Nein, die 'Berleyer Bonbontüte' ist es nicht, denn mein Sämling ist absolut rund in der Blüte und die Farbe auch anders. Ich finde leider gerade kein Foto...Aber mit der Bonbontüte kommen wir in die Nähe zweier Geschwistersämlinge aus der Kreuzung Fooled me x Wisest of Wizards (GT05-KL14.6 bzw. 12) alias 'Nastassia' und 'Quintessa'. Die sind beide sternförmiger und die Ähnlichkeit mit der Bonbontüte auch farblich sehr groß. Da könnte ich mit Foto dienen.Sieht der Sämling bei dir vielleicht so aus? Ich selbst habe kein Foto von deiner Sämlingsnummer mehr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 848599 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Dann setze ich auf alle Stiele zusammen nicht mehr als bis zu maximal 10 Kapseln, ganz einfach deshalb, weil ich nicht so viele Kinder von einer Sorte möchte sondern möglichst viele verschiedene Kreuzungen will. Platzmäßig konnte ich mir auch in den besten Zeiten nicht mehr als 500 neue Sämlinge pro Jahr leisten. Da sollten dann nicht 100 die gleiche Mutter haben.Und was machst du, wenn die Pflanze mehrere Stiele hat?Ich habe da keine Statistik über Knospenzahlen im Verhältnis zu Samenkapseln geführt. Aber ich habe auch nie mehr als 5-6 Kapseln an einem blühfreudigen Stengel gehabt.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Dann poste mal die Fotos. Von der Kreuzung habe ich nämlich nur noch Bilder von GT05-KL14.9 und GT05-KL14.11.Aber mit der Bonbontüte kommen wir in die Nähe zweier Geschwistersämlinge aus der Kreuzung Fooled me x Wisest of Wizards (GT05-KL14.6 bzw. 12) alias 'Nastassia' und 'Quintessa'. Die sind beide sternförmiger und die Ähnlichkeit mit der Bonbontüte auch farblich sehr groß. Da könnte ich mit Foto dienen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Und nur weil nicht alle Fotos auf seiner Webseite originalgetreue Farben haben, zählt man ihn gleich zu den "Bösen"?Die Fotos auf seiner Webseite sind zu hohen Prozentsätzen originalgetreu - sage ich nach 20jähriger Beschäftigung mit Taglilien und ca. 1000 Sorten, die ich persönlich kenne.Wie schon weiter oben erwähnt sind alle zum Dunkelrotschwärzlichen und Dunkelbraunschwärzlichen tendierenden Taglilien auf seinen Seiten zu schwarz, was möglicherweise mit seiner Kamera und/oder dem Bildbarbeitungsprogramm zu tun hat. Da bin ich überhaupt kein Experte. Aber ich glaube nicht, dass diese zu schwarzen Fotos bearbeitet sind. Soviel Zeit hat er wahrscheinlich gar nicht.(Von der farblichen Bearbeitung amerikanischer Sorten auf amerikanischen Webseiten, die zur Folge haben, dass hiesige Taglilienfans (einschließlich meiner selbst in den ersten Tagilienjahrenich bin schon ziemlich entgeistert über Eure Gutmütigkeit in Bezug auf Offenthals Bildmanipulationen. Man könnte bei Hemerocallis auch von grenzenlos gutgemeinter Naivität reden. Nur weil O. unser Hobby mit gesuchten Pflanzen bedient, zählt man ihn gleich zu den "Guten"?

Da musst du länger nicht in seine Betriebsphilosophie geschaut haben. Ich jedenfalls finde dort, wenn ich nach unten scrolleIch suche nach Taglilien mit Qualitätsmerkmalen, die ich an gartenwürdige Sorten knüpfe. Für mich ist eine Sorte dann gut, wenn sie möglichst viele, am besten alle der nachfolgenden Kriterien erfüllt: • Einen tragfähigen Unterbau in Form von standfesten Stängeln, die in der Lage sind ihre Blüten, möglichst auch bei Wind und Wetter aufrecht zu halten• In der Blühphase perfekt geöffnete Blüten schon morgens um 6 Uhr und das auch bei kühlerem Sommerwetter und Nachttemperaturen unter 15°C• Eine gute Verzweigung und eine hohe Knospenzahl pro Blütenstängel, so dass die Pflanzen 4 bis 6 Wochen blühen• Leuchtende, strahlende und saubere Farben der Blüten• Eine relativ gute Wüchsigkeit bzw. Zuwachsrate• Eine zuverlässige Winterhärte für das deutsche KlimaIch finde es nebenbei interessant, dass auf seiner Homepage unter dem Button "Betriebsphilosophie" die Kriterien für seine Taglilien-Auslese nach sehr langer Einleitung nicht aufgeführt sind (nur ein begonnener Halbsatz). Das fiel ihm wohl nicht auf.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Ja. Es war aber kein gezielter Rückschnitt sondern ein Hagelsturm, der die beiden knospigen Stängel gekappt hat. Ich muß mal in den Unterlagen kramen, welche Sorte das war - die hatte dann einen extrem späten Blühbeginn, weil die neuen Stängel ja nochmal 6 Wochen bis zu Blüte gebrauch haben. Aus der Erinnerung würde ich sagen, daß es Anna Ruby war - ich hatte sie schon abgeschrieben und mich sehr geärgert. Die ist aber auch eine von den constant rebloomern, die ich schon länger aus Italien habe. Das doppelte Stängel-Treiben hat die damalige Juingpflanze sehr geschwächt - es gab keinen Fächerzuwachs und voriges Jahr war die Blüte spärlich. LGHast du das schon mal an einer Taglilie erlebt, dass sie beim Rückschnitt der ersten Stengel einen Satz zweite Stengel schiebt?
