News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4124431 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #2685 am:

Hier die Bilder von 2014 nochmal...Um welche Sorte könnte es sich handeln? Habe sie als "Ficus Hellweg" vor 4 Jahren gekauft ;-)
Dateianhänge
20141004_111817.jpg
20141004_111817.jpg (17.97 KiB) 211 mal betrachtet
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2686 am:

Unter so vielen tausenden Sorten, gibt es zu viele, die sich ähneln. Da muß eine Feige schon extrem herausfallende Eigenschaften haben, um sie zu erkennen. Selbst die Sorte Teheran, mit ihren speziellen Blättern hat ihre Blattform nicht exclussiv. Auch die Sorte Syrien und die usbekischen Wildfeigen haben eine ähnliche Blattform. Mit mehreren anderen Eigenschaften kann man da vielleicht eine Sorte einengenm aber nicht bei runden Blattfingern, also der extremst häufigsten Blattform.Meine "Kreta" hat auch so breite Blattfinger.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2687 am:

..Trotzdem würde ich immer noch gerne wissen, welche Feigensorte ich eigentlich habe, hatte dazu ja auch ein Bild gepostet. Leider habe ich hier keine Antwort bisher erhalten
Erinnert mich vom Laub irgendwie an meine Ficus carica "Blau" aus dem Bauhaus-Baumarkt. Falls es dir weiterhilft ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #2688 am:

..Trotzdem würde ich immer noch gerne wissen, welche Feigensorte ich eigentlich habe, hatte dazu ja auch ein Bild gepostet. Leider habe ich hier keine Antwort bisher erhalten
Erinnert mich vom Laub irgendwie an meine Ficus carica "Blau" aus dem Bauhaus-Baumarkt. Falls es dir weiterhilft ;)
Ja, habe die auch im Hellweg-Baumarkt gekauft. Aber welche Sorte steckt wohl dahinter? Wie ist es denn bei Dir mit der Winterhärte?
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #2689 am:

Hallo zusammen,ich habe im letzten Winter meine ausgepflanzten Feigen überhaupt nicht geschützt und da es nachts nur max. -10 Grad waren, ist keine der Feigen zurückgefroren. Jetzt weiß ich immerhin, dass es bis dahin keine Probleme gibt. Und da dieser Winter wohl auch eher vergleichsweise mild ausfällt, könnte es eine gute Ernte 2015 geben, wenn nicht andere widrige Umstände hinzukommen.Im letzten Jahr hat mir der kalte August die erwartete erste Ernte bei meiner Rouge de Bordeaux/Pastiliere zunichte gemacht. Sämtliche Früchte sind nach einer nasskalten Witterungsperiode im August abgefallen.Dafür hatte ich aber noch viele Herbstfeigen bei anderen Sorten, die dank des milden Wetters noch ausgereift sind, z. B. an einer Noire de Caromb.Grußficuscarica
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2690 am:

Ja, habe die auch im Hellweg-Baumarkt gekauft. Aber welche Sorte steckt wohl dahinter? Wie ist es denn bei Dir mit der Winterhärte?
Meine hatte ein Plastikflyer dran, Herkunft www.proval.esAlso eine Spanierin. Die Härte scheint gut. Sie sitzt nicht geschützt und hat sich an dem Standort gegenüber anderen Nonames durchgesetzt. Allerdings hatte ich noch keine Ernte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #2691 am:

Ja, habe die auch im Hellweg-Baumarkt gekauft. Aber welche Sorte steckt wohl dahinter? Wie ist es denn bei Dir mit der Winterhärte?
Meine hatte ein Plastikflyer dran, Herkunft www.proval.esAlso eine Spanierin. Die Härte scheint gut. Sie sitzt nicht geschützt und hat sich an dem Standort gegenüber anderen Nonames durchgesetzt. Allerdings hatte ich noch keine Ernte.
Tja, aber welche Sorte wohl? Von der beschreibung her klingt es ähnlich. Meine ist inzwischen gut 3m hoch und auch breit, aber bisher noch keine einzige Feige gesichtet..
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2692 am:

Feigen in Perlite. Vermehrungsversuch. 8)
Am 09.06.2014 hab ich versucht, Feigen in Perlite zu bewurzeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2693 am:

Mist, Fotos gehen ja nicht mit im Zitat :(Also nochmal: Stecklinge in Perlite, in einem kleinen Plastikeimer mit Deckel waren Madeleine und Negronne. In den 2 durchsichtigen Trinkbechern war ein Negronne-Steckling.Das war am 09.06.2014
Dateianhänge
feige_in_perlit_090614.jpg
(37.12 KiB) 499-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2694 am:

Knapp 2 Monate später nahm ich dann das Eimerchen mit zu einem kleinen Forumstreffen. Die Steckies zeigten Rührung und schienen auszutreiben, am Rand des Eimers sah man weiße Würzelchen.Beim Vereinzeln stellte sich heraus, dass die Madeleines ein paar Würzelchen gezogen hatten und die Negronnes zwar Regung in der Knospe zeigten, aber keine einzige Wurzel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2695 am:

Die zwei Trinkbecher behielt ich selbst. Das Teil stand den ganzen Sommer draußen rum und wurde dann Ende November weils frostig wurde, mit den Citrus reingeräumt.Heute seh ich dann das :D
Dateianhänge
Negronne_zeigt_Regung.jpg
(28.96 KiB) 480-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2696 am:

Vom 09.Juni bis zum 07. Februar :oIch hatte die schon längst abgeschrieben.Ich hab schon oft probiert, die Negronne selbst zu bewurzeln, alle anderen Feigen klappen, aber die nicht.Hab auch schon Steckies verschickt, keiner hats hinbekommen. Deshalb verschick ich schon gar keine mehr.Nur meine Stammgärtnerei hats geschafft, dort sind wenige Stecklinge angewachsen.
Dateianhänge
Negronne_scheint_endlich.jpg
(20.44 KiB) 490-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasT
Beiträge: 1
Registriert: 7. Feb 2015, 19:56

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

AndreasT » Antwort #2697 am:

Hallo zusammen,ich suche für meinen Garten eine Dalmatie. Diese sollte als Hochstamm gezogen und bereits mind. 1,5m hoch gewachsen sein. Leider finde ich im Internet kein Angebot.Kann mir jemand einen Tipp geben? Gerne auch eine Baumschule die mir diese liefern kann.Im voraus schon vielen Dank für jeden Tipp!Viele Grüße Andreas
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ayamo » Antwort #2698 am:

@Mediterraneus - Gratulation! :D
... Dalmatie ... als Hochstamm ... bereits mind. 1,5m hoch gewachsen sein.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass du diese Größe hier "planmäßig" in D. findest, höchstens wenn irgendeine Baumschule mal 100 Exoten eingekauft hat. Regulär vielleicht bei Baumax in Frankreich. Musst mal im Netz nach "Figuier" suchen, kostet aber 15 EUR Versand.Ich hab mal einen Hochstamm bekommen, den ich gar nicht haben wollte, weil sie keinen Busch hatten (der hier viel leichter vor Frost zu schützen ist).viel Erfolg.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1099
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2699 am:

Möglicherweise hast du eine Chance bei http://www.flora-toskana.deOb die eine Dalmatie in der Größe haben, hab ich nun nicht nachgeschlagen, aber da gibts def. auch Angebote bzw. Preise für größere Exemplare bzw. Angaben zu Höhe + Stammdurchmesser.
Antworten