News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4139055 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2700 am:

Hallo AndreasT, herzlich willkommen hier :D Da "Dalmatie" quasi eine französische Sorte ist, denke ich auch, dass dort die Chancen am größten sind.Man bekommt sie zwar auch bei deutschen Feigenanbietern (z.B. hortensis), aber da eher in der kleinen Version.Je nachdem, wo du wohnst, ist ein Hochstamm ggf. eh nur von temporärer Dauer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

danielv8 » Antwort #2701 am:

HalloIch habe den Winter über Feigen vermehrt. (zusätzlich zu Denen in den Containern im Winterlager)Die "faszinierenden" Methoden , so wie sie in vielen youtube-Filmchen erklärt werden , konnte ich nicht umsetzen , da ich die "Stecki´s" immer längere Zeit sich selbst überlassen muß.Hätte auch gern Zeitungspapier/Küchenkrepp in Zipper oder Perlite/Vermikulite usw. in Tuppergedöhns probiert , aber da man täglich "lüften" soll , war es unpraktikabel.Ich stelle die Steckis 2/3 in Gläser mit Wasser und wechsel Selbiges alle 2-5 Tage.Es bildet sich anfangs bei frischen Steckis ein algenähnlicher "Beschlag" , den ich mittels ´nem Malerpinsel unter Wasser vorsichtig abwasche. Später bleibt das Wasser auch länger sauber. Die Gläser reinige ich auch bei jedem Wasserwechsel.Wenn der Wurzelaustrieb startet , kommen die ins Substrat.Funktioniert auch sehr gut , macht halt nur etwas mehr Zeitaufwand nötig.Ohne leben sind 2 Steckis einer "ungeliebten" Sorte , die ich sorfort ins Substrat gesteckt hatte.Ein Steckholz kam schon angefault an , und war nicht mehr zu retten.Habe mehrmals den Steckling eingekürzt , aber immer wieder stiegen Gärbläschen auf und der Steckling hatte immer wieder einen "stechenden" Geruch.Die meisten treiben schon aus , lange bevor sie bewurzeln.Langsamster Wurzeltrieb ca. 2 Monate , schnellster 1 Woche !Am drolligsten war diese hier :Die bildete etwas überoptimistisch schon nach 7 Tagen eine Feige , ohne auch nur ansatzweise Wurzeln zu haben.GC 1.jpgSteckis vom Oktober/November 2014Stecklinge.jpgVieleicht darf man im Frühjahr auch gegen Steckhölzer tauschen ? :D Hab zwangsläufig eh mehr Pflanzen als nötig von einigen Sorten.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2702 am:

Hallo zusammen,ich suche für meinen Garten eine Dalmatie. Diese sollte als Hochstamm gezogen und bereits mind. 1,5m hoch gewachsen sein. Leider finde ich im Internet kein Angebot.Kann mir jemand einen Tipp geben? Gerne auch eine Baumschule die mir diese liefern kann.Im voraus schon vielen Dank für jeden Tipp!
Ich kann dir einen bewurzelten Steckling anbieten (gratis natürlich). Müsstest du als Hochstamm ziehen und etwas Geduld haben. Posting 2577http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=35681;start=2577Ansonsten bei Baumaux oder direkt bei Baud
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2703 am:

Die zwei Trinkbecher behielt ich selbst. Das Teil stand den ganzen Sommer draußen rum und wurde dann Ende November weils frostig wurde, mit den Citrus reingeräumt.Heute seh ich dann das :D
Hallo Mediterraneus, war die ganze Zeit, seit der Steckling eingeräumt wurde, der "Hut" drauf oder hast Du ab und zu gelüftet. Hat der Hut Abzugslöcher?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2704 am:

Der Hut war ständig drauf, mit Tesafilm einseitig angeklebt, dass ich zum Gießen aufklappen kann, ohne Abzugsloch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2705 am:

Dann ist das Lüften wohl doch nicht so wichtig?
Dietmar
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2706 am:

Nach dem Bild zu urteilen, war das ganze keineswegs luftdicht. Ich sehe da einem Spalt, gegenüber der Klebebandseite.Die Aussage, das da mehrfaches gießen notwendig war, unterstützt das und ist natürlich auch ne Art von Lüften, oder sehe ich das falsch ? ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2707 am:

Ja, ein kleiner Spalt ist offen, bzw. der obere Becher liegt locker auf dem unteren.Ich hab sehr vorsichtig gegossen, feuchtes Perlit fühlt sich auf den ersten Blick nicht feucht an
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2708 am:

Wie ist bzw. war die Temperatur und in welchem Rhythmus ca. wurde gegossen?Sieht man Wurzeln?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2709 am:

Das Teil stand bis November auf der Terrasse. Also Außentemperatur. Gegossen sehr sparsam, vielleicht 1 mal im Monat.Seit November im wenig geheizten Kellerraum bei vielleicht 15 Grad.Ich sehe ein (1!) Würzelchen am Becherrand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2710 am:

Ich habe schon einige Feigensteckhölzer wie hier (auf französisch) beschrieben:http://www.greffer.net/?p=388bewurzelt. Klappt recht gut, auch ohne lüften. Inzwischen nehme ich Perlit statt Erde, das reduziert das manchmal vorhandene Schimmelproblem etwas.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2711 am:

Die Anleitung kenn ich. (So säh ich auch meine Chillies aus)Allerdings haben die Franzosen keine Pfandflaschen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2712 am:

Allerdings haben die Franzosen keine Pfandflaschen ;)
Stimmt! Aber auch bei uns gibt es Plastikflaschen. Und wer es ganz "umsonst" haben will, nimmt eben Saftflaschen aus Plastik, die auch pfandfrei sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2713 am:

Am besten sind die 1,5 / 2 Literflaschen aus Italien oder Frankreich oder.... Stilles Wasser. Die sind schön weich und lassen sich leicht schneiden.Erst benutzt man sie zum Ablegertransportieren aus dem Urlaubsort und Zuhause dann als Mini-Treibhaus 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

realp » Antwort #2714 am:

Liebe Feigenfreunde! Darf ich Euch ein bisschen nerven ? Ich hätte so gerne eine Feige, habe aber keinen wirklich guten Standort zu bieten. Was ich bieten könnte, wäre ein grosser freier Holzkübel, den ich an eine Süd-Westwand stellen könnte, wo die Sonne aber trotzdem erst ab 13 Uhr so richtig hinkommt, da ein Dach drüber ragt. Dann aber brüllend heiss und Sonne bis sie untergeht. Wär das was? Und wenn ja: Was?
Antworten