News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht (Gelesen 14062 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

kudzu » Antwort #45 am:

brrrr, wie koennen meine Kompostschuten zu gross sein?die sind so gross - hoch, breit, tief - und so viele, wie Du willstoder wie Dein Material hergibt
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

common » Antwort #46 am:

also Kiefern und aehnlich feines Material??? kommen in die ravine????
In die nächstgelegene Schlucht oder wie?Alpengartenär?mit kompostierbaren Grüssen
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

kudzu » Antwort #47 am:

nicht alpin :D die 'Schluchten' in meinem Garten sind nicht so gross, die groesste ist auf dem Stueck, das ich fuer 'Grosskompost' verwende irgendwas um ein 5m tiefes V, oben 3 - 5m breit und 10, 12m langwas weiter 'schluchtabwaerts' kommt benutz ich zum trialenein paar kleinere Erosionsrinnen (wieviele r und wieviele s?) hab ich schon komplett mit Staemmen und Staemmchen mehr aufgefuellt, sonst ist nach nem Jahr wieder ein Loch, Hackschnitzel und pine straw drueber, und gut
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

common » Antwort #48 am:

Hehe, mein Garten misst 18x16m inkl. "riesigem" Gartenhaus, da kommt das wohl eher nicht in Frage ;D
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Dietmar » Antwort #49 am:

naechste Frage kann Deine Scheitholzzentralheizung kuehlen?3/4 vom Jahr brauch ich naemlich ne Klime, keine Heizung
Eine Scheitholzzentralheizung kann bestimmt nicht kühlen, es sei denn, man kombiniert diese mit einer Absorbtionskältemaschine. Wenn Du es so lange warm hast, dann ist aber ein solares Kühlen sicher besser. Das geht auf zwei Wege:a) mit Warmwasserkollektoren und Absorbtionskältemaschineb) mit Photovoltaik und KlimaanlageBeide Methoden haben den Vorteil, dass um so mehr Kälte produziert wird, je mehr und wärmer die Sonne scheint. Mittlerweile gibt es fertige Anlagen zu kaufen.Guggel mal mit "solares Kühlen" bzw. "Wärme Kühlen"
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

kasi † » Antwort #50 am:

@ KudzuKommen bei Dir Wurzeln von den umgebenden Bäumen durch?
In meinem Pachtgarten habe ich einen dreiteiligen Komposter herkömmlicher Art und dicht daneben Himbeeren.Darum und gegen Mäuse von unten habe ich den Boden mit alten Ziegeln ausgelegt. Die Feuchtigkeit kann nach unten weg, die Regenwürmer in den Fugen hoch und die umgebenden Pflanzen freuen sich über die zusätzlichen Nährstoffe und müssen nicht nach oben in den Komposthaufen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

kasi † » Antwort #51 am:

In meinem Pachtgarten habe ich einen dreiteiligen Komposter herkömmlicher Art und dicht daneben Himbeeren.
Ergänzend noch etwas zur Anlage selbst. Ich habe sie bewußt 3-teilig gebaut. In einer Seite werden die im laufenden Jahr anfallenden Abfälle gesammelt. Im 2. Jahr wird die andere Seite gefüllt und die erste Seite noch mit Laub vom Vorjahr abgedeckt. Im 3. Jahr wird im Frühjahr der abgelagerte Kompost vom 1. Jahr in die Mitte umgeschaufelt und diese Seite ist nun zur Wiederbefüllung frei. Das Jahr über wird der Kompost aus der Mitte nach Bedarf verwertet, im Sommer ist er so fein dass man ihn als Pflanzerde für die Erdbeeren verwenden kann.Die Seiten-, Rück-, und Zwischenwänden bestehen aus Wellblech und die Vorderfront aus einzelnen Brettern die ich je nach Füllung auf einander stelle (ohne Zwischenraum) und im Mittelfach je nach Leerung wieder wegnehme. Nur das Fach was gerade befüllt wird, ist oben offen, die beiden anderen sind in ca. 40 cm Höhe über dem Kompost überdacht. Ich nutze diesen Zwischenraum auch noch um Bretter Stangen u.ä. trocken zu lagern.Ich weiß, dass jeder "Kompostexperte" jetzt die Hände über dem Kopf zusammen schlägt und meint : wie kann man nur.Wo bleibt da die Belüftung und der Regen. Beides sind doch angeblich die Garanten für gute Komposterde.Für die Belüftung reicht wahrscheinlich das Wellenprofil der Bleche. Wichtiger erscheint mir aber dafür die Art der Befüllung. Wenn ich immer nur Rasenschnitt einbringe unterbinde jede Luftzufuhr. Im Garten fällt ja aber mehr an. Im Frühjahr sind es die vielen vertrockneten Staudenabfälle, die jede Menge Luft in den unteren Schichten des Kompost speichern und auch im Sommer fällt genug grobes Material an. Nur keine Äste! die Verrotten nicht so schnell, schon gar nicht die von Nadelholz. Das stört vor allem beim Umsetzen. Wenn dann allenfalls geschreddert. Auch Grünholz, z.B. von Rosen oder Forsythien kann nach der Blüte grob geschnitten darein.Durch das Abdecken der beiden nicht zum Befüllen gebrauchten Fächer erreiche ich das der fertige Kompost nicht mehr nass, sonder nur noch feucht ist. Das erleichtert die Arbeit beim Verwerten.So das ist nun leider fast ein Buch geworden. Das tut mir leid, aber es erspart die eine oder andere Rückfrage. Für Leute. die nicht so gerne lesen, stelle ich demnächst ein paar Bilder ein.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

common » Antwort #52 am:

immer nur Rasenschnitt einbringe...
Hey kasi, den bring ich schon seit mehr als 15 Jahren grundsätzlich an den Fuss meiner ca. 18m langen Hecke, lass abtrocknen und harke dann noch in die Hecke ein bei fortgeschrittener Zersetzung...So hab ich mir dieses leidige Problem ausm Kompost raus"genialisiert", und wenn ich will, kann ich davon immer noch was zum Abdecken dafür nehmen, z.B. jetzt im Winter, wo ich mit solchen Rasenresten im Kompost langzeitig noch gute wärmende Bedingungen für Regenwurm und Co. herstelle...Ansonsten... machst du alles richtig, ich hab genau gleiches System nur mit handelsüblichen 650l-Thermokompostern in Reihe, auch mit den Backsteinen drunter und es läuft wunderbar...Seit 22 Jahren ist noch kein Küchenabfall woanders hingekommen als in die Komposter und die liegen knapp 4kmvon der Küche entfernt!!!Ist meine zwangsweise selbstauferlegte Kontrolle über die Gartensicherheit, der liegt schliesslich nur 3km von Polen entfernt...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

kudzu » Antwort #53 am:

naechste Frage kann Deine Scheitholzzentralheizung kuehlen?3/4 vom Jahr brauch ich naemlich ne Klime, keine Heizung
Eine Scheitholzzentralheizung kann bestimmt nicht kühlen, es sei denn, man kombiniert diese mit einer Absorbtionskältemaschine. Wenn Du es so lange warm hast, dann ist aber ein solares Kühlen sicher besser. Das geht auf zwei Wege:a) mit Warmwasserkollektoren und Absorbtionskältemaschineb) mit Photovoltaik und KlimaanlageBeide Methoden haben den Vorteil, dass um so mehr Kälte produziert wird, je mehr und wärmer die Sonne scheint. Mittlerweile gibt es fertige Anlagen zu kaufen.Guggel mal mit "solares Kühlen" bzw. "Wärme Kühlen"
Danke fuer all die Info,war aber nicht das Thema, richtig?ging um Komposter
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Kürbisfreundin » Antwort #54 am:

Wir benutzen unseren alten Plastik-Kompostbehälter (für de kleinen Reihenhausgarten vorher war er passend) eigentlich nur für die Küchenabfälle: damit Eierschalen, Taschentücher und Teetüten nicht vom Wind oder den Amseln im Garten verteilt werden. Wenn ein neuer Komposthaufen aufgesetzt wird, wird der Thermokomposter- Inhalt immer eingearbeitet.https://www.youtube.com/watch?v=x_MRgNw5e7IIch habe schon den Eindruck, dass es im Behälter etwas schneller anrottet als im offenen Haufen - aber die Mischung stimmt zumindest bei uns letztlich nicht. Die Werbung, oben reinschmeißen und unten fertigen, nicht weiter siebbedürftigen Kompost rausholen ist jedenfalls ein Witz. Grüße, Christiane
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Dietmar » Antwort #55 am:

Die sogenannten Thermokomposter sind ein riesengroßer Betrug, denn da ist nichts mit "Thermo". Ich kenne nur einen Typ Kunststoffkomposter mit Wärmedämmung - von Neudorff, nur ist dieser viel zu klein.Damit es zur Heißrotte kommt, muss ein Komposter mindestens 1 m in alle Richtungen groß sein. Das ist die untere Grenze. Das wären 1000 l, aber die meisten Kunststoff-Kompostertypen sind nur zwischen 250 und 400 l groß, wenige 600 l und ganz ganz wenige 900 l.Es gibt noch einen weiteren Grund, warum es in einem Kunststoffkomposter nicht zur Heißrotte kommen kann. Wenn man den Kompost mal etwas auflockert, sieht man "Regenwürmer", Insekten, Asseln usw..Die wirkliche Arbeit und die Hitzeentwicklung machen jedoch aerobe Bakterien.Aeobe Bakterien brauchen zum Leben zwei was: Luft und Wasser, denn diese Bakterien können sich nur in Wasser entwickeln.An Luft denken noch viele und setzen den Komposter um oder lockern den Kompost mit Kompostlüftern auf. Trotzdem ist die Luftzuführ in Kunststoffkompostern zumeist sehr schlecht. Nur wenige Komposter haben an der Seite Lüftungsschlitze. Die dürfe nicht zu breit sein, weil sonst Mäuse durchkommen.Da Kunststoff-Komposter Deckel besitzen, wird der Kompost mit der Zeit immer trockener und damit sterben die für die Heißrotte erforderlichen Bakterien ab.Deshalb sollten man den Inhalt des Kunststoff-Komposters ab und an dezent bewässern. Dezent bedeutet, der Kompost soll nicht absaufen. Statt einer Gießkanne ist es besser, bei Regen mal für einige Zeit den Deckel abzunehmen. Ein dünner Wasserfilm ist für diese Bakterien völlig ausreichend. Bei zuviel Wasser ersticken die aeroben Bakterien und anaerobe Bakterien vermehren sich rasant. Dann riecht der Kompost nicht mehr erdig, sondern faul bis hin zu einer Art Jauche.Die Kunststoffkomposter taugen also grundsätzlich nicht viel, haben aber trotzdem ihre Existenzberechtigung. Bei großen Grundstücken kann man ja einen Komposthaufen anlegen, aber in kleinen Gärten bzw. in kleinen Grundstücken würden sich die Nachbarn belästigt fühlen.Außerdem kann man in einem Kunststoffkomposter auch Sachen kompostieren, die in einem Komposthaufen nicht gehen, z.B.:- sehr leichte Materialien, die vom Wind verweht werden würden, z.B. Holzasche, Zwiebelschalen, angetrockneter Grasschnitt, zerkleinerte Eierverpackungen, leichtes Laub, Taschentücher, Papier-Küchentücher (von der Rolle) ...- rohe und gekochte Lebensmittel: Bei einem Komposthaufen lockt das Mäuse, Vögel, Füchse, Waschbären usw. an, die den Komposthaufen nach fressbaren durchwühlen.Ein Kunststoff-Komposter auf einem geeigneten Sieb und der keine Spalte zum Durchschlüpfen von Mäusen hat und dessen Deckel dicht (ohne Spalte) abschliesst, ist für die Kompostierung von Lebensmittelresten jeglicher Art geeignet. Wer selbst kocht und nicht nur etwas aufwärmt, weiß, dass in einem solchen Haushalt große Mengen Lebensmittelreste anfallen - rohe und gekochte.
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Kürbisfreundin » Antwort #56 am:

Also Gekochtes (jedenfalls in nennenswerten Mengen - Rote Beete schälen wir oft erst gekocht beispielsweise) oder gar Fleisch würde ich lieber nicht in den Plastekomposter geben. Wir haben allerdings keinen Drahtboden. Heute bei Wind ist unser Plastekomposter, da gerade so gut wie leer, trotz Stein auf dem Deckel sich in seine Einzelteile zerlegend entflogen und musste wieder eingefangen werden... Nun ist er mit mehreren Steinen beschwert....
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
Roberta1
Beiträge: 135
Registriert: 16. Mai 2010, 17:39

Re: Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Roberta1 » Antwort #57 am:

Ich habe den von Neudorff. Man muß aber ganz genau mit dem arbeiten ( aufstellen) sonst gibt es Probleme.hgRoberta
Benutzeravatar
Roberta1
Beiträge: 135
Registriert: 16. Mai 2010, 17:39

Re: Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Roberta1 » Antwort #58 am:

übrigens, die Neudorff Komposter sind nicht gerade Preisgünstig, und mit dem Decken habe ich auch immer Probleme
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re: Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Kürbisfreundin » Antwort #59 am:

und mit dem Decken habe ich auch immer Probleme
Tatsächlich? ;D ;D(bei unserem günstigen Modell sind Deckelhalteplaste"scharniere" inzwischen abgebrochen, insofern ist dauerhaft Steinzeit eingekehrt.)
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Antworten