News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
empfehlenswerte Freiland-Gurken (Gelesen 45801 mal)
Re:Regenschutz für Freiland-Gurken
Hallo Dagmar,ich verwende keine Plane, bei anhaltend nasskaltem Wetter kommen alte Kuchenhauben drüber, wenn der Regen zuviel wird, lege ich breite Plexistreifen auf Ziegelsteine drüber.Die kritische Zeit ist ja nur bis die Gurkenpfl. zu ranken beginnen, so ist es jedenfalls bei mir ;)LG.wurmi
Freilandgurken fuer kuehles Klima
Ich hoffe, dass dieses Thema nicht schon in einem anderen Faden diskutiert wurde. Ich moechte dieses Jahr nocheinmal Gurken im Freiland probieren, trotz sehr schlechter Erfahrung in den letzten zwei Jahren. Koenntet ihr mir Sorten empfehlen die mit rauherem Klimabedingungen zurecht kommen. Wie duengt ihr eure Gurken? Laesst ihr sie direkt ueber den Boden ranken, oder zuerst den Boden mit Folie decken und die Gurken in Schlitze pflanzen, oder zB ein Tippi bauen und die Gurken an dem Geruest hochleiten. Sollte es ein "so warm wie moeglich" Platz sein oder einer der gut gelueftet ist? Spritzt ihr sie vorbeugend? Was fuer Erfahrungen hattet ihr in "verregneten" Sommern? Im voraus danke ich herzlichst fuer jedliche Anregung, Anleitung, Erfahrungen von euch.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Freilandgurken fuer kuehles Klima
Es gibt auf jeden Fall einen Faden zu Freilandgurken - auch zu Sorten, die sich bewährt haben. Ich hatte die 'Polnische Klostergurke' zum Einlegen und die Salatgurke 'Tanja'. Gepflanzt habe ich auf eine Art Hügelbeet/Erdwall mit guter Erde und komplett mit 2 langen schwarzen Mulchfolien abgedeckt. Oben zwischen beide Folien habe ich eine Reihe Gurken gepflanzt, die ich vorgezogen hatte.Bienchen ist die Expertin dafür - es ist ihr Modell 

Re:Freilandgurken fuer kuehles Klima
Ganz volle Sonne muss es nicht sein. Besser gut durchlüftet. Meine Eltern liessen die Gurken über den Boden ranken, ohne Folie. Das funktionierte ganz gut, aber ich weiss nicht welche Sorte es war - eine recht grobe Gurkensorte, so viel ist sicher, die m.M.n. eigentlich nur eingelegt als Senfgurke zu verwenden war, oder als "gefüllte Gurke" gekocht.Ich lasse sie lieber an Gittern oder anderen Rankhilfen nach oben ranken. Das macht die Ernte einfacher, und ich meine, dass es auch gegen einige Krankheiten hilft, weil die Blätter schneller abtrocken können als in Bodennähe, wo es unter den Blättern lange feucht bleibt.Eine Sorte, die bei mir gut funktioniert ist die "Piccolino". Auch die "Chinese Slangen" klappt bei mir gut. Allerdings ist es bei mir im Sommer eher warm, ich kann also nicht sagen ob diese Sorten auch bei kühlem Klima gut gedeihen. Beide wollen bei mir jedenfalls eher nicht die volle Sonne für den ganzen Tag.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Freilandgurken fuer kuehles Klima
Auf meinem Beet ist auch wechselndes Licht, Baumschatten und allerdings auch durch eine riesige Ulme von oben ggf. etwas Schutz bei Regen. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielen könnte. Auf der schwarzen Folie trocknen die Pflanzen schnell ab. Und durch den Hügel läuft das Wasser zumeist auch runter. Ich finde die Idee sehr gut, vor allem weil der Boden an dieser Stelle eben bei mir sehr vom Wurzeldruck der großen Bäume ausgezehrt ist.Im Frühling werde ich den Hügel, der im Herbst viel frische Erde bekommen hat, wieder mit der Mulchfolie abdecken. Die vorgezogenen Gurken bekommen außerdem nochmal satte Erde an die Füße bei der Pflanzung.Also richtig vollsonnig ist es nicht.
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Ich habe die Threads zu Freilandgurken zusammengefasst (jedenfalls die, die ich auf die Schnelle finden konnte).

Re:Freilandgurken fuer kuehles Klima
Das klingt gut. Einen kleinen Huegel mit Mulchfolie koennte ich auch probieren. Danke!Auf meinem Beet ist auch wechselndes Licht, Baumschatten und allerdings auch durch eine riesige Ulme von oben ggf. etwas Schutz bei Regen. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielen könnte. Auf der schwarzen Folie trocknen die Pflanzen schnell ab. Und durch den Hügel läuft das Wasser zumeist auch runter. Ich finde die Idee sehr gut, vor allem weil der Boden an dieser Stelle eben bei mir sehr vom Wurzeldruck der großen Bäume ausgezehrt ist.Im Frühling werde ich den Hügel, der im Herbst viel frische Erde bekommen hat, wieder mit der Mulchfolie abdecken. Die vorgezogenen Gurken bekommen außerdem nochmal satte Erde an die Füße bei der Pflanzung.Also richtig vollsonnig ist es nicht.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Ich hatte südseitig vor dem Haus "La Diva" an Spaliergittern gezogen. Das sind kleine Salatgurken, sehr ertragreich und lecker! Ausserdem resistent gegen Mehltau, der bei meiner Nachbarin die Gurken so geschädigt hat, dass sie kaum was ernten konnte. Die pflanz ich wieder - ob sie allerdings ohne Kletterhilfe geht weiß ich nicht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Die "La Diva" merke ich mir mal. Danke 

Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Danke Conni - so macht das viel mehr Spaß. Gurken haben sich gelohnt bei mir im vergangenen Jahr, also mache ich es wieder.La Diva - ist das eine eigene Sorte oder F1 Hybride?
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Gurken wollten bei mir nie, bis ich dann mal die Adrian versucht habe. Das ist eine recht teure F1-Hybride. Da habe ich dann das erste Mal ernten können. Früher gab es die bei Sperli, dann nicht mehr. Jetzt habe ich sie bei Dürr Samen wiedergefunden und dieses Jahr wird es wieder genügend Gurken geben. Es sind kleine Vespergurken, wie die Salatgurken, nur kürzer.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Ich habe von meinen Gurken vom letzten Jahr Saat genommen und hoffe, dass die Vermehrung klappt. Im Folienzelt hatte ich nur eine 'Tanja'. Zumindest diese dürfte sich mich nix verkreuzt haben. Die beiden anderen Sorten hatte ich gemeinsam in der Reihe. Diese Samen dürften damit nicht nutzbar sein, oder?
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
An Freilandgurken empfehlen kann ich die Dragon's Egg Gurke sowie die weiße Minigurke. Beide sind sehr reichtragend, knackig und lecker. Die gelbe Minigurke hat außerdem eine sehr süße Schale (meine absolute Lieblingsgurke). Die Dragon's Egg Gurke hat im Sommer 2014 auch bei kühlen Temperaturen und Dauerregen nicht schlapp gemacht und bis weit in den Herbst hinein ständig weiter Früchte produziert. Gekauft habe ich die Samen von der griechischen Samenhändlerin auf eBay.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Könnte ich jetzt nicht bestätigen, weder das Drachenei noch die weiße Minigurke trugen bei mir viel. Die weiße Minigurke brachte sogar nur zwei Früchte, hatte ich zwei Jahre hintereinander versucht.Drachenei ist ganz gut aber der Ertrag war mir zu wenig.Ich suche noch eine wirklich reichtragende Salatgurkensorte.
Liebe Grüße Elke
- netrag
- Beiträge: 2753
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:empfehlenswerte Freiland-Gurken
Wenn die Samenschalen einen Inhalt haben (also befruchtet sind) einfach ausprobieren.Gurken werden es auf alle Fälle.Die beiden anderen Sorten hatte ich gemeinsam in der Reihe. Diese Samen dürften damit nicht nutzbar sein, oder?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag