
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bitter-Orangen (Gelesen 31698 mal)
Moderator: Nina
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bitterorangen verwerten
Kann man die denn essen! Bisher habe ich sie nur angeguckt und gezählt. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bitterorangen verwerten
wenn man "bitter" mag, kann man sie sehr gut essen. ich liebe bitter. wobei ich jetzt nicht unbedingt täglich artischocken- oder mariendisteltee trinke. ;Dam wenigsten bitter ist die marmalade-variante mit geschältem fruchtfleisch und nur einem teil der von der weißen schicht befreiten schale.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Bitterorangen verwerten
Hallo liebe Forist(inn)en,ich bin neu hier und gleich auf den Faden „Bitterorangen verwerten” gestoßen. Zunächst dachte ich, ihr redet von Früchten des Poncirus trifoliata und jubelte schon innerlich, weil ich jährlich ca. 30-40 kg ernte bzw. auflese und … ja, nicht weiß, was damit tun.Als ich den Link zu dem einen Lieferanten verfolgte, dachte ich, das kann nicht sein, das sind ganz andere Früchte. Verwertet denn jemand von euch auch Früchte des Poncirus?GrußOswald
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Bitterorangen verwerten
nein obwohl meine freundin heuer auch über 50 kg von einem strauch hatteaber marmelade geht angeblich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Bitterorangen verwerten
Meine Bitterorangen kamen von direkt von einer spanischen Urlaubsinsel.(fetasoller,heisst die Firma Muss unbedingt lernen wie man sowas verlinkt)
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Bitterorangen verwerten
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Bitterorangen verwerten
Seed, bitte unbedingt Deine Erfahrungen mit Fet a Sóller hier anfügen
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Bitterorangen verwerten
Zur Verwertung von Poncirus-Früchten gibts hier im Forum und im Netz einige wenige Hinweise. Kurz gefasst ist es mit viel Enthusiasmus und Mühe verbunden. An den Dingern ist kaum verwertbares Material (sehr wenig Saft), aber sie sind beim Zerkleinern nahezu harzartig und verkleben alle Arbeitsgeräte.Hallo liebe Forist(inn)en,ich bin neu hier und gleich auf den Faden „Bitterorangen verwerten” gestoßen. Zunächst dachte ich, ihr redet von Früchten des Poncirus trifoliata und jubelte schon innerlich, weil ich jährlich ca. 30-40 kg ernte bzw. auflese und … ja, nicht weiß, was damit tun.Als ich den Link zu dem einen Lieferanten verfolgte, dachte ich, das kann nicht sein, das sind ganz andere Früchte. Verwertet denn jemand von euch auch Früchte des Poncirus?GrußOswald
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bitterorangen verwerten
Ich habe Marmelade nach diesem Rezept gekocht. Allerdings habe ich weniger Zucker (nur 1,5 kg) genommen. Die Rückmeldungen waren bisher durchweg positiv.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bitterorangen verwerten
man presst also erst die fruchtviertel aus und schneidet die dann danach in feine streifen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bitterorangen verwerten

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bitterorangen verwerten
Ich habe zuerst die Orangenschale mit einem Sparschäler abgelöst, danach die "weiße" Orange mit einer elektrischen Orangensaftpresse ausgepresst. Da die Wildorangen relativ weich sind, habe ich manche auch einfach in der Hand gequetscht und so den Saft rausbekommen. Andersrum, also zuerst Saft auspressen und dann Schale ablösen geht nicht oder nur äußerst umständlich. Das wird zu wabbelig! Man bekommt keinen Druck auf die Schale.man presst also erst die fruchtviertel aus und schneidet die dann danach in feine streifen?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bitterorangen verwerten
Wie gesagt, ich habe die Schale von innen her abgenommen. Ein kleines bisschen kam ich vor wie im Präpkurs.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bitterorangen verwerten
Das habe ich auch versucht, war mir zu umständlich. Dann lieber Schale runter und Orange quetschenWie gesagt, ich habe die Schale von innen her abgenommen. Ein kleines bisschen kam ich vor wie im Präpkurs.![]()



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Bitterorangen verwerten
Meine Vorgehensweise ist folgende.Orangen nicht durchschneiden sondern nur die weisse Schale ringsum durchtrennen.Danach lassen sich schale und Frucht meist lässig voneinander trennen.Wenn ich weniger bittere weisse Schale möchte schabe ich das mit einem Melonenausstecher weg.Das wandert ALLES zusammen in einen großen Topf,also Schalenhälften und Fruchtfleisch einschlieslich Kerne und Häute.Die Orangen knapp mit Wasser bedeckt zum kochen bringen,ca 10 Minuten bis die Schalen weich sind.Nach dem Abkühlen die Schalen rausfischen und in Steifen schneiden oder mit Stabmixer oder Blender pürieren.Restliche Orangenpampe durch ein Sieb passieren,dabei ist wichtig alles gut auszudrücken.In den Häuten und Kernen ist viel Pektin enthalten.Erhaltene Flüssigheit & Schale abwiegen und mit normalem Zucker 1:1 zur Marmelade kochen.(Geht auch mit etwas weniger Zucker)Das ist die schnellste Methode um die bitteren Früchtchen ins Glas zu bekommen.Ich weiss wovon ich rede ich habe kürzlich ca 70 Gläser davon fabriziert.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles