News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 848423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Hast du mal ein Foto? Ich hatte viele Sämlinge von Tigerling .Aber Callis, wo du gerade bei den alten Sämlingen bist, hast du da zufällig auch die Sämlingsnummer vom 'Berleyer Tigersong' zur Hand?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Müsste ich suchen, ob ich von dem Sämling, um den es mir bei der Frage geht, ein gescheites Foto habe. Mir fiel das nur eben ein, weil Martina777 ja jedes Jahr vom 'Berleyer Tigersong' schwärmt und das dürfte dann aufgrund des Namens nur ein ganz bestimmter sein, oder? Und genau dessen Sämlingsnummer hätte ich gern gewusst.
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Die Suchfunktion von Pur hat es zutage gebracht:'Berleyer Tigersong' GT03-KLC20 Tigerling X Strawberry Candy
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
Die Suchfunktion von Pur hat es zutage gebracht:'Berleyer Tigersong' GT03-KLC20 Tigerling X Strawberry Candy

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
AaaahAber Martina... hast du denn noch nie was von Hemsford vs. Phloxbridge gehört? Man tut halt, was man kann, um "die Konkurrenz von nebenan" ein bisschen nervös zu machen im Rennen um den längsten Faden des Jahres.... da müssen sie sich jetzt echt anstrengen für die Titelverteidigung in 2015!Ihr macht mich fertig. Das Jahr ist noch jung, auf den Taglilien liegt Schnee (auf meinen jedenfalls) - und Ihr habt bereits einen Thread mit knapp 700 Beiträgen?!?![]()

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
Ich habe ja lange nicht so viele Taglilien, wie einige von euch hier.Bei einer sind mir aber die kräftigen Stiele aufgefallen, das ist 'Illini Jackpott'.Oder gibt es noch dickere?Aufgeplatzt ist bislang aber noch keiner dieser Stiele.Ich überlege schon die ganze Zeit, welche Taglilie in meinem Bestand mir mit extrem dicken Stielen aufgefallen ist. Eigentlich nur eine, und das ist ein Mitglied meiner Mädchenriege, also ein Sämling von Callis. Sind euch noch andere Sorten aufgefallen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
@Hempassion: Bei meiner Auswahl sind mir "Big Boo" (sic) und eine weitere aufgefallen, ich meine, es "Daring Dilemma"."Berleyer Tigersong" ist gegen die beiden zartstielig

Re:Tagliliensaison 2015
Die Illini Jackpot habe ich auch, aber deren Blütenstiele sind nicht mit den sehr kompakten Stielen mancher tetraploiden Sorte vergleichbar.Ich habe zwar hin und wieder auch bei ein paar anderen hems (Sorten habe ich mir nicht gemerkt) aufgeplatzte Stiele, aber Moonlit Caress ragt doch ein wenig mit diesem Manko heraus.
See you later,...
Re:Tagliliensaison 2015
ich hätt noch eine frage, ich war heut abend auf der seite des züchters paul owen (the slightly different nursery) er erwähnt bei seinen taglilien bei einigen eine beinahe dauerblüte mit ständigem nachschieben von blütenstängeln.allgemein funktioniert die rebloom eigenschaft in deutschland ja für gewöhnlich eher nicht. so wie ers beschreibt scheint das aber kein klassisches rebloom zu sein.hat das jemand bei sorten von ihm (oder anderen) in deutschland schon so gesehen?wenn ja, wären die eine ziemliche empfehlung(ich halte es für möglich, seit ich 2 sämlinge von ronald albert im garten stehen hatte/habe. ein roter mit nicht besonders aufregender blüte(deswegen weggegeben aber nciht kompostiert) der wirklich genau so wie in der owen beschreibung geblüht hat, sowas hab ich vorher noch nicht gesehen..und eine(von der ich hier schon geschwärmt hatt)apricotfarbene gerüschte, die auch einen stängel nach dem anderen schob und so bis oktober durchgehalten hat)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Ups, auf die Idee hätte ich ja auch mal kommen können, die Forumssuche zu bemühen...Die Suchfunktion von Pur hat es zutage gebracht:'Berleyer Tigersong' GT03-KLC20 Tigerling X Strawberry Candy

