News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelungsunterlagen unsicher (Gelesen 6518 mal)
Moderator: cydorian
- Hessenapfel
- Beiträge: 113
- Registriert: 28. Jan 2015, 21:11
Veredelungsunterlagen unsicher
Hallo - habe im vergangenen Jahr mein Faible für Apfelbäume entdeckt. Im Garten (ca. 3000m²) habe ich etlich Bäume mit teils sehr alten Sorten sowie etliche mindestens 80 Jahre alte Hochstämme. Nun habe ich in diesem Jahr einige Halbstämme auf Unterlage MM106 zugepflanzt, da ich genügend Platz habe.In diesem Frühjahr will ich das Veredeln per Kopulation versuchen, wozu ich Edelreiser von rund 10-12 Sorten (Spitzapfel, Zitronenapfel, Jakob Lebel, Boskoop, Gravensteiner, Landsberger Renette, etc.) geschnitten und eingelagert habe.Nun will ich demnächst Unterlagen bestellen, da ich noch keine Sämlinge selbst gezogen habe.Mir schwebt vor Halbstämme zu ziehen mit einer Endhöhe von rund 4 bis 5 Metern. Die MM106 Unterlagen die ich habe erreichen als Halbstamm wohl 3,5 bis 4 Meter (Info der Baumschule), so dass ich die selbst gezogenen Veredelungen etwas stärker haben möchte.Überlege als Unterlage MM111 oder M25 zu nehmen ? Wie sind die Meinungen zu ? Erreiche ich damit die mittelstarken Halbstämme mit 4 bis 5 Metern Höhe ? Oder gibt es bessere Tipps für Unterlagen um die genannten Halbstämme zu ziehen (M4, A2 oder ähnliche Unterlagen) ?Danke Euch für Expertentipps und Rat - vielen Dank.
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
ich hab sooo viel mit UL experimentiert. Nun, nach 3o Jahren bin ich wieder beim Sämling.111, 1o6, 25 haben mir die Mäuse zerfressen, die sind nie in gesunden Wux gekommen.Da sind noch 26 und 9 besser, aber mit Spalier; und nicht für alle 'Alten' geeignet. Wennst denWux bremsen willst, veredle doch auf 14o cm Kronenhöhe. Je höher Du veredelst, desto mehrbremst den Wux. Kronprinz, Beutelsbacher, Gewürzluiken, Rießenpoiken, Weidener . . . diewerden halt immer stark waxen -aber grad derwegen mag ich diese sooo gern + gudneit, damax
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Ich glaube nicht, dass eine Veredlung auf Sämling schwächer wächst, nur weil sie höher veredelt ist. Die Daumenregel gilt meiner Meinung nach nur für schwachwachsende Unterlagen, die den Wuchs der Edelsorte bremsen. Und zwar umso mehr, je mehr Unterlage vorhanden ist (je höher veredelt ist). Ich kenne einige in 100cm bis Kronenhöhe veredelte Apfelbäume mit tlw deutlich mehr als 5m Höhe.Wennst den Wux bremsen willst, veredle doch auf 14o cm Kronenhöhe. Je höher Du veredelst, desto mehr bremst den Wux.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Sep 2014, 11:55
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Hallo,die Bodenqualität spielt natürlich auch eine Rolle bei der Endhöhe der Bäume. Ich habe hier einen frischen, speckigen Lehm auf dem Bäume auf M9 ohne Pfahlanbindung deutlich über 4 Meter Höhe erreichen können.Trotzdem würde ich zu M111 tendieren (angeblich relativ Feuerbrandtolerant) und natürlich in Verbindung mit einem Wühlmausschutz (relativ großes Volumen, der Trend geht wieder zu verzinktem Draht).GrüßeHenning
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Schließe mich da an...die länge der Zwischenveredlung spielt nicht so wirklich die Rolle (abgesehen von den ganz schwachen Unterlagen). Für viele Wirkungen genügt schon ein ganz dünner Zwischenpart - wie beim Nicolieren - also besser eine mittlere Unterlage zu nehmen, tendiere da auch zur M111 Ist deutlich standfester als die MM106Ich glaube nicht, dass eine Veredlung auf Sämling schwächer wächst, nur weil sie höher veredelt ist. Die Daumenregel gilt meiner Meinung nach nur für schwachwachsende Unterlagen, die den Wuchs der Edelsorte bremsen. Und zwar umso mehr, je mehr Unterlage vorhanden ist (je höher veredelt ist). Ich kenne einige in 100cm bis Kronenhöhe veredelte Apfelbäume mit tlw deutlich mehr als 5m Höhe.Wennst den Wux bremsen willst, veredle doch auf 14o cm Kronenhöhe. Je höher Du veredelst, desto mehr bremst den Wux.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Hessenapfel
- Beiträge: 113
- Registriert: 28. Jan 2015, 21:11
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Meint ihr das ist unabdinglich ?Ich habe hier noch an keinem unserer Bäume einen Schaden durch WM gesehen - im letzten Jahr habe ich etliche alte Bäume gefällt und Wurzel aus dem Boden geholt - da war nie was. Ich vermute es gibt bei uns keine WM weil es hier etliche Falken, Bussrade und Füchse gibt. Zudem liegen hier immer massig Äpfel / Fallobst den Winter über frei zugänglich rum, dass Futter vorhanden ist.Oder täusche ich mich und bin zu leichtgläubig bzgl. WM ?...und natürlich in Verbindung mit einem Wühlmausschutz (relativ großes Volumen, der Trend geht wieder zu verzinktem Draht).
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Na an alte Bäume geht keine Wühlmaus, die lieben die jungen frischen Wurzeln.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Sep 2014, 11:55
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Das mit den jungen frischen Wurzeln ist nicht so ganz richtig. Die schlimmsten Wühlmäuse sind die Schermäuse, wobei diese sich im Sommer wohl in Gewässerbereichen aufhalten.http://www.fug-verlag.de/on3284?bildanzeige=12534http://www.wsl.ch/forest/wus/pbmd/maeuse/nagespuren.ehtml!!!!!!!! http://quergedacht20.square7.ch/?p=6932 !!!!!!!!Der Mehraufwand und die Mehrkosten (1 bis 3 Euro pro Baum) würde ich in Betracht ziehen.MfGHenning
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... id=50601Da geht's um die Wühlmaus 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Mit junge frische Wurzeln meine ich neu gepflanzte oder wenige Jahre alte Bäume, keine 40 Jahre alten Baumriesen.Ein alter Sämlingsbaum haut sowas nicht um aber ein Bäumchen auf M9 oder M26 kann auch nach 10 Jahren Opfer werden.Übrigens ist Wühl- und Schermaus die gleiche Maus, heißt nur je nach Region anderst.Das mit den jungen frischen Wurzeln ist nicht so ganz richtig. Die schlimmsten Wühlmäuse sind die Schermäuse, wobei diese sich im Sommer wohl in Gewässerbereichen aufhalten.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Sep 2014, 11:55
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
@ElroEs gibt 150 verschiedene Wühlmausarten, dazu gehört die Gattung der Schermäuse, die wiederum 3 Arten umfasst.http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BChlm%C3%A4useAuch ältere Bäume können befressen werden! Darum Verzinktes 6Eckgeflecht.http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=50601;start=60 #69 bis #71Wobei bestimmte Unterlagentyen wohl tatsächlich beliebter bei den Nagern sind, dazu gehört wohl auch M9.Andererseits gelten bestimmte Edelsorten, hiermit meine ich jetzt den oberirdischen Teil, als Leckerbissen bei Rehen, Hasen und Karnickeln. So konnte ich mal in einer Apfelplantage sehen, das wirklich exakt jeder 10. Baum (der als Bestäuber eine andere Sorte war) in einer Reihe stark befressen war, während alle anderen keine Schäden zeigten.@HessenapfelStecke mal auf Deiner Parzelle einige frischgeschnittene Apfeläste bzw. Zweige in verdächtige Mäusegänge, so ganz Du vielleicht schon jetzt feststellen ob es Interessenten für Deine Bäume gibt.MfGHenning
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Ich empfehle auch MM111,die kommt im Gegensatz zu vielen anderen schwachwachsenderen (später) ohne Pfahl aus und ist erprobt.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Wo bekomme ich diese Wühlmauschutzgitter her? Ich habe vor 10 Bäume M26 zu veredeln und auf einem Gartengrundstück zu pflanzen. Dort gibt es allerdings erheblichen (Wühlmaus-)befall. Gerade in den letzten Monaten sind etliche Haufen entstanden

-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
Also eigentlich bei jedem landwirtschaftlichen Handel(Baywa,WLZ oder ähnlichem).Du kannst auch mal beim nächstgelegenen OGV fragen oder bei der Obstbauberaterstelle vom LRA
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Sep 2014, 11:55
Re:Veredelungsunterlagen unsicher
@Horst-KevinDeine Beschreibung "etliche Haufen" klingt eher nach Maulwürfen. In einem Obstgarten würde ich sie eher als Nützlinge betrachten. Die räubern auch mal ein Mäusenest aus und fressen allerlei unterirdisches Kriechzeug. Meiner Meinung nach ist das mit dem Pflanzkorb so wie mit der Feuerversicherung für ein Haus. Im Schadensfall ist man schlauer.Kaufen kann man dieses 6-Eckgeflecht als Rollenware wie schon erwähnt im Landhandel, aber auch in Fachmärkten und Baumärkten. 6-Eckgeflecht Maschenweite 13 mm, 1 m Höhe, Drahtstärke ca. 0,7 bis 0,8mm, verzinkt sollte laufend Meter etwa um 2 Euro kosten. Pro Baum sollte ein Quadratmeter reichen. Dieses Geflecht schnürt nicht die Wurzeln ab, sondern die Wurzeln wachsen irgendwann hindurch. Nach Möglichkeit nicht überlappen. Bastelanleitungen für Pflanzkörbe findet ihr im Internet.MfGHenning
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.