News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061552 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #270 am:

Vielen Dank für den Input.Ich schau mir die Sorten mal durch.Mit Düsterlohe und Peppermint Twist hab ich hier ja schlechte Erfahrungen (beide wachsen nicht gut und Peppermint Twist ist inzwischen rückmutiert und nur einfach pink) - der Bekannte gärtnert aber ein Stück entfernt auf anderem Boden, vielleicht hat er dort mehr Glück.LG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #271 am:

hm, düsterlohe und uspech hätte ich nun nicht als alternativen einer gruppe genannt – der erste gehört für mich als sehr dunkelviolette ausgabe zu den intensiv glühenden karmin/pupur/amarantroten ohne jede blütenzeichnung (aida, kirchenfürst), der zweite zu den rot/lila/violetten mit weißem auge (wilhelm kesselring, wennschondennschon), oder?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #272 am:

@ hemerocallis.Ein paar noch nicht genannte unkomplizierte Einsteigerphloxe:Sehr schön, gut und gestreift ist auch Twister, der leider ebenfalls nach ein paar Jahren zurückschlägt. All in One bisher nicht. Wildfang ist auch lebhaft gefärbt und in jeder Hinsicht empfehlenswert.Bei Weiß schmeiße ich mal wieder den unverwüstlichen Weiße Wolke in die Diskussion, gesund und wüchsig. Julischneetreiben war neu, aber einer der wenigen, der bis zum Winter völlig frei von Mehltau war. Kirmesländler, Graf Zeppelin, Elfe, Sommerfreude sind herrliche Phloxe mit verlaufendem Rot/Rosa im Weiß. Wennschondennschon und der hohe Lichspel (gute Hintergrundsorte) sind bei uns totale Hingucker. Bei Rosa sind noch Argus (intensiv mit Auge) und Errötendes Mädchen (zart) zu erwähnen.Die Liste könnte man noch ein Weilchen fortsetzen, aber irgendwann wird´s dann bei der Verfügbarkeit eng.Nur kurz zum praktischen Aspekt eines Phloxbeetes: In reinen Phloxpflanzungen können sich Krankheiten und Schädlinge leichter ausbreiten als in gemischten Pflanzungen, die Phloxe dürfen dabei ruhig deutlich überwiegen, neben ein paar Hemerocallis zum Beispiel. ;) ;D Und Luft sollte gut zwischen den Horsten zirkulieren können.Ansonsten deinem Bekannten gutes Gelingen und sehr viel Freude mit einer der schönsten Pflanzen, die es gibt. :D
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #273 am:

@ hemerocallis.Ein paar noch nicht genannte unkomplizierte Einsteigerphloxe:Sehr schön, gut und gestreift ist auch Twister, der leider ebenfalls nach ein paar Jahren zurückschlägt. All in One bisher nicht. Wildfang ist auch lebhaft gefärbt und in jeder Hinsicht empfehlenswert.Bei Weiß schmeiße ich mal wieder den unverwüstlichen Weiße Wolke in die Diskussion, gesund und wüchsig. Julischneetreiben war neu, aber einer der wenigen, der bis zum Winter völlig frei von Mehltau war. Kirmesländler, Graf Zeppelin, Elfe, Sommerfreude sind herrliche Phloxe mit verlaufendem Rot/Rosa im Weiß. Wennschondennschon und der hohe Lichspel (gute Hintergrundsorte) sind bei uns totale Hingucker. Bei Rosa sind noch Argus (intensiv mit Auge) und Errötendes Mädchen (zart) zu erwähnen.Die Liste könnte man noch ein Weilchen fortsetzen, aber irgendwann wird´s dann bei der Verfügbarkeit eng.Nur kurz zum praktischen Aspekt eines Phloxbeetes: In reinen Phloxpflanzungen können sich Krankheiten und Schädlinge leichter ausbreiten als in gemischten Pflanzungen, die Phloxe dürfen dabei ruhig deutlich überwiegen, neben ein paar Hemerocallis zum Beispiel. ;) ;D Und Luft sollte gut zwischen den Horsten zirkulieren können.Ansonsten deinem Bekannten gutes Gelingen und sehr viel Freude mit einer der schönsten Pflanzen, die es gibt. :D
Danke für Deinen Input - ich werd das mal so weitergeben.Hier steht der Phlox zwischen den Hems und will nicht richtig wachsen (trotz Bodenverbesserung und Bewässerung) - scheint einfach zu heiß hier zu sein (35°C sind im Sommer normal, ich hab gehört, daß Phloxe es gerne kühler haben).LG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #274 am:

