News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54818 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #15 am:

das möbiusband müsste doch gehen mit dieser bepflanzte wand konstruktion die hier im forum was-wa-rdoch-sein-nick vor einigen tagen gepostet hat.oder auch der affenknoten (scrollen), wenn schon 3D ;Dhabda ein spannendes buch mit vielen knoten zu hause, net nur vom segeln. aber für ingeborg wären gepflanze segelknoten das passende. oder?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #16 am:

das möbiusband müsste doch gehen mit dieser bepflanzte wand konstruktion die hier im forum was-wa-rdoch-sein-nick vor einigen tagen gepostet hat.
Ja, beindl's "Growing pictures" gehen wohl in die Richtung mit der anderen Dimension. ;) Also, der affenknoten geht mir jetzt etwas zu schnell. :P
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Knotengarten

thomas » Antwort #17 am:

Problem beim Möbiusband: nur eine Oberfläche - d.h. irgendwo stoßen dann Blätter auf Wurzeln ;)Muss man wohl alternierend pflanzen - aber dann wird wohl die Hälfte nicht wachsen :P MöbiusgrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Irisfool

Re:Knotengarten

Irisfool » Antwort #18 am:

Macht euch mal schlau unter keltischen Motiven ;) da gibt es ganz tolles "Flechtwerk" 8) LG irisfool
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #19 am:

zur erläuterung: noch gach ein möbiusband .
Problem beim Möbiusband: nur eine Oberfläche - d.h. irgendwo stoßen dann Blätter auf Wurzeln ;)
das ist ja der kick dabei 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #20 am:

und: http://de.wikipedia.org/wiki/Knotenmuster unten links zu keltischen knoten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #21 am:

Das Möbiusband wird einfach beidseitig bepflanzt.Für den Knotengarten zu ebener Erde, in voller Sonne und in regenarmer Gegend empfehle ich Santolina viridis (dunkelgrünes Laub, hellgelbe Blüten), Santolina chamaecyparissus (silbergraues Laub, gelbe Blüten), Santolina ericoides (hellgrünes Laub, cremeweiße Blüten) und Santolina species (türkisgrünes Laub, gelbe Blüten).LG Lilo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #22 am:

Lilo, ich fürchte fast, der Knotengartengarten bleibt nicht virtuell. Bin ja kräutertechnisch der absolute Analphabet, aber Deine Santoline, sooo viele!!!, begeistern mich. Möbiusbandwenn auf der nächsten Gartenausstellung ein solches Kunstwerk auftaucht, wissen wir woher es kommt, hihi.Musterda wäre noch das Pentagramm zu nennenIngeborgwird noch einiges malen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #23 am:

Möbiusbandwenn auf der nächsten Gartenausstellung ein solches Kunstwerk auftaucht, wissen wir woher es kommt, hihi.
;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #24 am:

hatte durch eine seitenbemerkung meiner gartenschwägerin ja kürzestzeitig überlegt im gemüsegarten (mit schnecken und wühlmäusen reich gesegnet, direkt neben äckern und fluss) einen knotengarten anzulegen, so geschnitten wie der von Verey (raufrunterverschlungen). da ich aber keine grosse schnitterfahrung habe, lass ich es lieber....und zum garten passts eh auch nicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #25 am:

Ahh, gestern hab ich was tolles gefunden: Filoli, Woodland California Garten mit Knotengarten. Ich bin so'n Trottel in Links setzten, vielleicht kann jemand das machen? Hatte unter Knot Garden gegoogelt. Knotgarden heißt auch Irrgarten. Entstehungszeiten fand ich Nennungen Elisabethianisch, Tudor, Renaissance, Barock. Fast mehr Treffer zu Stickereien als zu Garten, hihi. Enge Verwandschaft zu Parterre und Labyrinth - Spielarten die entstehen wenn Zeit und Geld vorhanden sind. Iss hier wer mit Kunsthistorischen Kenntnissen?Der Filoli Knotgarden sieht mehr aus wie ein wirtz'scher Wolkengarten. Einfach toll. Sowas muss man auch gar nicht dauernd schneiden Brigitte. Lavendel, Santolin (!), und Berberitze Athropurpurea. Wie's allerdings mit Wuchsgeschwindigkeit und Trockenheitsverträglichkeit von Berberitze aussieht? Das Möbiusband, da trifft Wurzel auf Wurzel Thomas!Und dann werde ich mir mal eine genaue Karte vom ehemaligen Echterdinger Ei, jetzt die Autobahnkreuz-Form Windmühle (das nennt man tatsächlich so!) suchen. Inwieweit sowas als Vorlage für Knotengarten dienen könnte? Ein Irrgarten ist es allemal. Ingeborgneulich wieder beinahe nach München statt nach Hause gefahren.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Knotengarten

Gartenlady » Antwort #26 am:

Das Möbiusband, da trifft Wurzel auf Wurzel Thomas!
wie willst Du das Möbiusband denn pflanzen? Wenn das Band das Pflanzsubstrat ist, dann müssen einige Pflanzen "down under" wachsen und darüber wachsen einige "hiesig" mit Kopf nach oben ;D Wäre doch was für die Chelsea Flower Show, da muss alles nur eine Woche aushalten ;D P.S. herrlicher thread
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #27 am:

Lilo, ich fürchte fast, der Knotengartengarten bleibt nicht virtuell. ... Deine Santoline, sooo viele!!!
Leider habe ich bei weitem nicht genügend Pflanzmaterial.Rechnen wir mal: Bei dem vorgegebenen Muster, einer Seitenlänge von 3 Metern und einem Pflanzabstand von 15 cm, braucht man pro Bogen etwa 100 Pflanzen. Bei jungen Pflanzen kann man pro Mutterpflanze etwa 20 Stecklinge nehmen. Das bedeutet du brauchtest pro Art 5 Mutterpflanzen. Die könntest du im Frühjahr in die Nähe des geplanten Knotengartens pflanzen. Und wenn sie dann im Spätsommer etwas zugelegt haben, kannst du Stecklinge entnehmen, zurichten und stecken. Soll ich schon mal bestellen?OT: Den von dir genannten Knotengarten konnte ich im Netz nicht eindeutig identifizieren. Für Links klickst du nach der Anzeige durch Google auf den blau hinterlegten Pfad in der Zeile ....im Originalzusammenhang ..., Wenn dann die seite angezeigt wird. kopierst du mit Strg+C den url-Pfad in den Zwischenspeicher. Diesen Pfad kannst du dann in eine Antwort einfügen, das funktioniert dann bereits.Für das Möbiusband wären alpine Pflanzen geignet, brauchen wenig Substrat und es gibt auch absonnige Arten. Die könnten auch mal auf einem Überhang wachsen. Für das Grundgerüst würde ich Baustahlmatten nehmen und das Sustrat mit Teichmatten auf dem Gerüst festhalten. Die Teichmatten würde ich mit Draht fixieren. Rotblättrige Berberitze wächst absolut ungegossen seit 2 Jahren in meinem Wald. In der Sonne wäre sie wahrscheinlich schon abgenippelt. LG Lilo
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Knotengarten

sonnenschein » Antwort #28 am:

Für das Band würde ich Estrichgitter nehmen, evtl. zwei zur Stabilisierung und auf beiden Seiten die vorkultivierten Vegetationsmatten befestigen, die auch in dem "Wandkunstwerk" benutzt werden. Dann würde ich noch je nach Länge des Bandes eine Bewässerung entweder mit Tropfschläuchen oder mit Seilen bzw. Fäden machen, die man in ein schönes Wassergemäß hängen würde.Und eine Aufhängung, damit man das Teil auch drehen kann - zur besseren Verteilung von Vollschatten und voller Sonne.Am besten wärs natürlich, man würde mit Sonnenenergie das Teil an einer Art großem Grillspieß laufend langsam drehen ;) ;D.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #29 am:

Soll ich schon mal bestellen?LG Lilo
ich fürchte fast, ja! Mein "sooo viele" bezog sich auf die Sorten, nicht auf reale Liefererwartung ;). Kräuter überraschen mich immer mehr.Ganz unabhängig von der Beetform brauche ich bestimmt einige Pflänzchen, unter anderem auch begehbare. Da können wir ja mal was zusammen aussuchen.http://www.saxonholt.com/Knotgarden_mat.htmschau mer mal obs funktioniert
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten