wasserbedarf dieser sehr großen Pflanzen mit verhältnismäßig großem Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #71 am:

Aber es gibt irgendeine Karde, die auf dem Trockenen wächst. Bei mir steht immer eine herum. meist zusammen mit Salvia sclarea. Nass ist es dort keinesfalls, feucht auch nur sehr selten, ist nur eben etwas geschützter als andere Bereiche.Ich habe aber keine Ahnung welche Karde das ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mediterraneus » Antwort #72 am:

Dort ist es jedenfalls nicht feucht. Der Boden besteht fast nur aus Muschelkalksteinen. Eine der trockensten Regionen in D.Ich hab mal ein altes Foto, aus einem anderen Weinberg. Das müsste die Pflanze sein.
Dateianhänge
Karde_fragezeichen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mediterraneus » Antwort #73 am:

Danke fürs Vergrößern, Pearl :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #74 am:

So sehen meine Karden auch aus, vielleicht ein bißchen größer noch (ich kann gut darunter durchgehen). Was wächst daneben? Mit den hellen Blüten?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten