News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Boehmeria: Erfahrungen? (Gelesen 5714 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
:)Unabhängig davon (denn ich halte Bücher auch lieber in der Hand, als sie auf Bildschirmen zu lesen): Der alte "Saftenberg" ist auch komplett digital und kostenlos verfügbar.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Ok, so niedrig ist meine nun doch nicht. Bin grad selbst erschrocken. Ein Bild aus 2013. Allerdings knapp über dem Boden aufgenommen. 1 Meter ist die aber nicht hoch, oder gerade so.Dieses Jahr war sie schon ein ganzes Stück größer im Durchmesser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Ich hab mir inzwischen auch Deine anderen Bilder im Monsunwald-Thread angesehen, das sieht dann doch alles hiesiger B. tricuspis sehr ähnlich. ;)Steht daneben eine Gillenia? Wenn G. trifoliata, und die niedrig bleibt und schön färbt, ergo recht trocken steht, erklärt das wohl auch die geringere Höhe der Boehmeria gegenüber der üppigen Pflanze auf Katrins Bild.
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Meine B. tricuspis sieht genauso aus, allerdings wird sie nach 7 Jahren auf meinem schweren Boden gut 1.5 m hoch.Boehmeria spicata hatte ich auch einmal. Die Blätter ähnelten aber nun wirklich sehr Brennesseln, dazu war es die einzige meiner 3 Arten, die von Schnecken befressen wurde.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Das ist meine feuchteste Stelle :-XDas "rote" daneben ist eine Kulturheidelbeere, die hier im waldigen Boden zwischengeparkt wurde. Ansonsten ist daneben Hosta "Sum and Substance", diverse Rhododendren, Cautleya, Podophyllum, Farne...Es kann eigentlich nur B. tricuspis sein, ihr habt rechtIch hab mir inzwischen auch Deine anderen Bilder im Monsunwald-Thread angesehen, das sieht dann doch alles hiesiger B. tricuspis sehr ähnlich. ;)Steht daneben eine Gillenia? Wenn G. trifoliata, und die niedrig bleibt und schön färbt, ergo recht trocken steht, erklärt das wohl auch die geringere Höhe der Boehmeria gegenüber der üppigen Pflanze auf Katrins Bild.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Stimmt. Das mit den Boehmeria ist aber so eine Sache. Und zwar nomenklatorisch. Wir hatten da am Anfang Probleme. Trotzdem sind diese Brennnesseln wunderbare und sehr dauerhafte Stauden. Eine steht bei mir schon 10 Jahre! Die verholzen dann an der Basis.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Feucht muss es nicht zwingend sein. Ich habe meine beiden Boehmeria, platanifolia und tricuspis, heuer das elfte Jahr und sie stehen einen Meter neben dem Stamm eines alten Apfelbaums. Bis vor einigen Jahren wurde dort nicht gemulcht und es ist sehr trocken. Sie hatten die ersten sechs Jahre guten Zuwachs und stagnieren jetzt bei einer angenehmen Größe, sind aber recht hoch (ich denke, so um die 1,2m). Natürlich probiere ich jetzt auch woanders welche aus... und bin schon gespannt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Boehmeria: Erfahrungen?
Bei mir schon. Hier im Mittelgebirgs-Lee regnet es im Sommer oft wochenlang gar nicht. Sowas wie Phlox oder Hortensien geht nicht von allein, nur an besonderen Stellen. Selbst an dieser schattigen Stelle schlappt die Boemeria manchmal, hat sich bisher aber wieder berappelt.Sie sitzt übrigens in sehr torfiger (saurer) Erde, die speziell für die Rhodos aufgeschüttet wurde.Feucht muss es nicht zwingend sein. ..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung