News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenverbesserung unter Buchen (Gelesen 16323 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #15 am:

Walt,in welchem Monat sind eigentlich deine Eingangsfotos entstanden? Nur um die die Lichtverhältnisse realistisch einschätzen zu können.Man erkennt trotz offenbar voll ausgebildetem Laub deutliche Lichtinseln und hellere Randsituationen. Darauf würde ich auch Rücksicht nehmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

GartenfrauWen » Antwort #16 am:

leberblümchen akeleien zyklamen elfenblumen maiglöckchen würden sicher wachsen und farbe bringen
Darf`s dafür auch wirklich trocken sein?
Walt hat geschrieben:@troll13 - vielen Dank für den Link - mit den da angegebenen Pflanzen wäre ich vollkommen zufrieden. Anemona nemorosa - die wächst auch in unserer Gegend wild. Wunderbares Bild im Frühjahr. Und dann noch ein paar 100 Wurmfarne - wunderbar.
Und dazwischen Waldmeister :) Das von Falk gepostete Bild mit den Buschwindröschen ist einfach nur traumhaft schön!
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Schon mehrfach, aber immer wieder gerne, empfehle ich das Buch: "Planting the dry shade garden" von Graham Rice :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Staudo » Antwort #18 am:

Polypodium vulgare dürfte an etwas lichteren trockenen Stellen gut gedeihen.
Allerdings kenne ich den hier nicht aus Wildvorkommen. Trockenheit in Brandenburg ist anders. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

lord waldemoor » Antwort #19 am:

bei uns kommts massig vor an den alten hohlwegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #20 am:

So viel anderes als hier im Nordwesten kann es dort auch nicht sein.Hier findet man den Tüpfelfarn vorwiegend auf Wällen an der dem Licht zugewandten Seite, die hier oft Waldstücke begrenzen Oft vergesellschaftet mit Besenginster und an sauren Standorten auch mit Calluna vulgaris.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #21 am:

Nachtrag:Den Wurmfarn kann man hier dann oft auf der Schattenseite solcher Wälle oder an der Böschung von Bahndämmen finden . Trockenheitsresistent sind beide allemal.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #22 am:

Genau an Hohlwege sehe ich in hier auch . Im Gartenüberlebt er an sehr trockenen Stellen.BildDie Bodenvorbereitung dauert mindestens 2 Jahre, besorg Dir Literatur zB. Alfred Feßler " Naturnahe Pflanzungen".Auf Seite 270 zeigt er eine Pflanzung in einem Kalkbuchenwald-Anemosa nemorosa, Lathyrus vernus, Asarum europ., Pulmonaria offizinales, Carex sylvanias u.Brachypodium sylvaticum und viele Tipps zur Bodenvorbereitung.Es gibt viele gute Bücher zum Thema .
Bin im Garten.
Falk
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #23 am:

Danke für den Literaturtipp. ;)Den nehme ich auch gerne an. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

knorbs » Antwort #24 am:

in welchem Monat sind eigentlich deine Eingangsfotos entstanden? Nur um die die Lichtverhältnisse realistisch einschätzen zu können.
ich schätze bei foto 1 beginnender herbst. wenn ich das richtig sehe zeigen sich schon blattfäbungen richtung gelb + braun. im sommer wird's vermutlich etwas schattiger sein.
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #25 am:

Wenn ich richtig hinschaue, würde ich dir zustimmen. ;)Mal was ganz anderes...Obwohl ich bisher Puristis eher belächelt habe, die das Substrat von gekauften Containerpflanzen abschütteln oder gar auswaschen, habe ich in solchen Situationen (Pflanzung in aufgeschüttetem Boden auf Wurzelfilz9 erstaunlicherweise besonders gute Erfahrungen, wenn frisch geteilte lose Rhizome gepflanzt habe. Z.B. Vinca in kleinen Büscheln oder Rhizomstücke von Dicentra unter Birke oder Pulmonaria und Waldsteinia geoides oder Anemone nemorosa unter Acer negundo.Kann da was dran sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #26 am:

Wenn Sie aus genau so mageren Boden kommen, haben siees natürlich einfacher, als aus optimal gedüngten Anzuchttöpfen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Staudo » Antwort #27 am:

Ich halte nichts von diesen Theorien. Vielleicht haben es frisch geteilte Pflanzen leichter, weil sie ohnehin dabei sind Wurzeln zu bilden und obendrein weniger Biomasse mit Wasser zu versorgen haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #28 am:

In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob man solche Waldgartenstandorte nicht vielleicht auch mit entsprechend standortgerechten Ansaaten begrünen könnte, wenn man sie feucht genug halten kann.Ich wundere mich, was sich unter meinen Birken und im Wurzelfilz von Hasel, Eschenahorn, Euonymus alatus alles an Gehölzsämlingen findet.Helleborus sät sich hier auch ohne weiteres Zutun aus. Geranium nodosum und Carex grayi sowieso. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Walt » Antwort #29 am:

Erst mal herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.Bücher: hab eben alle drei (Christian Grunert, Graham Rice und Alfred Feßler) bestellt. Bin schon gespannt. Falls Euch noch eins einfällt, dass ich unbedingt haben sollte, gerne!Photos: sind alle Ende Oktober gemacht worden. Ich bin nochmal alle meine Gartenbilder durchgegangen und hab zwei gefunden, beide gegen 18 Uhr Ende Juli 2012, kurz bevor wir uns zum Kauf entschlossen haben, aufgenommen von außerhalb des Grundstücks in den Waldbereich hinein.Das erste Richtung Westen:BildDas hier Richtung Süden:BildBei einer der großen Buchen am Eingang des Waldbereichs kommt das Laub erst sehr spät, so dass die Frühlingsblüher dort mit Sicherheit ausreichend lange Licht haben sollten.Trockenheit: Ich hatte vor, von der Zapfstelle des Brunnens einen Abzweig (ca. 20 m) in den Wald zu legen um dort eine automatische Sprüh/Tropfbewässerung zu installieren. Ich hatte entsprechendes im Waldbereich in Hermannshof gesehen, der mir sehr gut gefallen hat.Bodenvorbereitung: Da bin ich mir immer noch nicht ganz sicher was ich tun soll. Werde erst mal die empfohlene Literatur sichten. Substrat, Kompost und Holzhäcksel wären entweder in ausreichender Menge bereits vorhanden oder könnten über Galafa (http://www.galafa.de/index.php/das-ange ... postboeden) leicht und auch nicht zu teuer besorgt werden.@Pearl – die meisten der Jungbuchen stehen ohnehin zusammen auf des Westseite des Waldbereichs und die Pflanzflächen sind bis auf ein paar wenige Ausnahmen frei von Bewuchs. Deine Schneise ist im Übrigen, bis auf die Cyclamen :), auch schon vorhanden.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Antworten