News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüseanbau unter Netz (Gelesen 28895 mal)
- Elro
- Beiträge: 8189
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Gemüseanbau unter Netz
Ich habe mir 2m lange und 6mm starke Alustäbe gekauft und gebogen, die Enden in die Erde gesteckt. Die Ränder des Netztes beschwere ich mit allten Dachlatten, Profilhölzern oder was sonst so rumfährt. Diese beschwere ich dann mit übrig gebliebenen Knochensteinen und fertig.
Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32365
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Ist ja klasse, was da alles zusammen kommt.
Ich glaube, meine Phantasie wird doch etwas angeregt.
Das Eingraben der Netze hat mir, wenn ich es mir recht überlege, mal Staudo nahegelegt, zusammen mit dem Satz "Die Nachbarn werden staunen, was Du für schöne Möhren bekommst" oder so ähnlich. Und in der Tat! Heute habe ich Bund zusammen mit eigenen Kohlrabi gedünstet. Die Nachbarn bauen übrigen keine Möhren an, wegen der Würmer....


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gemüseanbau unter Netz / Sammelbestellung
Nachdem ich letzten Herbst in einen Schneckenzaun investiert habe, müßte nun noch ein Gemüseschutznetz her. Kohl kann ich wegen Weißer Fliege (Kohlmottenschildlaus) und Kohlweißlingen sonst vergessen.Ich habe nun ein bißchen nachgelesen und Preise verglichen. Eine Breite von 3,66m sollte wohl auch für höheren Kohl gerade noch genügen.Meine Federstahlstäbe sind eh nur 3,25m lang. Schaue ich bei dm-folien gibt es das Netz einmal im Profi-Shop für 333,-€ die 100m-Rolle und im Hobbygartenshop für 565,-€/100m.Maschenweite: 1,35 x 1,35 mmDiese Maschenweite genügt wohl in den meisten Regionen für die allermeisten Gemüseschädlinge. Bei der Weißen Fliege habe ich unterschiedliche Angaben gefunden. Die Tendenz geht aber eher in Richtung 0,8x0,8mm.Eine Maschenweite von 0,8x0,8mm wird aber auf jeden Fall gegen die Zwiebelminierfliege und Blattläuse empfohlen. Eine Maschenweite von 0,5x0,5mm wäre sogar noch besser.Hier gibt es für die kleinere Maschenweite ein preislich ähnliches Angebot wie im obigen Hobbygarten-Shop:http://www.hartmann-brockhaus.de/detail ... lohnetzDie 100m Rolle käme bei Breite 3,60m 290,-€ all inklusiv, wenn es grad am Telefon kein Mißverständnis gab. 10 m Länge genügt mir für mein bißchen Spielkram, vielleicht noch 10 m für Nachbarn/Verwandte, denn Nachfrage kommt im Sommer bestimmt.Bei einem Preisunterschied von 23,-€ je 10m bei dm-folien bzw. 15-30,-€ bei hartmann würde sich meiner Meinung nach eine Sammelbestellung durchaus lohnen, wenn sich z.B. noch 4 Leute für je 20 m finden würden. Hat wer Interesse bzw. will sowieso bestellen und braucht gleich ein paar Meter mehr ? Ein kürzen/teilen/schneiden der Rolle sollte sicher kein Problem sein. Oder fitzeln eure Netze auf, wenn sie am Rand beschädigt sind ?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Ich habe bisher noch keine Netze verwendet, aber meinen Grünkohl würde ich doch gern mal mit so etwas schützen. Das ist jedes Jahr ein Elend, wenn die Kohlweißlinge fliegen und diese weißen Fliegen rumschwirren. Aber ich brauche auch nicht sehr viel.Aber ich würde mich auf jeden Fall beteiligen. Einen Abnehmer hätte ich auf jeden Fall noch im Norden. Bei ihm ist die Möhrenfliege ein Problem und der Kohlkram sowieso -ansonsten wächst Gemüse dort viel besser als bei mir im Sand.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Meinen Grünkohl baue ich auch nur noch unter Netz an.Als dauerhafte Lösung haben sich preiswerte, engmaschige Gardinen erwiesen. Es gibt sie auch in großen Breiten.
Liebe Grüße von Susanne
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Kann ich mir auch gut vorstellen - nur etwas augenfeindlich. Meine Beete sind sehr offen im Garten gelegen 

Re:Gemüseanbau unter Netz
Ich hatte mir vor Jahren mal synthetische, engmaschige Netze gekauft. Die sahen auch nicht ästhetischer aus und waren weniger haltbar.
Liebe Grüße von Susanne
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Waren die nicht grün?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüseanbau unter Netz
o.k. das ist dann auch nicht so toll - dabei müsste man wirklich erstmal klären, welche Farbe die o.g. Gemüsenetze haben 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gemüseanbau unter Netz
Sieht irgenwie komisch aus, wenn da solche Netze überall gespannt sich.Hindert das nicht auch beim gießen und so?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Also ich hätte Interesse an 10 m - falls möglich. Die Farbe ist mir wurscht. Gießen ging durch alle meine Netze problemlos bzw. der Regen geht durch.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Mit dem Gießen glaub ich nicht, dass es problematisch wäre. Mir fällt grad ein, dass ich wohl auch meine Erdbeerreihen wieder gegen die Amseln schützen müsste. Ich rechne mal nochmal nach, wieviel ich brauche. Vielleicht ist es sogar etwas mehr.Welche Farbe ist es - oder hat man eine Wahl?L.G:
- Sandkeks
- Beiträge: 5573
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gemüseanbau unter Netz
Ich kenn die nur in weiß (mehr oder weniger).
Re:Gemüseanbau unter Netz
Ich habe Unternetzanbau (Möhren) aufgegeben.Es ist immer viel Unkraut drunter, dafür muss das Netz ab und schon sind die Möhrenfliegen da......ich baue keine Möhren mehr an.LG von July