News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2014/15 (Gelesen 192222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Querkopf » Antwort #585 am:

Der richtige Name der vitalen G. elwesii mit den ganz breiten Blättern lautet Galanthus elwesii var. porreefolium. ...
;D ;D ;D
Staudo hat geschrieben:...Echt sind sie nur aus einem lokalen Vorkommen in Südbrandenburg.
Im Elbe-Elster-Kreis ;)?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Staudo » Antwort #586 am:

Oh, Du kennst Dich aus! :D Ich schreibe es alle Jahre wieder. Es ist eine Herkunft, die mindestens seit Kriegsende isoliert war. Neue Importe wie heute üblich gab es zu DDR-Zeiten nicht. Mit der Zeit hat sich ein besonders vitaler Typ ausgelesen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

*Falk* » Antwort #587 am:

Ich glaube D. Ge..gi aus Lauchh. hat sie auch aus dergleichen Quelle. Er hat sich bei mir einmal über die Nichtakzeptanz ::) der Kunden beschwert.
Bin im Garten.
Falk
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Querkopf » Antwort #588 am:

"Alle Jahre wieder"? Oh... Gut, dass du's auch jetzt noch mal schreibst, mir war's bisher leider entgangen :-\. Finde ich spannend, dass sich in solch einer isolierten Population ein extra-vitaler Typ rausgemendelt hat :D. Kann ich üüüberhaupt nicht verstehen, dass es da "Nichtakzeptanz" gibt - ich würde die var. porreefolium herzlich willkommen heißen, falls sich mal ein Zwiebelchen in den Südwesten verirren sollte ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Albizia » Antwort #589 am:

du zählst deine schneeglöckchen??
Ja. ;D Jedenfalls am Anfang des Erscheinens der Glückchen. Und direkt an einem Weg lang ist das ja auch ziemlich leicht. Die täglich steigende Anzahl der erschienen Glückchen bringt mir eine kleine tägliche Freude und mich dem erwarteten (Vor)Frühling näher. ;)
Staudo hat geschrieben:Mir wurden im März 2012 allerhand Schneeglöckchen geschenkt..... In diesem Jahr sind aus den vereinzelten Zwiebeln Minituffs mit je mindestens einer Blüte und 2-3 Tochterzwiebeln geworden.
Staudo, danke für die Info. Zwei bis drei Tochterzwiebeln im dritten Jahr ist eine Info, mit der ich hochrechnen kann. Dann würde es für einen geschlossenen, wenn auch noch schmalen Saum Glückchen gar nicht so lange dauern, wie ich erwartet habe.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Albizia » Antwort #590 am:

Das lässt sich schwer beantworten, da unterschiedliche Galanthus nivalis Klone im Umlauf sind, die sich im Wuchsverhalten unterscheiden. Ich hab hier vier verschiedene "normale", von denen aber nur zwei Saat ansetzen. Von den zwei "tauben" ist eine größer und evtl. diploid und die zweite ein richtiges Unkraut, das auch aus der kleinsten Zwiebel schnell einen Tuff macht, allerdings sind in den Tuffs immer eine Menge nicht blühfähiger Zwiebeln weshalb die Tuffs sehr laublastig wirken. Die anderen drei machen das nicht, bei denen überwiegen die blühfähiger Zwiebeln, wodurch die Tuffs ausgewogener und blütenreicher wirken, dafür bestocken sie sich etwas langsamer. Haben aber alle eine deutlich längere Blütezeit als das Wucherding.
Cornishsnow, danke für diese ausführliche Info. :D Pur bildet. Immer wieder. Das mit den unterschiedlichen Klonen der G. nivalis war mir bisher nur insofern bekannt, als dass manche Schneeglöckchen Samen ansetzen und andere eben nicht. Da ich meine Schneeglöckchen an dem Wegrand aus unterschiedlichen Quellen habe, bin ich mal gespannt, wie unterschiedlich sie sich entwickeln werden, welche blühfaul sind und welche nicht. Samenbildende sind jedenfalls auf alle Fälle dabei. Deine Antwort bringt mich dazu, die Glückchen viel genauer zu beobachten als bisher. Danke!
EmmaCampanula hat geschrieben:Das kann z.t. schon richtig flott gehen, Albizia. Ich drücke die Daumen. ;)
Danke. :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Guda » Antwort #591 am:

Ich habe ihn in meinem Gärten bisher noch nicht gesehen. Aber je mehr man sammelt desto größer die Chance ihn zu bekommen.In einem Fall habe ich auf sehr große Glöckchen verzichtet, weil ich am Tag als ich sie holen wollte in zwei Horsten diesen Schimmel fand.Da habe ich wohl Glück gehabt und vielleicht auch, weil ich nur ganz wenige von anderen Sammlern habe. Der Rest stammt aus verwilderten Gärten von Menschen die noch nie gesammelt haben. Aber vielleicht ist er auch schon da und zeigt sich noch nicht weil es meinen Glöckchen zu gut geht.Früher habe ich die auf jeden Fall quälen können wie ich wollte, nie wurden sie krank oder auch nur langsamer im Vermehren.Auf jeden Fall kann man sich den Schimmel auch mit anderen Pflanzen einschleppen die aus einem Schneeglöckchengarten stammen.Einer meiner Freunde schmeißt auf die verpilzten Horst Holzasche. Er glaubt das das hilft. Zumindest uberleben immer einige von den Horsten.
Wir haben hier einen reinen Schneeglöckchen-Eranthisgarten gekauft. Ware das schön im ersten Winter! Der Vorbesitzer ließ jeden Herbst das Gras raspelkurz mähen und abfahren, somit hatte er Ruhe bis zur ersten Frühjahrsmahd. Und die Glöckchen waren gesund!!Wir dagegen waren natürlich naturbewusst und ließen das Herbstlaub liegen und damit begann nach meinem Gefühl das Unglück. Die Knöllchen schieben sich dicht an dicht aus dem Boden heraus mit Hunderten von Trieben, das Laub über ihnen hält sie schön kuschelig warm, die Luftfeuchtigkeit fördert den Pilz, der in dichtem Rasen zwischen den Blättchen erscheint, unter dem Laub aber noch unsichtbar ist. - Bis es zu spät ist. Rechtzeitig die ersten Herde entdeckt, lässt sich mit Euparen gießen und der größte Schaden abwenden - sofern man diesen Pflanzenschutz vornehmen will. Präventiv sind die großen Klumpen alle paar Jahre aufzunehmen und zu verkleinern***, damit die einzelnen Knollen wieder Luft bekommen. Die Frage nach dem Herbstlaub bleibt trotzdem. Und die Tatsache, dass nach infizierten Beständen die Sporen in der Warteschleife sitzen!Ich kenne einen ehemaligen Sammler, der schon vor rund 20 Jahren weit über 100 wunderbare, gesunde Sorten hatte, bis eines Tages der Schimmel da war, dafür die Sorten futsch. Ich habe mich über die vielen Schneeglöckchen gewundert, die hier nahezu an jedem Wegrand, an wilden Kompostplätzen wuchern: da hat man die zu großen Bestände entsorgt.Wir haben es da doch viel besser, wir können Staudo die überzähligen schicken, wenn wir nicht den Schimmel hatten...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #592 am:

Regelmäßiges Teilen, solange der Pilz noch nicht aufgetaucht ist, ist bei den schnellwüchsigen Galanthus nivalis vermutlich das beste Mittel um die Tuffs gesund zu halten. :) Dieser Tuff ist dieses Jahr dran, es ist einer meiner blühfreudigen und grosswüchsigen G. nivalis. :D BildMit der Ansiedlung und Kultur im Rasen habe ich keine Erfahrungen, der angrenzende Rasen gehört dem Nachbarn und wird auch eher naturbelassen... vereinzelnd tauchen gefüllte Galanthus nivalis auf, die ich schon ein paarmal gerettet habe und die sich als sehr schöne und blühfreudige Form entpuppte. Ich vermute es gab mal einen größeren Bestand, dessen Reste sich durch die Verwahrlosung langsam wieder etabliert. Fällung gibt es hier auch genügend allerdings verrottet es sehr schnell oder bleibt bis zum Frühjahr trocken und stabil, feuchtes Fallaub, wie z. B. Von Obstgehölzen oder anderen, gibt es hier im Hinterhof zum Glück nicht. Die Tuffs in meinem Garten kontrolliere ich regelmäßig und räume Fallaub beiseite. :) Diese zwei Tuffs hab ich im Frühjahr 2012 als Einzelzwiebel gesetzt, scheint ihnen bei mir zu gefallen, sie haben guten Zuwachs. :) BildZum Schluss noch ein Zwerg mit einer großen Blüte, den ich seit dem letzten Jahr habe, er hat sich auch verdoppelt! :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

lord waldemoor » Antwort #593 am:

bei uns in den alten gärten und wiesen stehn sie auch jahrzehnte und keiner teilt sie, ich hatte mal einen tuff ausgegraben da waren die zwiebeln in mehreren schichten übereinander
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #594 am:

Das ist durchaus gewollt und eine Verbreitungsstrategie der Glöckchen. :) ...und natürlich sind sie auch ohne Teilung überlebensfähig, in der Gartenkultur ist es aber aus verschiedenen Gründen sinnvoll, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Zumindest wenn man sich für die Schneeglöckchen interessiert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

lord waldemoor » Antwort #595 am:

interessiert ja, aber sicher nicht virusempfänglichich meine wenn ich am bachufer entlang gehe versuche ich zu vermeiden dass ich darauftrete immer gelingts nichtobwohl paar gefüllte werd ich mir mal besorgen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 2014/15

partisanengärtner » Antwort #596 am:

Meine vielen tausend gefüllten Galanthen waren auf einem Fleck von weniger als einem Quadratmeter mehrere Jahrzehnte ungeteilt. Die ersten Jahre als ich den Garten übernahm konnte ich keine offensichtliche Vermehrung feststellen. Als ich begann sie aufzunehmen legten sie innerhalb weniger Jahre so zu das ich sie alle zwei bis drei Jahre teilen musste. Sonst ließ die Blühfreudigkeit nach.Ich habe sie erst nie vereinzelt sondern immer kleine Bündel gesetzt. 1,5 bis 3 cm stark an der schlanken Stelle gemessen.Spätestens im dritten Jahr hatten die Horste mehr als 10 cm Durchmesser oft auch deutlich mehr. (Auf Bodenhöhe)Allerdings macht mein gefüllter Klon außer Stolonen ringsum auch noch am Trieb nach oben ein oder zwei neue Zwiebeln. Dabei verdickt sich der weiße Haupt-Trieb knotig und blühte aber an selbigem auch noch.Ein Freund hatte mir geraten sie fast waagrecht zu pflanzen. Bei diesem Klon ist das sehr effektiv.An Stellen die ich dann nicht mehr aufgenommen habe wie ein Streifen neben dem Eingangsweg links und rechts sank die Vermehrungsrate wieder schnell nach den ersten 3 Jahren. Die Blühleistung ließ nach deutlich mehr Jahren nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Ulrich » Antwort #597 am:

Nach den scheußligen Berichten über Pilzkrankheiten, ist bei mir Entwarnung. Heute hat sich Franz Josef gezeigt.
Dateianhänge
Gal._F.J..jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #598 am:

Ich hab heute auch mal geschaut, hier rückt und rührt sich nix, zu kalt. Die three ships blühen seit Mitte Dezember, warten wohl vergeblich auf die Bienchen und Hummelchen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Scabiosa » Antwort #599 am:

Nach den scheußligen Berichten über Pilzkrankheiten, ist bei mir Entwarnung. Heute hat sich Franz Josef gezeigt.
Wieder so ein Sahnestückchen aus dem Raritätenkabinett! :DHier bekommt man so langsam Minderwertigkeitskomplexe, wenn man mal reinschaut...
Antworten