Mir wurden im März 2012 allerhand Schneeglöckchen geschenkt. Diese kamen konzentriert auf eine Fläche im Park, wo logischerweise weder gewässert noch gedüngt wird. In diesem Jahr sind aus den vereinzelten Zwiebeln Minituffs mit je mindestens einer Blüte und 2-3 Tochterzwiebeln geworden.
Das ist auch besser so - in gedüngten Wiesen und Weiden verschwinden die Schneeglöckchen, weil sie der Konkurrenz stark wachsender Gräser nicht gewachsen sind.
Mit diesem Problem kämpf ich selber grad: Schneeglöckchen in den Obstbaumscheiben, was an sich so nicht unbedigt falsch ist. Nur: Durch die 2 x jährliche Düngung und die verd**** Drahtkörbe konnte sich ausläuferbildendes Gras etablieren und ist nicht wegzukriegen.Nun überleg ich, die Glöckchen einzeln, wo welche auftauchen, auszugraben. Doch wohin bloß könnte ich die pflanzen? Die (meine) Wiese erscheint mir auch nicht geeignet.
dann ist Deine Quelle billiger als meine, da sinds 10 Euronen mehr. Ich würde es da mitbestellen, wenn ich noch ne Rosemary oder Green Tear oder beide bekomme, aber ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Mir wurden im März 2012 allerhand Schneeglöckchen geschenkt. Diese kamen konzentriert auf eine Fläche im Park, wo logischerweise weder gewässert noch gedüngt wird. In diesem Jahr sind aus den vereinzelten Zwiebeln Minituffs mit je mindestens einer Blüte und 2-3 Tochterzwiebeln geworden.
Als ich den Garten vom Vorgänger übernahm, war da nur Unkrautwiese. Eine Stelle unter dem Pflaumenbaum habe ich als erstes umgegraben, etwa 40 cm tief und Gras und Unkraut rausgenommen, dann bepflanzt. Keine einzige Zwiebel ist mir dabei "begegnet". Im Jahr drauf blühte auch kein Schneeglöckchen da, allenfalls ein paar grüne Blätter, die nicht weiter auffielen. Und dann legten sie plötzlich los, quasi aus dem Nichts. Dieses Jahr sinds sicher schon über 100, richtig dicke Tuffs. Muss also früher da mal was gewesen sein Sind alles nivalis. Die elwesii vermehren sich leider nicht so rasant
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Mal eine Frage an die Spezialisten. Was habe ich hier:Das fällt mit seinem breiten graublaugrünen Blatt und frühen Blüte etwas aus der Reihe, ich habe sonst nirgendwo ein gleiches, muss wohl als blinder Passagier mit anderen Zwiebeln hergekommen sein.Die einzigen, die ebenso früh blühen, sind 'Sir Henry Maxwell', aber die haben anderes Blattwerk:Als nächstes kommen in der Blüte G. elwesii, aber deren Blatt ist auch schmaler.
Jetzt stehen sie auch im Schnee. Heute mittag wars noch schneefrei.Hier sind die Glöckchen relativ zügig aus der Erde geschossen, aber erst die letzten Tage. War heute ganz erstaunt, wie weit die plötzlich sind.
Der richtige Name der vitalen G. elwesii mit den ganz breiten Blättern lautet Galanthus elwesii var. porreefolium. Echt sind sie nur aus einem lokalen Vorkommen in Südbrandenburg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Im Garten gibt es heute Schnee statt Schneeglöckchen.
Bei mir gab's beides. Im Schneegestöber Glückchen zu pflanzen ist ein Vergnügen, das vermutlich nicht jeder nachvollziehen kann. Der Nachbar, der kurz zum Hühner füttern draußen war, hat jedenfalls ungläubig den Kopf geschüttelt
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Der richtige Name der vitalen G. elwesii mit den ganz breiten Blättern lautet Galanthus elwesii var. porreefolium. Echt sind sie nur aus einem lokalen Vorkommen in Südbrandenburg.
Wobei trotz großer Bestände dieses Gebiet nicht zum natürlichen Verbreitungsgebiet von G.elwesii gehört.Es wird wohl in der Türkei oder den angrenzendn Ländern natürliche Vorkommen dieser echten Form geben. Diese werden wohl auch grlegentlich im Handel auftauchen;)Allerdings wenn man sicher sein will, sollte man sich auf die Südbrandenburger Quelle verlassen.