Re:Tagliliensaison 2015
Man nennt das constant rebloom - im Gegensatz zu mehrmaligen Rebloom-Phasen mit Blühpausen dazwischen.ich hätt noch eine frage, ich war heut abend auf der seite des züchters paul owen (the slightly different nursery) er erwähnt bei seinen taglilien bei einigen eine beinahe dauerblüte mit ständigem nachschieben von blütenstängeln.allgemein funktioniert die rebloom eigenschaft in deutschland ja für gewöhnlich eher nicht. so wie ers beschreibt scheint das aber kein klassisches rebloom zu sein.
Paul Owens Sorten machen das in Norddeutschland nicht - zumindest lt. Gerald Hohls. Hier schiebt Suzy Cream Cheese laufend Blütenstängel nach und auch Pink Playmate kann das. Mehrfachen Rebloom liefern hier die Rebloomer-Sorten des US-Züchters Mike Huben (z. B. Early and Often), Rosy Returns, Mini Stella, Precious de Oro. Stella's Ruffled Fingers gehört auch zu dieser Gruppe der Northern Rebloomer, ich hab sie erst im Herbst bekommen - ob sie mehrmals rebloomt, werde ich dieses Jahr sehen. Boitzer Mandarin soll auch dieser Fraktion angehören - das werde ich auch in der kommenden Saison beurteilen können.Dann gibt es noch die Bud Builder, die an schon blühenden Stängeln laufend neue Verzweigungen und Knospen nachliefern und so eine sehr lange Blütezeit hinbekommen. Hier können das z. B. Final Touch, Stella in Red, Siloam Fairy Ruffles, etc.hat das jemand bei sorten von ihm (oder anderen) in deutschland schon so gesehen?wenn ja, wären die eine ziemliche empfehlung
Die Eigenschaft ist selten - bei manchen Sorten tritt sie aber auch nur einmal aufgrund eines Nährstoffüberangebotes oder besonders günstiger Wetterbedingungen auf und bleibt nicht stabil.LGMathilda1 hat geschrieben:(ich halte es für möglich, seit ich 2 sämlinge von ronald albert im garten stehen hatte/habe. ein roter mit nicht besonders aufregender blüte(deswegen weggegeben aber nciht kompostiert) der wirklich genau so wie in der owen beschreibung geblüht hat, sowas hab ich vorher noch nicht gesehen..und eine(von der ich hier schon geschwärmt hatt)apricotfarbene gerüschte, die auch einen stängel nach dem anderen schob und so bis oktober durchgehalten hat)
Re:Tagliliensaison 2015
die sonstigen rebloomer sind halt nicht wirklich aufregend, meist kleinblütig in nicht so aufregenden farben. die owen sorten wären da deutlich pompösernaja, die apricotfarbene(eben auch mit rüschiger gar nciht unauffälliger blütenform- die leider sev ist - ich hoff sie kommt über den winter) von albert hats die letzten 2 jahre gemacht im halbschatten auf sand, stickstoff hatte sie sicher, wegen grasmulch, aber ein taglilieneldorado hab ich nciht zu bieten.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Ich habe Illini Jackpot zwar nicht (oder ist das die nachträgliche Bestimmung von "Red Select", daylilly?), würde aber anhand deines Fotos auch sagen, dass die Stängel recht normal aussehen, Enaira. Meine Frage zielt dagegen auf Sorten ab, die wirklich so extrem dicke Stiele haben, dass sie bald als halbe Bohnenrankhilfen herhalten könnten...Die Illini Jackpot habe ich auch, aber deren Blütenstiele sind nicht mit den sehr kompakten Stielen mancher tetraploiden Sorte vergleichbar.
Re:Tagliliensaison 2015
Stimmt, aber Owen gärtnert in einer anderen Klimazone - schon in Italien gibt es wesentlich mehr pompöse Rebloomer und selbst so banale Sorten wie Moonlit Masquerade rebloomen dort regelmäßig und hier in Südösterreich nicht mehr.die sonstigen rebloomer sind halt nicht wirklich aufregend, meist kleinblütig in nicht so aufregenden farben. die owen sorten wären da deutlich pompöser
Bitte behalte die beiden im Auge und schreib die Blühdauer und die Stängelentwicklung mit und zeige Fotos von den gleichzeitig blühenden und neu nachkommenden Stängeln. Ich wäre sehr an der weiteren Entwicklung interessiert - rebloomende Sorten sind mein Steckenpferd.LGPS: Hier ein Beispiel - Pink Playmate - man sieht die blühenden Stängel oben und die nachgetriebenen kürzeren weiter unten/im HintergrundMathilda1 hat geschrieben:naja, die apricotfarbene(eben auch mit rüschiger gar nciht unauffälliger blütenform- die leider sev ist - ich hoff sie kommt über den winter) von albert hats die letzten 2 jahre gemacht im halbschatten auf sand, stickstoff hatte sie sicher, wegen grasmulch, aber ein taglilieneldorado hab ich nciht zu bieten.