News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade (Gelesen 2252 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Colorado

Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Colorado »

Seit dem ich auf Madeira und in der Türkei riesige Büsche gesehen hatte, fasziniert mich diese Pflanze sehr. Leider wird der Weihnachtsstern oft nur als Wegwerfpflanze behandelt und deshalb findet man im Netz nichts über die Vermehrung aus Samen. Hat das von Euch schon mal jemand ausprobiert? Sämtliche in den letzten Jahrten gekaufte Exemplare wiedersetzten sich hartnäckig sämtlichen Vermehrungsversuchen. Was hier so vielversprechend aussah, ist kurze Zeit später dann doch wieder abgefallen: BildHeute hatte ich dann das Glück, im Ausverkauf zwei Exemplare zu je einem Euro zu ergattern und an einem davon vermute ich eine befruchtete Samenkapsel (Foto folgt in Kürze). Falls sich jemand für die Pflanzenfarmen interessiert, der kann sich auf der Seite von Selecta Klemm umschauen.
Colorado

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Colorado » Antwort #1 am:

BildDiese Fotos entstanden auf Madeira: BildBildBild
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Gartenrot » Antwort #2 am:

Euphorbien kann man leicht über Stecklinge vermehren. Zur Samenreife ist es bei uns nicht warm genug. Außerdem sind die meisten Pflanzen, die man hier so als Weihnachtsstern kaufen kann Züchtungen, die sterile Samen ausbilden.Die Stecklinge im Frühjahr von den neuen Treiben schneiden und in Anzuchterde stecken. Sie brauchen es sehr warm, am besten auf ein Fensterbrett mit einer Heizung darunter. 22-25°C wäre ideal. Keine direkte Sonne, die Steckies mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und gut feucht halten.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

maddaisy » Antwort #3 am:

Soviel ich weiß, ist sehr schwierig, den Weihnachtsstern zum Wiederblühen zu bekommen, weil er ab einer bestimmten Zeit Zitat Schubert/Herwig: "eine Kurztagsbehandlung von 8 Wochen mit einer Tageshelle von jeweils 10 Stunden braucht. Mehr Licht, sogar kurzfristiges Einschalten der Zimmerbeleuchtung, verhindert die Bildung von Blütenknospen und fördert nur ein üppiges vegetatives Wachstum. Nach Abschluss der Kurztagsbehandlung müssen die Knospen so gut vorgebildet sein, dass weitere2-3 Wochen später der Blütenstandnebst den Hochblättern voll entwickelt und nun auch "lichtfest" sind."
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Colorado

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Colorado » Antwort #4 am:

Gartenrot,mir geht es nicht um die Vermehrung aus Stecklingen, ich wollte sehen, wie so eine frisch gekeimte Jungpflanze aussieht und wie lange es dauert, bis sie blüht. maddaisy,ein Kurztag ist nicht unbedingt nötig. Vor einigen Jahren hatte ich einen Weihnachtsstern in meinen Steingarten frei ausgepflanzt, der blühte im Sommer von ganz alleine. Leider hat er das Ausbuddeln nicht vertragen, auch ein zweiter Versuch mit versenktem und durchlöcherten Topf scheiterte.
Colorado

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Colorado » Antwort #5 am:

Außerdem sind die meisten Pflanzen, die man hier so als Weihnachtsstern kaufen kann Züchtungen, die sterile Samen ausbilden.
Du hast wohl Recht. Alle Fruchtstände sind mittlerweile abgefallen. Schade drum, aber vielleicht kann ich wenigstens die Pflanzen erhalten.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Amur » Antwort #6 am:

Soviel ich weiß, ist sehr schwierig, den Weihnachtsstern zum Wiederblühen zu bekommen, weil er ab einer bestimmten Zeit ...
Da brauchts keine Sonderbehandlung. Ich hab das Hochstämmchen von Weihnachten 2013 überwintert, im Frühjahr radikal zurückgeschnitten und dann im Topf im Garten mit den andern Kübeln gehabt. Nix abgedeckt oder sonst was. Der wird wieder bestens Rot und steht hier jetzt noch prächtig.Wenns mal wieder ein bisschen hell wird könnte ich mal ein Bild machen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Albizia » Antwort #7 am:

Zur Wiederblüte muß man Euphorbia pulcherrima nicht künstlich verdunkeln. Wir haben hier auch im Winter natürlichen Kurztag. Ich habe auch einen geschenkten Weihnachtsstern mal zwei Jahre danach noch gepflegt und er hat beide Winter im Wohnzimmer ohne Verdunkelung mit Karton, trotz normaler Beleuchtung und auch Straßenlaterne vorm Fenster gut die Hochblätter vollrot umgefärbt, allerdings erst ab Anfang Januar, da erst dann der für ihn notwendige längerfristige Kurztagszeitraum erreicht war. Die Zierpflanzengärtner verdunkeln frühzeitig, da der Weihnachtsstern ja schon bereits ab Mitte / Ende November als Adventspflanze zum Verkauf bereit stehen soll und Gewächshäuser naturgemäß lichtbedingt im September/ Oktober noch für Kurztag viel zu hell sind. Und erst Kurztag löst die Umfärbung der Hochblätter und Blütenbildung aus. Die Pflanzen würden auch hier ohne Verdunkelung blühen, bloß wer will im Januar Februar Weihnachtssterne kaufen? ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Quendula » Antwort #8 am:

Du machst mir Hoffnung, Albizia. Dann werde ich mein Exemplar mal an ein anderes Fenster stellen. Am Nordfenster der Küche passierte in den letzten ca acht Jahren nicht viel in Richtung Blüte :-\ .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Amur » Antwort #9 am:

Also meiner war zu Weihnachten schon bestens rot. Nicht erst im Januar.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Albizia » Antwort #10 am:

@ Quendula, ich habe dir hier einen alten pur-Link eingestellt, in dem Daniel genaueres erklärt. Vielleicht hilft es ja, bessere Bedingungen herzustellen, damit er zum Blühen kommt.Mein Euphorbia pulcherrima hat jedenfalls in den beiden späteren Jahren von selbst wieder induziert und hatte rote Hochblätter, jedoch seehr viel später als ein neu gekaufter. Und er war tatsächlich, so wie staudo es in dem link schrieb, in der Osterzeit noch rot. :) Womöglich liegt es tatsächlich daran, dass er bei mir andere Lichtbedingungen hat als bei dir. Bei mir hatte die Pflanze grundsätzlich mehr Dunkelheit als bei dir, da ich im Spätherbst und Winter von der Arbeit immer erst im Dunklen nach Hause komme, da hat die Pflanze schon eine zeitlang insgesamt wesentlich mehr Dunkelheit, da vorher in der Wohnung kein Licht brennt. Zusätzlich ist auch im Wohnzimmer bei mir abends kein sehr helles Licht, sondern ein schwaches, gemütliches dezentrales Licht. Insofern korrigiere ich das nochmal mit der normalen Beleuchtung im Zimmer, wie im letzten post von mir geschrieben. Frühmorgens wird das Zimmer auch nicht benutzt und bleibt im Spätherbst/Winter dunkel.Mit mehreren Personen daheim ist die Küche bei dir sicher selbst schon an einem trüben Tag tagsüber zusätzlich und auch ab der Dämmerung abends noch längere Zeit hell beleuchtet. Sonst läßt es sich ja schlecht drin arbeiten. ;) Das könnte der Grund sein, warum er gar nicht umfärbte.Dann gibt es sortenabhängig bei den E. pulcherrima auch noch unterschiedliche Zeiten, ab welcher Stundenlänge Tageslicht eine Umfärbung einsetzt. Das Zuchtziel neuerer Sorten geht Richtung Verkürzung der Dunkelzeit, die die Pflanze zum Umfärben benötigt. Das mag evtl. auch ein Grund sein, warum Amurs Weihnachtsstern schon früher blüht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) - zum Wegwerfen viel zu schade

Quendula » Antwort #11 am:

Danke, Albizia :) . Du hast natürlich völlig recht, in der Küche gibt es keinen Kurztag :-\ .Ich probiere mal ein ruhigeres Zimmer aus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten