News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samen in destilliertem Wasser vorquellen? (Gelesen 3123 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Dendrobiumglotzer

Samen in destilliertem Wasser vorquellen?

Dendrobiumglotzer »

Hallo Leute,es ist ja gängige Praxis, manche Samen z.B. einige Koniferen erst mal 24h in raumwarmem Wasser vorzubehandeln. Somit können die Samen schon mal bissle Wasser aufnehmen.Wie wäre es, wenn man die Samen statt dessen 24h in destilliertem Wasser quellen lässt? Destilliertes Wasser(eigentlich bekommt man ja überall entmineralisiertes Wasser) hat sehr sehr viel weniger Mineralien als normales Wasser. Ich weiß nicht, wie hoch die Mineralienkonzentration im Samen ist, aber wenn dort mehr Mineralien drin sind als im "destilierten" Wasser, dann müsste der Samen sich doch logischerweise schneller mit diesem destillierten Wasser vollsaugen. So wie bei der Kirsche: Wenn die Regentropfen zu lange an der Kirsche bleiben, dann saugt die Frucht das Wasser auf, weil die Mineralien/Zucker in der Frucht eben das Wasser anziehen. Und dann platzt das gute Stück.Gibt es Untersuchungen, ob die Keimfähigkeit der Samen(egal welche Gattung/Art) durch destiiliertes Wasser erhöht werden kann?Ich rede hier nur vom Vorquellen der Samen in Wasser VOR dem eigentlichen Aussäen.Viele GrüßeGlotzer
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re:Samen in destilliertem Wasser vorquellen?

Mecki B. » Antwort #1 am:

Destilliertes Wasser kann durch die Osmose stark minerhaltige Zellen zum platzen bringen. Die Frage ist jetzt, quillt der Same nur schneller, oder platzen die Zellen zu schnell?Ich würde normales Wasser nehmen, auch in der Annahme, dass Samen auf/in einem Substrat von der Natur nicht für destilliertes Wasser optimiert wurden, sondern auf mineralhaltige Wässer.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Dendrobiumglotzer

Re:Samen in destilliertem Wasser vorquellen?

Dendrobiumglotzer » Antwort #2 am:

Destilliertes Wasser kann durch die Osmose stark minerhaltige Zellen zum platzen bringen. Die Frage ist jetzt, quillt der Same nur schneller, oder platzen die Zellen zu schnell?
Ja, das ist die Frage, die mich sehr interessiert. Ich denke Mammutbaumsamen dürften ja nicht sooo mineralhaltig sein. Weiß ich aber nicht. Dann müßte man die Quellzeit verringern?EDIT: Koniferensamen haben ja sehr wenig Nährgewebe im Vergleich zum Beispiel einer Nuß, Bohne, usw... . Ich weiß es halt nicht.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Samen in destilliertem Wasser vorquellen?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Zumindest Pinien Zirben womöglich alle Kiefern und einige andere sind sehr nahrhaft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Dendrobiumglotzer

Re:Samen in destilliertem Wasser vorquellen?

Dendrobiumglotzer » Antwort #4 am:

Hallo,hier habe ich ein paar links über Versuche der Vermehrung von Metasequoia, in dem unter anderem auf die Keimung in destilliertem Wasser eingegangen wird.http://www.ejpau.media.pl/articles/volu ... ary.htmUnd wenn ich google nach seeds distilled water oder Samen destilliertes Wasser frage, dann zeigt es mir Seiten zur Hanfaufzucht..... .Scheint also verbreiteter zu sein, als ich dachte.
Antworten