
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119850 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
P. aurantiocaule hatte ich vor kurzem rausgepflanzt (hatten noch nicht getrieben). dann erschienen die ersten hütchen + gleich gab der nachtfrost eins auf die mütze sprich hütchen erfroren. jetzt treiben die nächsten + anfang mai soll's wieder schwere nachtfröste mit -3° C geben...es ist zum verzweifeln. die blüten meiner P. pleianthum kann ich mir dann auch abschminken. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten


Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
P. aurantiocaule hat sich doch noch zum Treiben entschlossen.
Und eine der zwei verbliebenen Knospel von P. peltatum var. deamii hat sich geöffnet. O.k. kein Vergleich zu den Fotos im Netz, aber dieses Pflänzchen ist ja quasi noch Kleinkind
:





Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
sehr schön! :Dmeine aurantiocaule haben ihre frostschäden auch überwunden + treiben die 2. hütchen. auch die letzte frostnacht anfang mai haben sie dank abdeckung heil überstanden. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
'Spotty Dotty' blüht hier zum ersten Mal. Und fast hätte ich es verpasst! Bick unter's Röckchen:
picupload

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten



- oile
- Beiträge: 32137
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Spotty Dotty habe ich nicht, aber andere Podophyllen. Die sind schon das ganze Frühjahr mit nichts anderem beschäftigt.Meine versuchen gerade, den Schnecken davonzuwachsen.
![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Meine Podophyllen werden von Schnecken verschont
dafür wird der panaschierte Giersch gefressen




"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Also ehrlich, jetzt hatte ich wunderschöne neue Kreuzungen mit delavayi erwartet - und da kommt ein panaschierter pleianthum.
[ist nicht persönlich gemeint - aber panaschierte Blätter kann ich einfach nicht schön finden]

Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich habe soeben mit einem Gärtnermeister über Podophyllum delavayi und P. veitchii gesprochen. Er meint das P. delavayi und P. veitchi 2 verschiedene Pflanzen sind. Überall wo ich recherchiert habe, auch in Japan, werden die beiden als synonym behandelt. Was meint ihr?
GSt
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
ich behaupte, dass veitchii ein synonym zu delavayi ist. werde aber heute abend mal in meiner literatur nachsehen (shaw). plantlist stellt die chinesischen Podophyllum zu Dysosma + erwähnt Podophyllum veitchii Hemsl. & E.H. Wilson als syn. von delavayi. in der gesamtübersicht der gattung Dysosma wird Dysosma veitchii (Hemsl. & E.H.Wilson) L.K.Fu als eigene art angegeben ("accepted"). da hat sich also ein botaniker nochmal gedanken gemacht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich habe mir mal The Plant List angeschaut. Wenn du unter Dysosma schaust, dann ist Dysosma delavayi ein accepted Name und Dysosma veitchii auch. Das heisst 2 verschiedene Arten. Wenn du unter Podophyllum schaust, dann ist delavayi und veitchii ein Synonym, also delavayii von Dysosma delavayi und veitchii von Dysosma veitchii. Oder lese ich da was falsch?
GSt
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
ich bin auch zuerst darauf reingefallen...man muss genau lesen (!)
... Podophyllum veitchii Hemsl. & E.H. Wilson wurde von den beiden botaniker Hemsley, William Botting und Wilson, Ernest Henry im jahre 1906 beschrieben. 1979 wurde diese art von zwei chinesischen botaniker (Ying, Tsun Shen und Fu, Li-kuo) in der "Acta Phytotaxonomica Sinica" noch überarbeitet mit deren erkenntnis, dass es sich doch um eine eigenständige art handelt. erkennbar an dem zusatz zum artnamen, den ich deswegen in meinem obigen posting fettgeschrieben dargestellt habe. in der eigentlichen quelle "tropicos" lautet der genaue artnamen daher auch: Dysosma veitchii (Hemsl. & E.H. Wilson) L.K. Fu ex T.S. Ying.was aber für uns noch nicht erklärt, wo der unterschied zwischen delavayi + veitchii liegen soll. vielleicht ergibt sich was aus der beschreibung von shaw...schaue heute abend mal nach.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe