News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüseanbau unter Netz (Gelesen 28908 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gemüseanbau unter Netz

Wiesentheo » Antwort #30 am:

Ich habe Unternetzanbau (Möhren) aufgegeben.Es ist immer viel Unkraut drunter, dafür muss das Netz ab und schon sind die Möhrenfliegen da......ich baue keine Möhren mehr an.LG von July
;D ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Suse
Beiträge: 747
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Gemüseanbau unter Netz

Suse » Antwort #31 am:

Mit dem Giessen ist kein Problem: erstmal hält sich die Feuchtigkeit besser darunter und giessen kann man direkt auf das Netz.Unkrautwuchs halte ich mit Mulchen einigermaßen in Schach.Die Netze sind von August bis Oktober drüber, solange Hauptflugzeit der weißen Fliege ist.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau unter Netz

frida » Antwort #32 am:

Ich habe solche Netze (die ganze feinen). Sie sind keine Augenweide, aber früher, als ich noch keine Wühlmäuse hatte, hatte ich eine Super Möhrenernte. Hilft auch gegen Lauchfliege. Hält mehrere Jahre. Lohnt meiner Ansicht nach sehr.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gemüseanbau unter Netz

Wiesentheo » Antwort #33 am:

Na ja. Möhren baue ich nur noch wegen der Saatgutgewinnung an.Dieses Jahr nicht. Hab reichlich gemacht. Dank der EU Normen fallen sehr viele Möhren an (Futtermöhren). In der Genossenschaft gibt es da reichlchst. 4,50 der Halbe Zentner. Beste Qualität. Da lohnt sich der Aufwand nicht mehr. Man kann da die Flächen für anderes Nutzen.Lauchfliege....Gut.Letztes Jahr hab ich in der Genossenschaft Porree von Christensen gekauft. Den hab ich vor 14 Tagen raus gemacht. Bestens. Kwein bischen Fliege. Vorletztes Jahr hab ich eigenen angezogen und gesteckt. Vollster Totalausfall.Ich bin bald der Überzeugung, dass es auch an den Pflanzen liegt, dass da nichts ran geht. Vieleicht sind die vorbehandelt. Anderst kann ich mir das nicht vorstellen.Gleich daneben hatte ich paar Zwiebeln. Da sah ich Anzeichen, dass die Zwiebelfliege im Anmarsch war. nach einer Behandlung war die dann auch nicht mehr. Aber im Porree rein gar nichts.Bei Weuißkohl war auch nichts an weißer Fliege. Hatte orig. russischen Samen dazu verwendet. Rosenkohl daneben volle Schei.... .Langsam frage ich mich, an was das wohl liegen mag.Netze gibt es nicht und wird es auch nie geben.LG Frank
Dateianhänge
Kopie_von_Kopie_von_DSCI7785.jpg
(50.88 KiB) 394-mal heruntergeladen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32365
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gemüseanbau unter Netz

oile » Antwort #34 am:

@ AndreasIch würde mich gerne an einer Sammelbestellung beteiligen. Möhren baue ich erfolgreich an, selbst, wenn ich ab und an das Netz öffne, um zu jäten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemüseanbau unter Netz / Sammelbestellung

andreasNB » Antwort #35 am:

Wunderbar, vielleicht finden sich noch 1-2 Interessenten. Bisher sind es Gänselieschen, Sternrenette und oile. Ja, die Netze sind weiß, gießen sollte kein Problem sein. Es gibt ja auch hier im Forum genügend positive Äußerungen zur Anwendung der Netze. Überall im Garten werden sie ja nicht gespannt, sondern ganz akurat nur in einem Streifen ;) @Wiesentheo, finanziell lohnt sich heute der Gemüseanbau im eigenen Garten wohl nur noch bei größeren Verbrauch, also bei mehr als 1-3 Leuten. Oder in Gebieten ohne gefräßige Nacktschnecken und wenig Befallsdruck durch fliegende Schädlinge. Dafür ist Gemüse einfach zu preiswert im Einzelhandel. Bei 80 Cent für ein Beutel Möhren - so wenig wie ich brauche - lohnt es sich nicht. Bei Rosenkohl *lecker* oder Kohlrabi, wenn man einlagern kann, sieht es schon anders aus. Da habe ich hier wegen der Schleimer,Kohlweißlinge und Weißer Fliege aber nur negative Erfahrungen gemacht. Und es braucht doch endlich auch mal Erfolgserlebnisse :P Mir geht es einfach um das Erlernen des wie und auch den Anbau unüblicher Sorten. Also von Sachen die man zumindest hier nicht kaufen kann. Gemeint sind keine Spielereien wie Süßkartoffeln, aber z.B. violetter Blumenkohl und Gelbe "rote" Beete.Bohnen, Tomatillo und Chili brauchen zwar kein Netz, aber einen SchneckenZaun. Naja, und für den PopcornMais in verschiedenen Farben benötige ich noch alte Gardinen oder Organzabeutel - bevor mir Spatzen und Meisen wieder die Kolben ruinieren.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5573
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gemüseanbau unter Netz

