

Moderator: cydorian
Genauso ist es. Der Klimabericht erweckt aber einen falschen Eindruck.Außerdem gibt es die "Kunst des Weglassens". Die Werte werden so aufbereitet, dass man zwar nicht offen lügt, aber ein anderer Eindruck entsteht als es der Realität entspricht.Es wird auch weggelassen, dass das Jahr 2014 ein Sonnenfleckenmaximum hatte, wo mehrere Zyklen sich überlagerten. Bei einem Maximum der Sonnenflecken ist die Aktivität der Sonne höher als gewöhnlich, d.h. sie gibt mehr Sonnenstrahlung ab.Da man diesen grundlegenden Zusammenhang weglässt, wird der Eindruck vermittelt, dass das alles menschgemachte Ursachen hat.In den vergangenen Jahrzehnten haben einige Winzer auf wärmeliebendere Sorten umgerebt. Ähnlich war es beim Waldumbau. Man hatte mit einer globalen Erwärmung spekuliert, die es aber in den letzten 10 Jahren trotz exakten Messens nicht gab. Da kann man nur sagen, dumm gelaufen.Ich kann nur jedem raten, solche Rebsorten anzubauen, die auch mit großer Wahrscheinlichkeit reif werden und da eher auf Nummer Sicher gehen und lieber Sorten anbauen, die 2 Wochen eher reif werden, als eigentlich erforderlich. Dann hat man auch in "schlechten" Jahren eine Ernte und in "guten" Jahren wird es eben etwas früher reif. Eine Spekulation auf die Klimaerwärmung ist riskant.Ich glaube, für uns ist wichtig Temperatur nur von 1 Mai bis 1 November.
Dies ist halt ein Diskussionsforum. Wenn man ohne Diskussion seine Erkenntnisse über irgendwas zusammenschreiben und veröffentlichen will, gibts dafür massenhaft geeignetere (ebenfalls kostenlose) Wege, z.B. einfach eine eigene Seite. Auf die kann man auch aus dem Forum heraus immer verweisen.Die Trauben-Threads hier sind (wie schon oft gesagt und vorhersehbar) für die Mehrheit der Interessierten nicht mehr nützlich. Das wird sich auch nicht mehr ändern, ich erspare mir und dir die Wiederholung der Gründe und Appelle. Da du aber über Schnitt fragst: Dafür gibts den anderen Thread. momentan "nur" rund 750 Postings.keine eigentliche Diskussion stattfindet