News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wintergrüne Stauden zu Hostas (Gelesen 22872 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Junebug » Antwort #105 am:

Mein gelblaubiges sieht im Sommer eigentlich sehr schön aus. Das Bild hatte ich schon mal woanders gezeigt, aber unter dem Aspekt vielleicht noch mal: BildGut, die (wenigen) gelben Blüten zu der rosa Hortensie sind sicher Geschmackssache, ich finds ganz nett. Es wuchert auch schon etwas, lässt sich aber ganz unproblematisch zurücknehmen, wenn es zu weit auf den Weg rauswill, oder hier um den schwarzen Schlangenbart: BildAber jetzt im Winter sieht es ziemlich schäbig aus, also so was toll Wintergrünes bringt es zumindest bei mir nicht ins Bild. Ich kann morgen mal ein Bild machen, jetzt ist es schon wieder so duster.
Ulli L.

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Ulli L. » Antwort #106 am:

Sehr schön sieht das aus Junebug. :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #107 am:

Hat jemand von euch Erfahrung mit Ranunculus (ficaria) in Kombi im Hosta?Klar, die sind nicht wintergrün, haben aber jetzt schon einige Blätter getrieben und ziehen ja recht früh wieder ein.Wie dicht kann man die an Hostas pflanzen?Ich würde gerne mal 'Coppernob' in der Kombination versuchen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

cydora » Antwort #108 am:

Die Frage interessiert mich auch! (Hast wohl auch einen Brief gekriegt? ;) ;D Mir ist diese Sorte ebenfalls ins Auge gestochen :D) Mich würde auch interessieren, wann genau der Austrieb ist und wann sie wieder einziehen. Und falls jemand Fotos hat...
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Katrin » Antwort #109 am:

Oh Junebug, so hätte ich mir das auch vorgestellt... vielleicht wage ich mal wieder einen Versuch...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

cydora » Antwort #110 am:

Hat jemand Erfahrung mit Lysimachia nummularia - Pfennigkraut?
Ja. Ich habe es im kleinen Schuppenbeet als flächigen Bodendecker gehabt - und wieder entfernt. Dann an der hinteren Terrasse als Vordergrund-Bodendecker unter Taglilie, Hosta, Helleborus,... - und auch wieder fast völlig entfernt.Es ist optisch ein unruhiger Bodendecker. Mich hat das dann immer gestört. Hast Du große, ruhige Pflanzen - ok. Hast Du was Besonderes, dann stiehlt es dem die Show.Ich glaube, Du suchst was für Dein Vorgartenbeet? Mir wäre es da auch zu unruhig. Zeig doch mal ein Foto von der konkreten Situation, für die Du den Bodendecker suchst!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #111 am:

@Cydora: Falls du mit Brief den Newsletter von Sarastro meinst:Ja, der hat mich durchaus an diese hübschen Kerlchen erinnert.Ich habe aber auch schon zwei Ranunculus, versuchsweise im Rhodobeet, halbschattig.'Grandiflora', 2013 von Sarastro bekommen, und 'Yoko Sun', im gleichen Jahr auf dem Neuwieder Gartenmarkt gekauft.Bislang machen sie sich ganz gut, wobei 'Yoko Sun' im Sommer von Japanwaldgras verdeckt ist.Ich weiß aber nicht mehr so genau, wann sie eingezogen haben.Vermutlich hängt das auch von der Wasserzufuhr ab.Von beiden ist schon wieder etwas Laub zu sehen, aber noch keine großen Mengen.Die bisherigen Erfahrungen locken mich, weitere Sorten zu probieren, eben in Kombi mit kleineren Hosta.Vielleicht liest Sarastro ja hier mit?[td][galerie pid=108675]Ranunculus_ficaria-Grandiflora_14-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=109062]Ranunculus_ficaria-YokoSun_14-2.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

cydora » Antwort #112 am:

Die sind auch hübsch :D Ja, auf den Newsletter hab ich angespielt :)In meinem Seitenbeet im Vorgarten haben sich die Winterlinge bislang nicht vermehrt. Da ich über deren hohes Laub ja auch Nachteiliges gehört habe, liebäugele ich gerade mit Ranunculus als Ersatz...Allerdings habe ich die ganze verfügbare Fläche gerade erst testweise mit dem dunklen Günsel und schwarzen Schlangenbart zugepflastert. Das würde mir als Farbkontrast zu den hellgelben Helleboren noch besser gefallen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #113 am:

Das Laub von Winterlingen ist bestimmt deutlich früher weg als die Ranunculus.Ich kann mich leider nicht erinnern, wie schnell das Ranunculus-Laub verschwunden war, oder ob der Anblick über einen längeren Zeitraum "welk" war.Unter austreibendem Hostalaub stört das sicher viel weniger als neben Helleborus. Da passen Günsel und Schlangenbart sicher besser. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

lord waldemoor » Antwort #114 am:

schabockskraut wird sehr lästig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Katrin » Antwort #115 am:

Nicht die Sorten. Leider nicht. Leider ganz niemals nicht :-[ .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #116 am:

schabockskraut wird sehr lästig
Du scheinst Sarastros Newsletter noch nicht zu bekommen... ;DNoch kannst du den neuesten nicht auf der Homepage nachlesen, aber hier steht auch etwas über die Ranunculus:http://shop.sarastro-stauden.com/de/cat ... ory/1/RIch habe gerade nochmal auf Sarastros Seite gestöbert:Bei der Sorte 'Lefkas' gibt er eine Blütezeit von November bis März an. Demnach müsste die Sorte wintergrün sein, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

enaira » Antwort #117 am:

Nicht die Sorten. Leider nicht. Leider ganz niemals nicht :-[ .
Es scheint aber durchaus auch wüchsigere Sorten zu geben, z.B. 'Salmon White' und 'Primrose'Hast du die schon probiert?Ich merke schon, muss wohl doch in diesem Jahr wieder eine Bestellung nach Ö schicken.Ich habe doch gar keine Platz... :-\ ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

Katrin » Antwort #118 am:

Ich hab jede Menge Sorten hier, im zweiten Garten im Lehm wachsen sie sehr gut, aber sie machen halt keine Ausläufer und säen bei mir auch nicht... sie sind bis auf den Namen völlig andere Pflanzen als das normale Ranunculus ficaria, das hier überall rumwuchert.Dabei hätte ich gerne einen dichten Teppich aus 'Brazen Hussy' oder anderen dunklen Sorten wie 'Coppernob', aber das dauert, bis die Horste richtig was hermachen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Wintergrüne Stauden zu Hostas

GartenfrauWen » Antwort #119 am:

Habe Scharbockskraut unter einem Kirschbaum.... Also wuchern stelle ich mir anders vor ::) Dazwischen habe ich letzten Herbst Coppernob gepflanzt. Bisher kann ich nur sagen, dass das Laub den ganzen Winter über farbig war und die Pflanze knospig ist.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Antworten