für die bestimmung rosa sinensis (drinnen-hibi) oder syriacus (draussen-hibi) reicht schon mal ein bild der blätter. zweiterer war bei einer drinnen-überwinterung nackt. (war aber nur einmalig, weil ich den aus einem steckling gezogen hatte und ich ihm den winter nicht zumuten wollte, also vielleicht nicht immer so.)grüße cairaps. wilkommen bei den hibi-süchtigen. nu haste ne sucht für drinnen und eine für draußenDanke für die Links.Ein Foto hab ich versprochen bekommen - momentan blüht das Ding grad nicht. Sobald ich das Foto hab, zeige ich es hier mal. Bin schon gespannt.LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 299884 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
grüße caira
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Auch erstere können im Haus nackt sein. H. rosa-sinennsis werfen im Haus die Blätter wenn sie kühl stehen. Ich habe einige Sorten, die das regelmäßig tun, im Wintergarten.Besonders viele sind es in diesem Jahr, weil die meisten bis Oktober draußen standen und beschlossen haben, sich dann hier drinnen in den Schlafmodus zu begeben.Sie haben ja auch nichts verpasst bis jetzt, so dunkel wie es ist...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
stimmt. syriacus sind ja komplett nackt im winter draussen. die rosa sinensis haben meist an der spitze noch was grünes, ein paar blättchen. ausser meine
da bang ich grad drum. die hatten alle bei den blattläusen hier gerufen (das gesamte winterquartier). meine schwester hat mir dafür den tipp mit bi58 gegeben. ich habs probiert. seitdem haben sie totale entrüstet alles weggeworfen bis auf das kleinste fizzelchen grün
die restlichen pflanzen haben nicht mal gezuckt.
grüße caira
-
hymenocallis
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Pssst: 'ich hab mir auch 2 Amaryllis gekauftfür die bestimmung rosa sinensis (drinnen-hibi) oder syriacus (draussen-hibi) reicht schon mal ein bild der blätter. zweiterer war bei einer drinnen-überwinterung nackt. (war aber nur einmalig, weil ich den aus einem steckling gezogen hatte und ich ihm den winter nicht zumuten wollte, also vielleicht nicht immer so.)grüße cairaps. wilkommen bei den hibi-süchtigen. nu haste ne sucht für drinnen und eine für draußen![]()
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
hihi, also schon 2 süchte für drinnen. aber da gibts doch noch ein paar mehr... z.b. die passisPssst: 'ich hab mir auch 2 Amaryllis gekauft)LG
grüße caira
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Ja Hibisken sind Diven und Bi 58 durchaus ein Hammer. Hier schleicht schon ein Marienkäfer herum und nährt sich, ein sehr erfreuliches Zeichen. Gieß' die blattlosen Dinger nicht zu dolle bzw. wenn möglich kaum (einmal die Woche oder so.) damit Dir nicht noch die Wurzeln faulen...da geht manchmal sehr schnell, wenn die Blätter weg sind.@hemerocallis: Hippeastren, noch so eine Sucht....stimmt. syriacus sind ja komplett nackt im winter draussen. die rosa sinensis haben meist an der spitze noch was grünes, ein paar blättchen. ausser meineda bang ich grad drum. die hatten alle bei den blattläusen hier gerufen (das gesamte winterquartier). meine schwester hat mir dafür den tipp mit bi58 gegeben. ich habs probiert. seitdem haben sie totale entrüstet alles weggeworfen bis auf das kleinste fizzelchen grün
die restlichen pflanzen haben nicht mal gezuckt.
![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
ich bin schon jeden tag am beten, dass sie sich wieder berappeln.
die sämlinge scheinen es besser wegzustecken als die veredelten pflanzen.ich überlege, ob ich sie nicht aus der kühlen überwinterung raus nehme. vielleicht bekommt ihnen wärme jetzt besser. 
