News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wieviel Rasen braucht ein Garten? (Gelesen 30365 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Waldmeisterin » Antwort #75 am:

Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Meine Antwort auf die Frage " Immerweniger". Eine naturnahe Gestaltung ist im Alter von Vorteil.
Da bin aber jetzt echt froh über diese Antwort. Ich hatte schon ähnliche Befürchtungen wie Waldmeisterin. Dass ich in 20 Jahren wieder nur Rasen habe, weil pflegeleichter. Angeblich.
Naja, das funktioniert natürlich nur, wenn man Enkel bzw. Nachbarskinder hat, die einem den Rasen mähen. Ansonsten ist es freilich auch eine Frage der Definition von "Rasen". Für mich reicht eine auch barfuß gut begehbare Grünfläche, über die ich alle zwei Wochen mal den Mäher rüberschiebe.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

kasi † » Antwort #76 am:

Soviel, wie die anderen Pflanzen, die man nicht missen möchte, zulassen
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Easy » Antwort #77 am:

Naja, schön grün ist´s bei mir auch. Gänseblümchen, Breitwegerich, Moos, Klee, Löwenzahn und jede Menge unbekannte Unkräuter.Also, die Gänseblümchen und das Moos liebe ich. Wenn´s ginge, hätte ich eine grüne Fläche aus Moos mit viel Gänseblümchen. Das wär mein Traum.
hymenocallis

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

hymenocallis » Antwort #78 am:

Wobei das aber auch immer drauf ankommt, wie englisch der Rasen den sein muss. Hier beschränkt sich die Rasenarbeit auf Rasenmähen und sporadisches wässern. Düngen max. 1xjährlich, vertikutiert habe ich glaube ich das letzte mal vor 2 Jahre. Und der Rasen lebt und grünt trotzdem.
Wir haben sattgrünen unkrautfreien Rasen und investieren dafür nur sehr wenig Zeit. Das ist kein Problem, wenn man die Anlage professionell durchführt und die Erhaltung automatisiert. Wir haben auf 10 cm gesiebtem Rasenhumus Rollrasen verlegt, der automatisch bewässert und gemäht wird.An Arbeit fällt an: im Frühjahr Mäher in den Garten stellen und an die Ladestation andocken, Programm starten, Bewässerung aktivieren (keine 10 Minuten), im Spätherbst Mäher reinigen, Messer tauschen und einräumen, Bewässerung deaktivieren (ca. 45 Minuten). Dazwischen mal in Summe ca. 1 Stunde pro 250 m² und Saison einzelne Unkräuter ausstechen und wenn es lange Zeit viel regnet, den Mäher vom anhaftenden Grasschnitt befreien (5 Minuten). Frühjahrs- und Herbstdünger gibt es auch - während der Saison reicht der Grasmulch.Hier haben viele ältere Gartenbesitzer in den letzten Jahren auf Roboterschafe umgestellt und plötzlich schöneren Rasen als je zuvor, ohne sich groß anzustrengen.Jede naturnahe Anlage macht in Summe mehr Arbeit pro Quadratmeter.LG
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Waldmeisterin » Antwort #79 am:

Naja, schön grün ist´s bei mir auch. Gänseblümchen, Breitwegerich, Moos, Klee, Löwenzahn und jede Menge unbekannte Unkräuter.Also, die Gänseblümchen und das Moos liebe ich. Wenn´s ginge, hätte ich eine grüne Fläche aus Moos mit viel Gänseblümchen. Das wär mein Traum.
Geht mir ähnlich. Und meine Kinder meinen, dass mein Stück Rasen (also der mit auch etwas Gras dazwischen, nicht der Hahnenfußrasen), sich bedeutend angenehmer anfühlt als der perfekte Rollrasen ihres Großvaters.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
hymenocallis

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

hymenocallis » Antwort #80 am:

Geht mir ähnlich. Und meine Kinder meinen, dass mein Stück Rasen (also der mit auch etwas Gras dazwischen, nicht der Hahnenfußrasen), sich bedeutend angenehmer anfühlt als der perfekte Rollrasen ihres Großvaters.
Seltsame Kinder - hier in der Nachbarschaft laufen sie nicht freiwillig barfuß aus Angst vor Bienenstichen. Daß es das bei uns nicht gibt, wollen sie meist nicht glauben und wir müssen sie überreden, barfuß zu gehen.LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Danilo » Antwort #81 am:

Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Meine Antwort auf die Frage " Immerweniger". Eine naturnahe Gestaltung ist im Alter von Vorteil.
Da bin aber jetzt echt froh über diese Antwort. Ich hatte schon ähnliche Befürchtungen wie Waldmeisterin. Dass ich in 20 Jahren wieder nur Rasen habe, weil pflegeleichter. Angeblich.
Rasen ist, unabhängig vom Alter seines Besitzers, eben einer der pflegeintensivsten Gartenbereiche. Gegenüber einer standort- und fachgerechten Pflanzung aus Stauden und Gehölzen kann der jährliche Zeitaufwand für die Unterhaltung einer ebensogroßen Rasenfläche durchaus fünfundzwanzigmal so hoch sein. Meine Oma, die auf die 80 zugeht, reduziert wegen des enormen Unterhaltungsaufwands gerade radikal die Rasenflächen und ersetzt sie durch pflegeextensivere Pflanzungen. Ihre Rechnung ist ganz simpel: Sie betrachtet einen Geißbart oder einen Knöterich 'Johanniswolke', die sie pro Jahr und Quadratmeter etwa drei Minuten Aufwand kosten (Rückschnitt und Verarbeitung desselben) und setzt das in Relation zum Zeitaufwand für eine Rasenfläche gleicher Größe. Sie bedarf keines Durchrechnens der einzelnen Aufwandsposten, um sich sogleich zu entscheiden, einen weiteren Eimer voll Rasensode auf den Kompost zu befördern. ;)
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Easy » Antwort #82 am:

Meine Freundin hat so einen perfekten englischen Rasen. Deren Mutter ist aber auch jede freie Minute zugange. Wunderschön. Obwohl er so total perfekt ist, gefällt er mir trotzdem gut. Sieht aus wie Samt, fühlt sich an wie Samt. Aber ich weiß, das schaffe ich in 100 Jahren nicht. Dafür bin ich einfach zu faul bzw. sind mir da meine Blümchen wichtiger.
hymenocallis

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

hymenocallis » Antwort #83 am:

Rasen ist, unabhängig vom Alter seines Besitzers, eben einer der pflegeintensivsten Gartenbereiche. Gegenüber einer standort- und fachgerechten Pflanzung aus Stauden und Gehölzen kann der jährliche Zeitaufwand für die Unterhaltung einer ebensogroßen Rasenfläche durchaus fünfundzwanzigmal so hoch sein. Meine Oma, die auf die 80 zugeht, reduziert wegen des enormen Unterhaltungsaufwands gerade radikal die Rasenflächen und ersetzt sie durch pflegeextensivere Pflanzungen. Ihre Rechnung ist ganz simpel: Sie betrachtet einen Geißbart oder einen Knöterich 'Johanniswolke', die sie pro Jahr und Quadratmeter etwa drei Minuten Aufwand kosten (Rückschnitt und Verarbeitung desselben) und setzt das in Relation zum Zeitaufwand für eine Rasenfläche gleicher Größe. Sie bedarf keines Durchrechnens der einzelnen Aufwandsposten, um sich sogleich zu entscheiden, einen weiteren Eimer voll Rasensode auf den Kompost zu befördern. ;)
Drei Minuten pro Jahr pro Quadratmeter sind für den Rückschnitt schon zu wenig, außer man fährt mit dem Balkenmäher drüber. Dann muß das Schnittmaterial auch noch entsorgt werden und was passiert mit dem Unkraut??Wie soll das eine 80jährige machen?Bei dieser Rechnung fehlen meiner Meinung nach ein paar entscheidende Faktoren, meinst Du nicht?Wir brauchen in der Realität allerdings weniger als 3 min/m²/Jahr für sehr schönen unkrautfreien Rasen. LG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Mathilda1 » Antwort #84 am:

ehrlichgesagt wär mit rasen mähen als altersbeschäftigung zu blöd und eintönig, würd ich lieber jäten .ich hab ein paar bereiche im garten die sehr sehr wenig arbeit benötigen, zt mit stauden wie katzenminze etc, wenn ich rasenmähen kann, kann ich die stauden auch zurückschneiden, wenn ich das nicht mehr kann, bin ich eh im pflegeheim.
hymenocallis

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

hymenocallis » Antwort #85 am:

ehrlichgesagt wär mit rasen mähen als altersbeschäftigung zu blöd und eintönig, würd ich lieber jäten .ich hab ein paar bereiche im garten die sehr sehr wenig arbeit benötigen, zt mit stauden wie katzenminze etc, wenn ich rasenmähen kann, kann ich die stauden auch zurückschneiden, wenn ich das nicht mehr kann, bin ich eh im pflegeheim.
So stellt sich das jeder vor, der noch nicht alt ist.Die Realität sieht oft anders aus - das Bücken und das Verwenden der Arme ist im Alter oft kaum noch möglich. Meine Mutter ist über 80 und kann nicht mehr jäten, mähen würde aber noch ganz gut klappen. Sie hat aber leider keinen Rasen sondern ausschließlich Stauden und Gehölze, die seit Jahren sehr stark verwildern und verunkrauten, was sie sehr traurig macht.Im Pflegeheim ist sie übrigens noch lange nicht. Ich wünsche Dir, daß sich Deine Hoffnungen auf das Gärtnern im Alter erfüllen.LG
Henki

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Henki » Antwort #86 am:

Merkst du eigentlich, was du für eine negative Grundeinstellung zum Gärtnern hast? An deiner Stelle würde ich es aufgeben. Viel zu viel Arbeit. ::)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

Mathilda1 » Antwort #87 am:

ehrlichgesagt wär mit rasen mähen als altersbeschäftigung zu blöd und eintönig, würd ich lieber jäten .ich hab ein paar bereiche im garten die sehr sehr wenig arbeit benötigen, zt mit stauden wie katzenminze etc, wenn ich rasenmähen kann, kann ich die stauden auch zurückschneiden, wenn ich das nicht mehr kann, bin ich eh im pflegeheim.
So stellt sich das jeder vor, der noch nicht alt ist.Die Realität sieht oft anders aus - das Bücken und das Verwenden der Arme ist im Alter oft kaum noch möglich. Meine Mutter ist über 80 und kann nicht mehr jäten, mähen würde aber noch ganz gut klappen. Sie hat aber leider keinen Rasen sondern ausschließlich Stauden und Gehölze, die seit Jahren sehr stark verwildern und verunkrauten, was sie sehr traurig macht.Im Pflegeheim ist sie übrigens noch lange nicht. Ich wünsche Dir, daß sich Deine Hoffnungen auf das Gärtnern im Alter erfüllen.LG
ob das geht oder nicht, hängt vom einzelnen ab, meine großmutter und beide großväter waren sehr lange vergleichsweise fit(bzw ignorant gegenüber ihren einschränkungen). einen großvater hat im hohen alter mehr oder weniger der garten am leben erhalten, als er ihn aus finanziellen gründen aufgeben mußte, lebte er nicht mehr lang.. ich halte klassische prachtstaudenbeete für schlecht machbar, aber es gibt andere möglichkeiten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

maliko » Antwort #88 am:

Das ist individuell ja sehr verschieden, wie fit man geistig und körperlich bleibt. Und zum Glück wissen wir nicht alles voraus.Von der körperlichen Anstrengung her würde ich das Rasenmähen als geringer gegenüber dem Jäten in Beeten ansehen. Wobei wie ihr schon geschrieben habt, auch die Pflegeansprüche von Pflanzen und Menschen unterschiedlich sind.maliko
maliko
hymenocallis

Re:Wieviel Rasen braucht ein Garten?

hymenocallis » Antwort #89 am:

Merkst du eigentlich, was du für eine negative Grundeinstellung zum Gärtnern hast? An deiner Stelle würde ich es aufgeben. Viel zu viel Arbeit. ::)
Du liegt vollkommen daneben.Ich bin chronisch krank und leicht behindert, meine Leistungsfähigkeit ist schon jetzt mit der betagter Menschen vergleichbar - und deshalb bin ich hochmotiviert, Möglichkeiten zu finden, jetzt und im Alter meinen Garten pflegen zu können. Könnte ich so viel arbeiten, wie ich gerne würde, hätte ich auch jetzt mehr und anspruchsvollere Gartenflächen - so muß ich realistisch ganz beinhart auf dem Boden der Realität entscheiden und kann mir nicht den Luxus der Illusionen vom pflegeleichten naturnahen Garten im Alter leisten.
Antworten