Das ist schön!Was ich tatsächlich nicht weiß, ich bin ja kein Jurist: Ob das Ausbringen von Moos- und Algenentferner auf solchen Wegen erlaubt ist.Und natürlich der, der immer recht hat!Ich bin, was Toxikologie und Ökotoxikologie angeht, einer dieser Experten.Da bin ich aber beruhigt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenweg vermoost (Gelesen 11129 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenweg vermoost
Re:Gartenweg vermoost
Absolut, Quendula und Medi, ich auch!Ich finde die Idee mit dem Moosweg (also Weg wie Pfad und nicht weg wie fort) sehr hübsch
![]()


Re:Gartenweg vermoost
Sogenannte quartäre Ammoniumverbindungen.Das sind oberflächenaktive Stoffe - also vereinfacht ausgedrückt Stoffe, die wie Seife und Waschmittel wirken, die zugleich biozid wirken.Es gibt auch Moosvernichter mit Nonansäure (Pelargonsäure) als Wirkstoff, die ist auch in manchen Herbiziden gegen Unkraut enthalten.Und es gibt welche mit dem Wirkstoff Quinoclamin (Mogeton), ein Herbizid gegen Moose, das z.B. im Gartenbau gegen Lebermoos eingesetzt wird.Die machen natürlich alle keine Rostflecken.Was ist denn dann der Hauptwirkstoff bei so einem Moosentferner, wenn nicht Eisensulfat?
Re:Gartenweg vermoost
Mach das! Funktioniert hervorragend. Wird an eine Propangasflasche angeschlossen - und dann ab dafür. Wir haben eine abschüssige mit kleinem Granitpflaster versehene Einfahrt - mit Sandfugen. Im ersten Winter haben wir uns zu zweit auf den alten Kinderschlitten gesetzt und tagelang die Fugen ausgekratzt. Sah schön aus! Ende Mai war alles wieder bewachsen. Da am unteren Ende ein Abflussgitter mit Sickergrube sitzt kam Chemie nie in Frage - also flammen wir seitdem ab. Das Gerät kosten um die 30 Euro im Baumarkt plus die Flasche samt Pfand.An Abflämmen hatte ich auch schon gedacht, Kasi, da müsste ich mir nur die Gerätschaften zulegen.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re:Gartenweg vermoost
Bitte mehr davon. Hab mir für heute Abend schon Chips, Bier und Sofa reserviert.Und natürlich der, der immer recht hat!Ich bin, was Toxikologie und Ökotoxikologie angeht, einer dieser Experten.Da bin ich aber beruhigt.


Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re:Gartenweg vermoost
Drückeberger.
In diesem Winter, so scheint es mir, gibt es extrem viel Moos. Selbst Magerrasenflächen sind z.T. total vermoost. Vielleicht erledigt sich ein Teil des Problems mit den ersten heißen Frühlingstagen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenweg vermoost
Danke, Walt, das klingt doch auch so, als könnte es Spaß machen
. Und danke, Staudo, da ist was dran, dann warte ich erst mal ab - und eine schattige "Sackgasse" hinten, die nicht ganz so oft betreten wird, behalte ich jetzt auf jeden Fall als Mikro-Moospfad-Barfuß-Versuchsfläche.
Mal schauen, was draus wird!


Re:Gartenweg vermoost
@hemerocallishast du den kommentar eines chemikers gelesen, der unter dem von dir verlinkten artikel steht?Und natürlich der, der immer recht hat!Ich bin, was Toxikologie und Ökotoxikologie angeht, einer dieser Experten.Da bin ich aber beruhigt.
ob der chemiker recht hat, kann ich allerdings nicht beurteilen, weil ich davon keine ahnung habe. lt. wiki beträgt der pks-wert der essigsäure 4,75.die angaben in dem artikel zur nötigen schutzkleidung wurde offenbar dem sicherheitsdatenblatt zu eisen-II-sulfat entnommen. das gleiche steht auch im sicherheitsdatenblatt zu essigsäure in der konzentration 1-5%, also schutzbrille für augen + gummihandschuhe. (anmerkung von mir: salatessig enthält 5% essig). moosvernichter enthalten 20% eisen-II-sulfat. ich meine man sollte die kirche im dorf lassen.Dies ist schlichtweg Quatsch und Panikmache. Bei der entstehenden Säure handelt es sich um [Fe(H2O)6]2+, dass mit einem pks-Wert von 6.74 eine schwächere Säure als Essigsäure in meinem Salat-Dressing darstellt. Also immer schön Kittel, Atemschutz, Schutzbrille und Säurefeste Handschuhe beim Salat-Anrichten anziehen...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gartenweg vermoost
.. und vielleicht auch mal Dr. Bristle vertrauenich meine man sollte die kirche im dorf lassen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gartenweg vermoost
Hier auch. Alles vermoost. Wege, Wände, Metalltore, ...Hier ist ja auch seit Nov. oder so eine irre hohe Luftfeuchtigkeit, die Sonne ist nicht häufiger zu sehen als in Norwegen und oft regnets. Eigentlich regnet es nahezu immer.Drückeberger.In diesem Winter, so scheint es mir, gibt es extrem viel Moos. Selbst Magerrasenflächen sind z.T. total vermoost. Vielleicht erledigt sich ein Teil des Problems mit den ersten heißen Frühlingstagen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Gartenweg vermoost
Sorry, das hat nichts mit Vertrauen zu tun. Hier ist Kontrolle manchmal besser. Dieser Artikel ist so mies und voller Fehler, dass selbst ein Laie in der Lage sein sollte, das als kompletten Mist zu identifizieren. Und nur weil die Wörter "Mediziner" "Umweltbundesamt" und "Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner" darin vorkommen, heisst das noch lange nicht, dass es nicht entweder auch dort manchen Vollpfosten geben kann oder was noch wahrscheinlicher ist, der den Artikel verfassende Redaktionspraktikant seine Notizen nicht mehr richtig entziffern konnte.Eisensulfat entsteht durch Erhitzen von Eisen in Schwefelsäure.Aus Eisensulfat läßt sich genauso wenig wieder Schwefelsäure gewinnen wie man aus Brombeeren Brom herstellen kann.Eisen als Schwermetall zu bezeichnen ist rein physikalisch (>5g/cm³) noch zu vertreten, aber im landläufigen Verständnis als Schwermetall=Gefahr- und Giftstoff geradezu lächerlich.Bevor Fragen kommen: Promovierter Biochemiker... und vielleicht auch mal Dr. Bristle vertrauenich meine man sollte die kirche im dorf lassen.![]()
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re:Gartenweg vermoost
Respekt!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Gartenweg vermoost
Wenn die Fläche nicht zu groß ist, kann man das abflämmen mit einer Lötlampe machen und einer Kartusche, wie sie auch beim Campingkocher verwendet wird. Ich nehm für meinen Verbundpflaster-Fußweg auf der Straße (ca. 50x1,5 m ) immer mein Elektro-Heißluftgerät, das ich sonst zu Entfernen alter Farbschichten verwende. Das kann ich punktgenau einsetzen. Das Moos wird irgendwann wieder kommen, aber bis dahin ist zumindest die Ausrutschgefahr, wenn es geregnet hat, gebannt.. An Abflämmen hatte ich auch schon gedacht, Kasi, da müsste ich mir nur die Gerätschaften zulegen. Was ist denn dann der Hauptwirkstoff bei so einem Moosentferner, wenn nicht Eisensulfat?
kilofoxtrott