grüße caira
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Wenn Du es kannst würde ich das machen, vor allem bei kleinen Pflanzen, die sind empfindlicher, ebenso diejenigen die auf Pride of Hankins veredelt sind. Dann treiben sie schneller wieder aus und assimilieren, das ist besser für die Wurzeln, weil das vorhandene Wasser schneller aufgebraucht wird. Wenn sie kühl und blattlos stehen, sollte der Wurzelballen fast trocken sein. Die Töpfe auf Styropor stellen oder mit Noppenfolie gegen Kälte schützen hilft auch ein bißchen, mache ich bei denen die im Wintergarten auf dem Fußboden stehen.Wie kalt ist denn bei Dir kühle Überwinterung?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
die stehen alle bei ca 15 grad im dachgeschoss.trocken halte ich sie auch. es gibt erst wasser, wenn sie ganz leicht anfangen zu schlappen. so bin ich bis jetzt am besten gefahren.vom fuß her stehen sie nicht kälter als der rest der pflanze (die stehen aufm boden verteilt und das ist holzfußboden).ich kann mir nie merken, wer auf was veredelt (ich hab zuhause eine notiz). flores verkauft glaube veredelt auf pride of hankins, gommer wohl auf albo. ich hab von beiden hibis stehen. die, die am schlimmsten dran sind, sind ältere (4 jahre) von gommer. da ist wirklich gar kein blatt mehr dran.die hibi-sämlinge sind im ganzen haus verteilt. da war ja die hoffnung, dass sie sich so langsam mal erkenntlich zeigen für meine pflege
die veredelten stehen, bis auf einzelne, alle im winterquartier. dann muss ich halt umstellen. das geht schon irgendwie.
grüße caira
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Etliche meiner Gommerlinge haben auch keine Blätter. das sind größere Pflanzen, die lasse ich in Ruhe, die kommen schon wieder. Die Unterlage ist robuster.Sie stehen bei mir auch nicht wärmer als bei Dir, aber im Wintergarten, da ist es hell und wird warm falls mal die Sonne scheint. Also wegen gommerpflanzen würde ich mir weniger Sorgen machen, mit 4 Jahren sind sie doch schon relativ groß.Holzfußboden ist gut, da musst du ja nichts weiter machen.Flores hat POH, die Pflanzen muss man im Winter mehr im Auge behalten, weil POH Kälte nicht mag. Es gibt verschiedene wurzelechte Arten/Sorten, die mögen im Winter auch keine kühlen Bedingungen, "El Capitolio Sport" z.B., absolute Zicke. "El capitolio" dagegen ist unkompliziert.H. schizopetalus mag auch lieber (Fuß)wärme, ebenso etliche rosa und weiße (Classicserie).Jüngere Pflanzen, die neu sind und deren Eigenheiten ich noch nicht kenne, halte ich auch lieber warm.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
mit dem schizopetalus hab ichs mal versucht.der hat total gezickt von draußen nach drinnen, 2 jahre lang. dann hat er sich verabschiedet. eine blüte hab ich nie gesehen. da lass ich die finger von.es war mir eine lehre mit bi58, zumindets bei den hibisken. bis zum einsatz sahen alle pflanzen gut aus, auch die auf POH.hast du weiße hibis? würde mir gern noch einen weißen zulegen und hab da an byron metts oder byron`s charm gedacht.
grüße caira
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Weiße bzw. fast weiße (mit Auge) habe ich einige, die meisten aber unveredelt und nicht alle mit Namen. Ein ganz klar weißer fehlt mir noch bzw. wieder. Der den ich hatte, hat sich verabschiedet vor Jahren, er sah so ähnlich aus wie "Byron Metts", war es vielleicht auch. Ich hatte ihn in einem Gartencenter mitgenommen, wo er allein unter vielen roten und gelben stand.Ja, der H. schizopetalus macht immer Probleme vom Wechsel von draußen nach drinnen, er brauchte es wärmer als andere und benötigt mehr Dünger, um zu blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
Zausel
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das ist aber mal eine Idee, die beste unter der ganzen Verkackeierei.wahrscheinlich bestäubt mit narzisse
Eingeweihte wissen, daß in unseren Breiten "Zimmerhibisken" frühestens erst nach ca. 18 Monaten blühen, Inken.... Seine erste Züchtung stammt aus dem Jahr 2015, nicht ohne Stolz präsentierte er seinen Erstling im Januar des selben Jahres und erntete verdientes Lob.
RosaRot hat geschrieben:... Und ob das Ding gut wächst.
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Oha, der braucht einen Schnitt, im Frühjahr...90 cm lang, mal sehen, wie lange er noch wächst
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
:DOh, Zausel, dein Lulatsch
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!