News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tanacetum macrophyllum verwenden (Gelesen 1077 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Tanacetum macrophyllum verwenden
Bei meiner Saatbestellung ist mir auch Tanacetum macrophylum ins Körbchen gehüpft.Geplant war ihn mit verschiedenen Prariegräsern wie Andropogon,Eragrostis und Sorghastrum,sowie Digitalis ferruginea,Peucedanum verticillare,Verbena hasta,Verbascum chaixii und einigen anderen Kadidaten zu einem ´Crosover Beet´zusammenzubringen.Jetzt finde ich im Netz verschiedene Hinweise das der Bursche invasiv sein soll!Könnt Ihr über Erfahrungen berichten?
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tanacetum macrophyllum verwenden
Eine Samenschleuder sondersgleichen. Auch vegetativ nicht zu unterschätzen, aber sehr schön und stattlich.Wenn Du sehr große Flächen zu besiedeln hast würde ich es versuchen. Entsorge aber nie alte Blütenstände und Ausaatgefäße auf dem Kompost.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Tanacetum macrophyllum verwenden
Partisanengärtner,die Fläche um die es geht ist ca 500m2 gross.Im Moment wächst da Giersch.Der schaut zwar super aus wenn er blüht aber danach mähe ich vor der Samenreife mit der Sense,da die Fläche am Hang liegt.Auf Dauer ist das keine Lösung.Ich werde ja nicht jünger.Bin gespannt wie das klappt was ich mir da überlegt habe.Danke für deine Beobachtung.Ich werde das Teil also gut im Auge behalten.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tanacetum macrophyllum verwenden
Nicht zu lange warten, die Samenreife ist bei einigen Blüten schon gegeben bevor das Ding ganz verblüht ist. Allerdings wenn Du keine Material von der Stelle im restlichen Garten verteilst wird der da nur einen dichten Bestand bilden. Cephalaria und einge staudige Helianthum könnten da auch gut aussehen. Da mähst Du vermutlich dann keinen Giersch mehr.Mein Freund Charly hat das in seinem großen Garten an vielen Stellen und ich höre ihn nicht jammern. Aber er hat auch vermutlich mehr als 2 Hektar Staudengarten.Allerdings habe ich ihn nur bei meinem Riesenlattich mal jammern hören. Giersch erwähnt er kaum da wird einmal im Jahr gegrast (das zieht sich aber hin)und dicht gepflanzt da kommt nicht allzuviel hoch.Giersch kann T.m. auf jeden Fall nicht beeindrucken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel