News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE (Gelesen 21453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

KarinL » Antwort #30 am:

Susanne,wir hätten ja gern Gehäuseschnecken, weil sie angeblich Eier der Nacktschnecken fressen, leider haben wir hier aber keine. Das, was die Amseln/Drosseln fressen, sind junge Nacktschnecken, bis sie etwa 4-5 cm lang sind. Sie werden wie Regenwürmer aus der Erde gepult oder von den oberirdischen Pflanzenteilen abgepflückt, auf einem flachen Stein regelrecht ausgeklopft, bis die Jungschnecken den Schleim abgesondert haben und anschließend gefressen. Ich reinige ab und zu Vögel's Lieblingssteine, wenn sie mal wieder zu arg verklebt sind, Gehäuse habe ich da noch nie gefunden.Übrigens haben wir hier nur noch die Spanierin, sie ist übrigens eine Kannibalin in schlechten Zeiten und frißt ihre Artgenossen, mit ein Grund, warum sie sich gegen die Mitteleuropäerinnen so gut durchsetzt, dazu kommen heiße und trockene Sommer, an die sie besser angepaßt ist.Was Bea über Igel und Spanierinnen berichtet hat, haben mir auch andere Igelstationen erzählt, die spanische Wegschnecke wird verschmäht, vielleicht weil Igel die Ausklopftechnik nicht kennen?De facto hat sie hier nur 2 Feinde: Amsel/Drossel und den Menschen.Mit Ferramol dauert es mir zu lange, bis die Schnecken daran sterben, eine ausgewachsene Spanierin hat 2-3 Tage Todeskampf vor sich, das ist in meinen Augen Tierquälerei. Dazu kommt, daß viele Spanierinnen eiine Ferramol-Vergiftung überleben, das ist für sie dann wie eine heftige Grippe o.ä. Der Grund wird sein, daß sie anders als im Versuch sich nicht ausschließlich von Ferramol ernähren, sondern dies mehr oder weniger "verdünnt" mit Grünfutter zu sich nehmen.Mit Metaldehyd dauert das Schneckensterben etwa so lange wie unter der "liebevollen" Behandlung durch Vögel und ist final.Die vergifteten Schnecken werden übrigens von den eigenen Artgenossen vertilgt ohne daß diese irgendwelche Vergiftungserscheinungen zeigen.Grüße Karin
callis

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

callis » Antwort #31 am:

Hallo fisalis, Schneckenfreund.Darf ich mal eine indriskrete Frage stellen? :-[Bist du Vegetarier?
thomas

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

thomas » Antwort #32 am:

Ja. ::)
callis

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

callis » Antwort #33 am:

Das beruhigt mich in seiner Konsequenz. Und dann isst du wenigstens auch keine Weinbergschnecken ;)
thomas

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

thomas » Antwort #34 am:

Nö, bloss Wein, aber der kommt ja nicht von ihnen, soviel ich weiss ;D
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

Viola » Antwort #35 am:

Bin kein Vegetarier,schade, dass die spanische Wegswchnecke nicht zu den Delikatessen zählt,ich hätte kein Mitleid mit ihnen und würde sie an jedermann verkaufen und auch essen. Im ersten Jahr hatte ich noch Mitleid. Habe sie täglich abgesammelt und an anderer Stelle ausgesetzt. Nachdem sich aber herumgesprochen hatte, dass es bei mir Leckereien gibt, werde ich nicht mehr Herr. Seit Jahren bekomme ich keine Petersilie mehr... >:(Dieses Jahr leiste ich mir einen Schneckenzaun und hoffe erneut auf ein Wunder.Liebe Grüße Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
callis

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

callis » Antwort #36 am:

Nachdem sich aber herumgesprochen hatte, dass es bei mir Leckereien gibt, werde ich nicht mehr Herr. Seit Jahren bekomme ich keine Petersilie mehr... Dieses Jahr leiste ich mir einen Schneckenzaun und hoffe erneut auf ein Wunder.
Wieviele Meter brauchst du denn da, Viola? Oder quetschst du jetzt alle Schneckenleckereien auf engstem Raum zusammen?
callis

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

callis » Antwort #37 am:

Also, Fisalis, wenn der Wein von den Weinbergschnecken käme, würde ich wahrscheinlich keinen mehr trinken :'(. Aber nur Brennnesseltee am Abend? ???
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

Viola » Antwort #38 am:

@CallisWerde nur ein kleines Stück schützen! Alles geht wohl kaum, erstens zu teuer und zweitens müsste ich immer aufpassen, dass nirgends ein Ästchen oder eine Pflanze eine Brücke baut, die diese Schnecken sofort wieder als Einladung betrachten. :(LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

Wolfgang » Antwort #39 am:

Metaldehyd ist auch mein Mittel. Wo möglich in flachen, abgedeckten Behältnissen, so dass es Regen besser übersteht und nur für Schnecken erreichbar ist. Auch wenn es ein bisschen Mühe macht, die Teile auszubringen und immer mal wieder neu zu befüllen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

Susanne » Antwort #40 am:

Wie löse ich ein vermeintlich schwerwiegendes Problem auf umweltverträgliche Art?
In meinem Garten habe ich das Problem größenteils mit der Rosenschere und einem sauberen Schnitt gelöst. Aber das kann ich natürlich nicht in den angrenzenden Gärten machen.Karin,so extreme Situationen wie bei euch kennen wir hier nicht. Was mich wundert, denn die milden Temperaturen am Niederrhein sollten den spanischen Wegschnecken eigentlich zusagen.Auch unsere Drosseln legen noch korrekte Schmieden an, mit Schalen drumherum, aber völlig schleimlos.Das wäre mal interessant herauszufinden, ob eure Drosseln "umgelernt" haben, oder ob sie schon immer Nackt- und Gehäuseschnecken gefressen haben, oder ob die Nacktschnecken heute zäher sind als früher, so daß sie jetzt auch weichgeklopft werden müssen. Ich fand die oben genannte Hinrichtungsmethode per Gartenschere immer am "humansten", aber wie gesagt, ich kann nicht auch noch in anderen Gärten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thomas

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

thomas » Antwort #41 am:

Ich fand die oben genannte Hinrichtungsmethode per Gartenschere immer am "humansten",
Nachdem Molusken mit Nerven ausgestattet und daher zu Schmerz fähig sind, bezweifle ich das. Einsammeln und - wenn sie denn unbedingt tot sein müssen - in kochendheisses (muss sprudeln!) Wasser werfen tut weniger (lang) weh.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

Susanne » Antwort #42 am:

tut weniger (lang) weh
Da hätte ich nun auch wieder etwas zu bezweifeln. Da keiner von uns Schnecke ist, werden wir wahrscheinlich niemals genau wissen, was länger "weh tut". Allerdings hat mir mein Rittersporn (und mein Salat, und meine Bohnen, und meine Ligularia und und und) gesagt, daß langsam, über Tage und Nächte, von Schnecken abgefressen zu werden die schlimmste Marter sein soll, die sich eine Pflanze vorstellen kann.Ich handle also im Auftrag meiner Pflanzen, sowie im Interesse meiner Haushaltskasse und aus reinem Selbsterhaltungstrieb. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

KarinL » Antwort #43 am:

Sehr richtig, Susanne, außerdem sehe ich überhaupt nicht ein, warum Pflanzen nur einen Wert als Futter für irgendwelche Viecher haben sollen.Das Problem sind nicht so sehr die großen, ausgewachsenen Schnecken, die halte ich auch nach der Schnittmethode in Schach, problematisch sind die Jungtiere, die jetzt vor den letzten Nachtfrösten versteckt in der Erde hocken und dort den zarten Neuaustrieb abraspeln.Habt Ihr mal eine Spanische Wegschnecke angefaßt, über die Haut kriechen lassen?Sie hat ledrig-trockene Haut, eher wie eine Eidechse, ihr Schleim ist fester und sehr bitter (hab ich probiert), bei den Mitteleuropäerinnen (als ich hier anfing mit Garten gab es die noch) ist die Haut "schleimig", der Schleim, auf dem sie sich fortbewegen, ist wäßrig und vom Geschmack her neutral. Ich denke, die einheimischen Schnecken brauchen einfach mehr Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit, als die Spanierinnen.Dank Klimaerwärmung haben wir ja inzwischen Jahre mit kaum Niederschlag von März bis September, dafür kommt dann Dezember bis Februar umso mehr, in der Gesamtbilanz ist es kaum weniger als früher im langjährigen Mittel, "nur" die Niederschlagsverteilung hat sich drastsch geändert. Bei Euch am Niederrhein werden solche Entwicklungen von verdunstetem Rheinwasser gepuffert.Also, wenn ich Drossel wäre, ich würde eine Spanierin auch solange klopfen, bis die Schnecke ausgeschleimt hat.Grüße Karin
thomas

Re:Schnecken vs. Rittersporn ? HÜÜÜLFEEE

thomas » Antwort #44 am:

Allerdings hat mir mein Rittersporn (und mein Salat, und meine Bohnen, und meine Ligularia und und und) gesagt, daß langsam, über Tage und Nächte, von Schnecken abgefressen zu werden die schlimmste Marter sein soll, die sich eine Pflanze vorstellen kann.
::) Dabei hab ich vorsichtshalber extra auf die Nerven hingewiesen, die bisher bei Pflanzen meines Wissens noch nicht entdeckt worden sind. Klar, die Wut ist da, und die geliebten Stauden oder Gemüsesetzlinge futsch, wenn SIE mal wieder da warn. Aber einfach so töten? Das erscheint mir irgendwie zu einfach, wo bleibt denn da die Herausforderung, die der engagierte Gärtner doch immer wieder sucht? Immerhin gibts ja Bücher (eins heisst: Schneckenbekämpfung ohne Gift), die drauf ausgerichtet sind, Schnecken auf intelligente Art zurückzudrängen, so dass zwei von drei Ritterspornen dem Gärtner bleiben, und nur einer den Schnecken ;)
Antworten