News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rasenmäher (Gelesen 176205 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35606
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Staudo » Antwort #420 am:

Bei den einfachen Mähern sitzt das Messer direkt auf der verlängerten Kurbelwelle. Jeder Hieb auf das Messer geht sofort auf den Motor. Bei den etwas aufwändigeren Modellen gibt es zwei getrennte Wellen, die mit einem Keilriemen verbunden sind. Klemmt es da mal, rutscht der Keilriemen oder geht nur die Messerwelle flöten. Sehr übersichtlich sind die Seiten von Motorland. Dort kann man Hersteller und Preise sehr gut vergleichen. Ich kaufe trotzdem beim Fachhandel, weil ich den vor Ort brauche. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

troll13 » Antwort #421 am:

Vielleicht sind die Motoren von B &S ja inzwischen wirklich wartungsärmer. :-\Was mich bei dem Honda mit einer Schnittbreite reizt, ist die Motorleistung von 2,8 KW. Entsprechende Modelle anderer Fabrikate mit B &S Motor bringen maximal "nur" (?) 2,1 KW.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Janis » Antwort #422 am:

@StaudoMit anderen Worten hat die Kurbelwelle den Motor beschädigt? Tut mir leid, vorstellen kann ich mir das Innenleben des Mähers trotzdem nicht.Wichtig wäre für mich eine Idee, wie das passiert sein könnte, um weiteren Schäden bei besserer Behandlung vorzubeugen.Und ich muss tatsächlich mal nachschauen, was ich damals bezahlt habe und wie viel kW der alte hatte.Die Seite von Motorland merk ich mir, vielen Dank.
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35606
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Staudo » Antwort #423 am:

Die Kurbelwelle ist Teil des Motors und ist meistens nicht zu reparieren sondern nur auszutauschen. Lasse Dir vor der Reparatur unbedingt die Kosten nennen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Rasenmäherempfehlung

celli » Antwort #424 am:

Die Kurbelwelle ist ja der Teil des Motors wo der Kolben dran hängt. Und wenn die nen Schlag abbekommt, kann das eben massive Schädigungen des Motors zurfolge haben.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Janis » Antwort #425 am:

Die Kurbelwelle ist Teil des Motors und ist meistens nicht zu reparieren sondern nur auszutauschen. Lasse Dir vor der Reparatur unbedingt die Kosten nennen.
Ja, daß eine Reparatur nicht mehr möglich sei, sagte der Mechaniker schon. Er sprach davon, mehrere Teile zusammen zu basteln, klingt plausibel.Die Kosten bekomme ich natürlich vorher mitgeteilt
LG Janis
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5961
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rasenmäherempfehlung

Thüringer » Antwort #426 am:

Vielleicht sind die Motoren von B &S ja inzwischen wirklich wartungsärmer. :-\Was mich bei dem Honda mit einer Schnittbreite reizt, ist die Motorleistung von 2,8 KW. Entsprechende Modelle anderer Fabrikate mit B &S Motor bringen maximal "nur" (?) 2,1 KW.
Ist Dein Rasen/Deine Wiese derart leistungsbedürftig, dass sich 0,7 kW Differenz gravierend bemerkbar machen würden?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rasenmäherempfehlung

Querkopf » Antwort #427 am:

... Mich würde jedoch noch interessieren, wie ihr mit neueren Motoren von Briggs & Stratton, die in den meisten günstigeren Mähern verbaut sind, zufrieden seid. Wie oft seid ihr damit in der Werkstatt für Wartung und Reparaturen?
In der Werkstatt war unser Al-Ko-Mäher noch nie. Bis auf die schon erwähnte Anfangspanne (grober Bedienerfehler - was das war, hab' ich vergessen), die zum Motoraustausch führte. Seither war Ruhe. GG ist kein großer Schrauber; er macht das Nötigste, das hat bislang gereicht, toitoitoi. Falls nicht mehr, werden wir zum Baumarkt fahren, aus dem der Mäher kommt: Der hat gute, verlässliche Reparateure unter Vertrag (bei anderen Geräten erprobt) und ist kulant. Der alte Sabo musste nach den ersten - problemlosen - paar Jahren fast jährlich in die Reparatur. So lange eine kleine Werkstatt in der Nähe noch arbeitete, ging das stets rasch und günstig. Nachdem die zugemacht hatte, wurde es leider (zu) kompliziert. Antrieb = Luxus? Kommt aufs Gelände an. Bei uns am Hang geht ohne Antrieb gar nix. Auf ebener Fläche könnte man evtl. drauf verzichten, aber angenehm und beschleunigend ;) ist er da sicher auch.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

troll13 » Antwort #428 am:

Vielleicht sind die Motoren von B &S ja inzwischen wirklich wartungsärmer. :-\Was mich bei dem Honda mit einer Schnittbreite reizt, ist die Motorleistung von 2,8 KW. Entsprechende Modelle anderer Fabrikate mit B &S Motor bringen maximal "nur" (?) 2,1 KW.
Ist Dein Rasen/Deine Wiese derart leistungsbedürftig, dass sich 0,7 kW Differenz gravierend bemerkbar machen würden?
Das ist eben alles Abwägungssache. ;)0,7 KW sind in diesem Fall 25 % mehr Leistung, die sich sicher auszahlen, wenn das Gras einmal etwas länger ist oder man nicht jeden Maulwurfshaufen platt gemacht hat. Zudem überzeugt mich das Kunststoffgehäuse von Honda, weil bei dem alten Mäher nichts gerostet hat und er trotzdem etliche Unfälle mit Steinen oder Eisenstücken ohne große Blessuren überstanden hat.Zudem ist nach jedem Winter eigentlich ohne Probleme angesprungen, auch wenn er nicht in der Werkstatt zur Wartung war.Bei Preisvergleichen im Netz habe ich jetzt eben festgestellt, dass man von der UVP (609,- €) vielleicht sogar bis 100,- € herunterhandeln kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

troll13 » Antwort #429 am:

Querkopf,ich lebe glücklicherweise auf dem "platten Land" und ich will mich noch ein paar Jahre fit halten. Bei Hanglagen stimme ich dir voll zu. Ohne Radantrieb ist dies sicher Quälerei.Aber hier halte ich es wie anderen Maschinen und auch bei Autos auch. Jeden für mich überflüssigen Schnickschnack vermeide ich tunlichst. Mein nächster PKW könnte, wie vor 25 Jahren ein (restaurierter!) Opel Kadett C werden. Da kostet die Auswechslung einer Scheinwerferbirne wenigstens nicht ein halbes Monatsgehalt. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Janis » Antwort #430 am:

Troll, also vermutlich ca. € 500 incl. MWSt?Dann hoffe ich mal, dass sich bei meinem Mäher eine Reparatur noch lohnt, und ich so viel für ein neues Spielzeug für meinen Helfer nicht ausgeben muss…
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

troll13 » Antwort #431 am:

Ich vermute, dass es für mich darauf hinausläuft. Wenn es dann bei den Folgekosten bei Ölwechseln und Messer nachschärfen bleibt, rechnet sich das wahrscheinlich jedoch immer noch.Ich wünsche dir Glück, dass du an einen Handwerker geraten bist, der noch improvisieren kann und nach dem Motto "aus zwei mach eins" wieder einen funktionstüchtigen Rasenmäher zusammenbasteln kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Rasenmäherempfehlung

Janis » Antwort #432 am:

Danke! Es ist ein Handwerker, der im Bekanntenkreis für gute Arbeit bekannt ist, also hoffe ich, keinen Reinfall zu erleben.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21144
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rasenmäherempfehlung

Gartenplaner » Antwort #433 am:

... Mich würde jedoch noch interessieren, wie ihr mit neueren Motoren von Briggs & Stratton, die in den meisten günstigeren Mähern verbaut sind, zufrieden seid. Wie oft seid ihr damit in der Werkstatt für Wartung und Reparaturen?
Bei der Marke AS, von denen der Wiesenmäher ist, den ich habe, sind anscheinend auch viele (alle?) Motoren von Briggs & Stratton.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eva

Re:Rasenmäherempfehlung

Eva » Antwort #434 am:

Thüringer, ich würde dir empfehlen, die lokalen Kleinanzeigen nach gebrauchten Mähern durchzustöbern. Wenn man Glück hat, findet man da gutes Zeug, mein Vater hat glaube ich nur den Balkenmäher/Selbstfahrer neu gekauft, alle anderen Mäher für die drei Gärten sind aus dem Groschenheft.
Antworten