Sandkeks » Antwort #36 am:

Ich finde den Anbau unter Netz auch eine hervorragende Idee, wenn man der Maden und Raupen überdrüssig ist und nicht spritzen möchte. Ich habe mir für dieses Jahr jedoch schon anderweitig ein Netz besorgt. So hoffe ich, dass ich nach dem Blanchieren des Brokkolies nicht wieder heimlich die schwimmenden Raupen entfernen muss. :-X Die Möhren waren 2014 zum Glück nicht stark befallen. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Gänselieschen » Antwort #37 am:

@ Wiesentheo - tolle Ernte - und etwas Glück ist eben auch immer dabei. Diese Möhrenfliege war hier auch kein Problem - Porre war jedoch dahin - Zwiebeln werden hier nix wegen des miesen Bodens (also aufpeppen).Um Geld zu sparen, baue ich auch kein Gemüse an. Ich finde es einfach toll, etwas aus dem eigenen Garten essen zu können. Tw. habe ich auch wieder meine Ernte auf dem Beet gelassen... Aber das wird schon noch. Am WE messe ich mal nach und dann werde ich konkreter.Übrigens hatte ich im Herbst auf meiner Saat von Feldsalat ein Gemüsevlies drauf, wegen der Katzen etc. Neulich bei Google-Maps habe ich meinen Garten an dieser schmalen weißen Fläche erkannt. Das ist beängstigend. :o :o :o
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau unter Netz

martins9 » Antwort #38 am:

Bevor ich mich noch mal genau einlese und schlau mache sage ich auch erst mal, grundsätzliches Interesse an 10-15m ist da. Wie breit kann dann das Beet sein, wenn z.B. Grünkohl, Rosenkohl und ähnliches drunter steht?
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Gemüseanbau unter Netz

kasi † » Antwort #39 am:

Ich habe Unternetzanbau (Möhren) aufgegeben.LG von July
Gegen die Möhrenfliege ist ein Unternetzananbau gar nicht notwendig, wenn man sie zwischen Zwiebelreihen sät. Das mag die Fliege nicht.Übrigens damit die Möhren nicht zu dicht auflaufen mische ich den Samen mit ganz trockenem Sand und säe das Gemisch aus.Bei Grünkohl ist auch kein Netz notwendig. Ein zwei Frostnächte und die Fliege ist weg und der Grünkohl schmeckt sowieso besser wenn er Frost abbekommen hat.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Und in so einem langen Herbst wie diesem schaue ich mir dann wochenlang das Geschwirre an, oder wie oder was. Die Fliege kommt doch viel früher. Und bis zum ersten Frost sind dann alle Unterseiten der Blätter mit dem weißen Belang überzogen - na danke - da nützt der Frost dann auch nix mehr. In diesem Jahr habe ich jedes Blatt einzeln geschrubbt. :-X :-X :-X
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Bevor ich mich noch mal genau einlese und schlau mache sage ich auch erst mal, grundsätzliches Interesse an 10-15m ist da. Wie breit kann dann das Beet sein, wenn z.B. Grünkohl, Rosenkohl und ähnliches drunter steht?
Nicht sehr breit bei diesen hohen Kulturen. Irgendwie stand oben etwas von einer Breite etwas über 3m, wenn ich nicht irre. Das wäre knapp 2m Beet, der Rest in die Höhe und bissel Rand musst du ja auch einrechnen zum verankern auf der Erde. Die Netze müssen sicher eingebuddelt oder zumindest flächig mit Steinen oder so beschwert werden. So einen Rahmen, wie oben beschrieben, habe ich jedenfalls nicht. ggf. könnte man das Netz ja über so ein Frühbeetgestell hängen, aber die sind ja nun Mal viel kleiner als meine Beete. Allerdings fällt mir dazu sofort einiges ein. z.B: zwei Frühbeetgestelle - Eines vorn quer im Beet, Eines hinten quer im Beet und über die ganze Länge das Netz spannen. Das müsste gehen und sieht nicht so lumpig aus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Gänselieschen » Antwort #42 am:

Moin oile,hier in dem link wird auch eine Möglichkeit beschrieben - vielleich hilft Dir das ja auch weiter.LGNemesia
Das ist ja genial!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gemüseanbau unter Netz

July » Antwort #43 am:

Zwiebelmischkultur hat hier nichts gebracht. Ab und zu funktionierte es mal mit dem Anhäufeln der Möhren, aber da muss man ständig am Ball bleiben.Und Netze....nein das hat nicht geklappt :(Aber Euch wünsche ich damit viel Erfolg :)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Der Typ in dem Video bestätigt, dass die Mischkultur mit Möhre und Zwiebel bei ihm auch nie geklappt habe. Aber die Netze funktionieren. vielleicht hattest du die Schädlinge schon drunter, bevor du die Netze gespannt hast.
Antworten