Dazu fällt mir ein, mulchen, damit die Füße kühler und feuchter bleiben, in den Halbschatten pflanzen (dort gedeihen viele Phloxe gut, starten nur langsamer durch als an sonnigen Standorten, habe ich festgestellt). Möglicherweise ziehen kräftige Hemerocallis auch viel Wasser und Nährstoffe ab. Ich habe schon ein paar Hems mit echt beachtlichem Wurzelwerk umgepflanzt/geteilt. Und ich meine nicht dieses orange Allerweltswucherding. Bei denen kann ich mir gut vorstellen, dass sie zu viel Konkurrenz für Phloxe sind. Sarastro hat mal ein Bild von der Phlox-Sichtung im Burgenland eingestellt, volle Sonne, volle Enttäuschung. Im Halbschatten hätte die Sache ganz anders ausgesehen. Im Burgenland dürfte es ähnlich warm sein wie in der Steiermark, oder?Phloxe werden sogar in Nord-Italien verkauft (habe ich auch schon in Florenz gesehen) und kultiviert, irgendwie muss es also einen gangbaren Weg geben.LG
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #275 am:

Dazu fällt mir ein, mulchen, damit die Füße kühler und feuchter bleiben, in den Halbschatten pflanzen (dort gedeihen viele Phloxe gut, starten nur langsamer durch als an sonnigen Standorten, habe ich festgestellt). Möglicherweise ziehen kräftige Hemerocallis auch viel Wasser und Nährstoffe ab. Ich habe schon ein paar Hems mit echt beachtlichem Wurzelwerk umgepflanzt/geteilt. Und ich meine nicht dieses orange Allerweltswucherding. Bei denen kann ich mir gut vorstellen, dass sie zu viel Konkurrenz für Phloxe sind. Sarastro hat mal ein Bild von der Phlox-Sichtung im Burgenland eingestellt, volle Sonne, volle Enttäuschung. Im Halbschatten hätte die Sache ganz anders ausgesehen. Im Burgenland dürfte es ähnlich warm sein wie in der Steiermark, oder?Phloxe werden sogar in Nord-Italien verkauft (habe ich auch schon in Florenz gesehen) und kultiviert, irgendwie muss es also einen gangbaren Weg geben.LG
Die Temperaturen hier sind nur minimal weniger hoch als im Burgenland, aber der Boden ist sehr durchlässig. Die Phloxe werden wie auch die Taglilien (sehr viele unterschiedliche Sorten) hier separat bewässert und stehen mehrheitlich im lichten Streuschatten. Ich hab sie vorigen Herbst nochmal umgepflanzt - noch etwas schattiger mit mehr humosem Erdmaterial in den Pflanzgruben - vielleicht bessert das ja etwas. Pfingstrosen gedeihen hier übrigens genauso schlecht - haben die nicht ähnliche Ansprüche wie Phloxe?LG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #276 am:

Liebe hemerocallis, ich sehe schon, deine Gartensituation fordert uns heraus. ;) Ich habe noch einmal nachgedacht und bin wieder beim Mulchen gelandet. Wir hatten letzten Sommer eine endlose, heiße und regenlose Phase. Wegen der vielen jungen Phloxe wollte ich deswegen zum ersten Mal mulchen. Rasenschnitt leicht abgelagert, großzügig um alle Phloxe in der Sonne verteilt, gründlich gewässert. Der Erfolg war durchschlagend! Die Phloxe fühlten sich unübersehbar wohler, weniger gießen musste ich außerdem. Aber die Amseln, sie waren nicht einverstanden. Irgendwann habe ich nur die schwächsten Phloxe regelmäßig neu "gepolstert". So viel aus dem Nähkästchen. ;) :) Wichtig ist auch wasserspeicherndes Substrat. Hier experimentiere ich noch, weil unser betonharter Lehm/Tonboden schon im März vor Trockenheit Risse bekommt. Feines Tongranulat (Dachflächenbegrünung, Hydro-Kultur) soll Feuichtigkeit an den Wurzeln halten. Der Versuch läuft, es sieht gut aus.Und meine Erfahrung zeigt, wenn der Boden gut durchfeuchtet ist (was man manchmal mit allem Gießen nicht mehr gewährleisten kann, wie z. B. bei längerer Hitze),schaden Hitzeperioden kaum noch, den Phloxen geht es trotzdem gut.LG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #277 am:

@ Hempassion. So wie wir hier immer eine Wanne mit Kies und Co. zur Bodenlockerung stehen haben, wirst du eine Wanne mit schwerem Boden oder ähnlichem brauchen. Das dürfte die Lösung für deinen zu leichten Boden sein. Aber nachdem Foerster (du weißt schon: Phloxe sind Fresser und Säufer) auch in leichtem Boden gegärtnert hat, stehen die Chancen wohl gar nicht so schlecht für dein Errötendes Mädchen. Wie lange hast du diesen Garten(boden) schon?
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #278 am:

Bentonit
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #279 am:

Liebe hemerocallis, ich sehe schon, deine Gartensituation fordert uns heraus. ;) Ich habe noch einmal nachgedacht und bin wieder beim Mulchen gelandet. Wir hatten letzten Sommer eine endlose, heiße und regenlose Phase. Wegen der vielen jungen Phloxe wollte ich deswegen zum ersten Mal mulchen. Rasenschnitt leicht abgelagert, großzügig um alle Phloxe in der Sonne verteilt, gründlich gewässert. Der Erfolg war durchschlagend! Die Phloxe fühlten sich unübersehbar wohler, weniger gießen musste ich außerdem. Aber die Amseln, sie waren nicht einverstanden. Irgendwann habe ich nur die schwächsten Phloxe regelmäßig neu "gepolstert". So viel aus dem Nähkästchen. ;) :) Wichtig ist auch wasserspeicherndes Substrat. Hier experimentiere ich noch, weil unser betonharter Lehm/Tonboden schon im März vor Trockenheit Risse bekommt. Feines Tongranulat (Dachflächenbegrünung, Hydro-Kultur) soll Feuichtigkeit an den Wurzeln halten. Der Versuch läuft, es sieht gut aus.Und meine Erfahrung zeigt, wenn der Boden gut durchfeuchtet ist (was man manchmal mit allem Gießen nicht mehr gewährleisten kann, wie z. B. bei längerer Hitze),schaden Hitzeperioden kaum noch, den Phloxen geht es trotzdem gut.LG
Danke für Deine ausführliche Antwort. Momentan sitzen die wenigen Phloxe hier in wasserspeichernder, vorgedüngter Kübelpflanzenerde (große Pflanzgruben damit gefüllt) und bekommen automatisch per großem Tropfer ordentlich Wasser - zumindest sobald die Saison wieder losgeht ;).Wir mähen per Roboterschaf und ich hab daher keinen Rasenschnitt als Mulchmaterial zur Verfügung - auf die Schnelle könnte ich nur Rindenhumus (= kompostierter feiner Rindenmulch) in Säcken besorgen und das noch zusätzlich um die Pflanzstellen aufbringen. Hier bekommen die Taglilien (auch Fresser und Säufer) im Frühling Balkonblumen-Langzeitdünger - den könnte ich dem Phlox auch spendieren. Normaler Dünger in Pulverform wird hier aufgrund des durchlässigen Bodens zu rasch ausgewaschen - die Pflanzen haben wenig davon. Wie düngst Du Phlox?LG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #280 am:

Nichts zu danken, mache ich gerne, wenn damit Freude an Phlox erhalten wird. :) Gut, die Wasserversorgung ist also optimal.Mulch. Ich hatte mich für Rasenschnitt entschieden, weil er am einfachsten verfügbar war. Rindenmulch gilt als Stickstoffräuber, erfordert also zusätzliche Stickstoffgabe. Wir haben mal feine Rinden- und Holzhäcksel in einer Wanne mit Harnstoff gemischt und ein paar Wochen (ist einige Zeit her, genauer weiß ich es spontan nicht mehr) liegen lassen. Einfacher ist die Zugabe oder vorheriges Ausstreuen von Hornspänen bzw. Hornmehl. Brennesseljauche ist auch sehr stickstoffhaltig.Gehäckseltes Laub (mit dem Rasenmäher) gibt auch eine gute Mulchschicht.Bin leider keine Spezialistin, tut mir leid, kann nur von jahrelangen Erfahrungen mit unserem Boden und Austausch mit StaudenfreundInnen berichten. In anderen Threads schreiben Mitglieder, die sich richtig gut auskennen.Düngen. Jahrelang habe ich nur sorgfältig angesetzten Kompost und nur für ganz spezielle Gattungen mineralischen Dünger verwendet. Letzten Frühling dann zum ersten Mal Oscorna animalin. Dazu, auch zum ersten Mal, Rinderpellets. Letzteres macht eine Freundin schon länger, und ihr Boden ist sehr fruchtbar. Ich hatte den Eindruck, dass diese Kombination den Phloxen sehr gut getan hat. Etwa zur Hochblüte blieb mir zufällig etwas flüssiger Kübelpflanzendünger in der Kanne übrig, den dann versuchsweise ein paar Phloxe abbekommen haben. Das werde ich dieses Jahr mal bewusster testen, dem ersten Eindruck nach scheint das die Phloxe noch einmal angeschoben zu haben. Darf nur nicht zu spät passieren, wie bei fast allen Stauden, aber das weißt du ja selbst.Und ich dünge im März.Wie handhabst du das?LG
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #281 am:

Mulch. Ich hatte mich für Rasenschnitt entschieden, weil er am einfachsten verfügbar war. Rindenmulch gilt als Stickstoffräuber, erfordert also zusätzliche Stickstoffgabe.
Rindenhumus ist kein Stickstoffräuber - sieht auch ganz anders aus als Rindenmulch und ist eine ideale Bodenabdeckung für empfindliche Waldstauden (dafür verwende ich ihn ab und zu). Als Alternative hätte ich noch Pflanzenfaser (eine neutrale Beetabdeckung - auch eine Art Holzfaser, aber ebenso kein Stickstoffräuber) - die bleibt so locker wie getrockneter Rasenschnitt. Ich könnte ja mal beides bei zwei verschiedenen Phloxen probieren.
Veronica hat geschrieben:Düngen. Jahrelang habe ich nur sorgfältig angesetzten Kompost und nur für ganz spezielle Gattungen mineralischen Dünger verwendet. Letzten Frühling dann zum ersten Mal Oscorna animalin. Dazu, auch zum ersten Mal, Rinderpellets. Letzteres macht eine Freundin schon länger, und ihr Boden ist sehr fruchtbar. Ich hatte den Eindruck, dass diese Kombination den Phloxen sehr gut getan hat. Etwa zur Hochblüte blieb mir zufällig etwas flüssiger Kübelpflanzendünger in der Kanne übrig, den dann versuchsweise ein paar Phloxe abbekommen haben. Das werde ich dieses Jahr mal bewusster testen, dem ersten Eindruck nach scheint das die Phloxe noch einmal angeschoben zu haben. Darf nur nicht zu spät passieren, wie bei fast allen Stauden, aber das weißt du ja selbst.Und ich dünge im März.Wie handhabst du das?LG
Hier bekommen alle 'normalen' Stauden im Frühling (je nach Witterung März oder April) Stauden-Langzeitdünger (wirkt angeblich 4 Monate), nur die Taglilien bekommen den Balkonblumen-Langzeitdünger (wirkt angeblich bis zu 8 Monaten) - die Hems bekommen nach der Hauptblüte im August zusätzlich noch mehrere Wochen eine Runde Flüssigdünger um den Fächerzuwachs zu verstärken und eine eventuelle Nachblüte anzuregen. Taglilien nehmen das gerne - bei herkömmlichen Stauden wäre eine so späte Düngung wohl kontraproduktiv. LG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #282 am:

Rindenhumus ist kein StickstoffräuberSehr interessant. Danke, war mir noch kein Begriff, wieder etwas gelernt. Werde ich mir ansehen, scheint mir gut geeignet für Phloxe. :) Bitte unternimm den Versuch Pflanzenfaser/Rindenhumus, das könnte aufschlussreich werden.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #283 am:

BildHier 'Fioletovyi' bei uns. Hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen!
@sarastro, wie kam zu dir diese seltene Sorte? Ausser bei Rieger gibts gar keine Abbildungen.
hymenocallis

Re:Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #284 am:

Rindenhumus ist kein StickstoffräuberSehr interessant. Danke, war mir noch kein Begriff, wieder etwas gelernt. Werde ich mir ansehen, scheint mir gut geeignet für Phloxe. :) Bitte unternimm den Versuch Pflanzenfaser/Rindenhumus, das könnte aufschlussreich werden.
Mach ich - vielleicht kann ich dann ja auch mal ein paar schöne Bilder zeigen?LG
Antworten