Re:Tagliliensaison 2015
Vielleicht lernst Du ihn erst mal kennen und überdenkst dann Deine Vorurteile?Und bitte, vorab für alle, die jetzt meinen, den "armen Mann" verteidigen zu müssen: Ich kenne Offenthal bisher nicht persönlich, habe demzufolge auch nichts gegen ihn und will ihm nichts Böses. Doch die Fotos scheinen mir allzu eindeutig...
Auch hier kann ich Dir nur raten, Dich vorab mal etwas genauer mit den Bedingungen am US-amerikanischen Taglilienmarkt und mit den Wünschen der dortigen Kunden vertraut zu machen, damit Du nicht weiterhin bloß Vorurteile postest. Die Mitgliedschaft bei der American Hemerocallis Society ist durchaus erschwinglich und nach einiger Zeit der Recherche wirst auch Du verstehen, wie dieser Markt funktioniert (und warum er keine Rücksicht auf die paar internationalen Kunden der US-Züchter nimmt).LGNordertor hat geschrieben:Noch ein P.S.: Auch in den USA würde ich die gleiche Ehrlichkeit einfordern. Wenn das die oftmals oberflächlichen "Gringos" nicht tun, ist das ihr Problem. Und ob jemand dank guten Umsatzes Prospekte versenden kann oder nicht, hat nun auch nichts mit der Sache zu tun.
Re:Tagliliensaison 2015
Meine Meinung deckt sich zu 100% mit Deiner. Ich habe Hr. Offenthal als äußerst entgegenkommend und hilfsbereit erlebt - als ich nach dem Horrorwinter (der ihn viele viele Pflanzen in Topfen gekostet hat) erstmal Pflanzen mit Austriebsstörungen von ihm bekommen habe, war er sehr sehr bemüht, mir rasch Ersatz zu liefern und hat mich auch in einigen anderen speziellen Fragestellungen bisher sehr kompetent beraten. Am meisten schätze ich aber, daß er sich mehr als die meisten Taglilienfans in Europa mit genetischen Fragestellungen beschäftigt und sich da auch mit der realen Laborpraxis der Conversion auseinandersetzt und Erfahrungen sammelt. Er vereint für mich die praxisorientierte Face-To-Face-Kundenberatung mit dem großen Hintergrundwissen jahrelanger Beschäftigung mit den Grundlagen der Zucht (nicht nur Vermehrung). Ich kenne nur einen weiteren kommerziellen Anbieter in Europa, der diese Kompetenz auch mitbringt und der gärtnert in einer anderen Klimazone (für mich eher ein Pluspunkt, für den deutschen Markt daher nicht relevant).LGDie Fotos auf seiner Webseite sind zu hohen Prozentsätzen originalgetreu - sage ich nach 20jähriger Beschäftigung mit Taglilien und ca. 1000 Sorten, die ich persönlich kenne.Wie schon weiter oben erwähnt sind alle zum Dunkelrotschwärzlichen und Dunkelbraunschwärzlichen tendierenden Taglilien auf seinen Seiten zu schwarz, was möglicherweise mit seiner Kamera und/oder dem Bildbarbeitungsprogramm zu tun hat. Da bin ich überhaupt kein Experte. Aber ich glaube nicht, dass diese zu schwarzen Fotos bearbeitet sind. Soviel Zeit hat er wahrscheinlich gar nicht.(Von der farblichen Bearbeitung amerikanischer Sorten auf amerikanischen Webseiten, die zur Folge haben, dass hiesige Taglilienfans (einschließlich meiner selbst in den ersten Tagilienjahren) immer wieder drauf reinfallen, will ich gar nicht reden).Rolf Offenthal, den ich seit langem persönlich kenne, zieht im Sommerhalbjahr mit vielen getopften Taglilien der unteren Preisklassen und naturgetreuen laminierten Papierfotos der Blüten dazu über die anspruchsvolleren Pflanzenmärkte. Ein anstrengender Job. Und sehr verdienstvoll, weil er dadurch die Taglilien einem breiten Publikum unmittelbar bekannt macht.Daneben betreibt er in Grethem ein großes Taglilienareal, wo die Taglilien im freien Feld stehen, dazu Gewächshäuser, wo er züchtet und zu dem Zweck auch besonders schöne Diploide in Tetraploide verwandelt. Und nun gibt es seit kurzem eine Webseite vermutlich in Eigenregie, so wie Design und Schrift aussehen. Muss man da so streng sein?
Re:Tagliliensaison 2015
Callis,bei mir sind die Rehe im letzten Sommer in den Vorgarten eingedrungen und haben alle Knospen von meinen beiden Horsten 'Silent Sentry' abgefressen und diese zeigten eine große Menge.Hast du das schon mal an einer Taglilie erlebt, dass sie beim Rückschnitt der ersten Stengel einen Satz zweite Stengel schiebt?

Re:Tagliliensaison 2015
Hier hat sie voriges Jahr das erste Mal geblüht und ich war hin uns weg - hier öffnen die Blüten flacher als auf Deinem Foto. Ich hab für die Sorte Catcher in the Eye rausgeworfen, weil sie farblich um Klassen besser ist.LG
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Ja ja, ich kenne die Sorte und mochte die Blüten mit dem Appliqué-Auge auch sehr gern. Aber ich habe den Anblick des gelben matschigen Laubs im Frühjahr nicht mehr ertragen und sie deshalb aus meinem Garten verbannt.Ich weiß, Callis, dass Du diese Sorte kennst. Für alle, die diese Taglilie noch nicht gesehen haben, ein Bild:
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Callis,das abgestorbene Laub der einziehenden Taglilie empfinde ich auch nicht als schöner. Ist die 'Silent Sentry' in Deinem Garten nicht wieder gut ausgetrieben oder wo war das Problem?Viele GrüßeElke
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
nein, die Silent Sentry hat sich natürlich immer wieder gut erholt. Aber das lange so matschige gelbe Laub fand ich häßlich. Und da ich primär am Züchten interessiert war, wollte ich nicht, dass sich diese Eigenschaft auf Nachkommen vererbte.Hier ist auch so ein frühlingshäßlicher Kandidat. Ed Brown war in Florida eine erstklassige Züchterpflanze, brachte auch hier sehr hübsche Kinder. Aber die hatten dann alle dieses Frühlingslaub geerbt und wurden folglich entsorgt.
Die einziehenden Taglilien kommen im Frühjahr saftig grün aus der Erde und das abgestorbene Laub kann man im Herbst wegreißen oder wegschneiden.So finde ich das viel hübscher.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Callis,vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung mit den Beispielbildern. Jetzt kann ich Deine Argumente besser nachvollziehen.Ein frischgrüner Austrieb mit einer gewissen Spätfrostresistenz im Frühjahr stimmt einen in der Tat froher als derartig empfindliche Neutriebe, die durch Spätfröste sofort wieder zerstört werden. Da ich bei einigen Taglilien im Garten (und so auch bei der 'Silent Sentry' im Vorgarten) mit Absicht die alten zerstörten Blätter stehen lasse, weil die Amseln und Singdrosseln diese so gern in ihre Nester einbauen, säubere ich diese Taglilien erst so Anfang bis Mitte Mai. Dadurch ist in meinem Garten der Neuaustrieb auch recht gut gegen Spätfröste geschützt. Aber das hässliche Aussehen des alten Laubes bleibt auf jeden Fall auch bis zum Ausputzen bestehen, was man hier sehr gut sehen kann. Das braune Laub der Iris sibirica ist im Winter auch nicht so ansprechend. Viele GrüßeElke
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Tagliliensaison 2015
Schau hier mal unter Flower color: http://www.daylilies.org/AHSfaq2.html Frei übersetzt in etwa: Die meisten Menschen finden Farben, die klar, strahlend, samtig, lebendig, ausgeprägt und angenehm schattiert sind, wünschenswert. Klar abgegrenzte Zeichnungen können viel zur Schönheit einer Blüte beitragen. Trübe, schmuddelige, streifige, fade und ausgebleichte Farben werden selten als Bereicherung gewertet.LGWas genau sind "saubere Farben"?